• Historie → der „Hintergrund“
  • Warum ODER die „Sinnfrage“
  • Tipps zum Rasten und Übernachten
  • Intensivstationen
  • Nützliche und interessante Internetlinks
  • Geführte Motorradtouren mit Flying Haggis
  • Impressum

flyinghaggisdotnet

~ der etwas andere Motorradblog

flyinghaggisdotnet

Schlagwort-Archiv: Motorradrennen

MOTO GP am Sachsenring 2015

12 Sonntag Jul 2015

Posted by flyinghaggis2015 in Sparte A

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Moto GP, Motorradrennen, Sachsenring

SONY DSC

DIE FANTASTISCHEN „4“

Großer Preis von Deutschland 2015. Leute, der Motorrad Grand Prix auf dem Sachsenring ist in Deutschland seit Jahren „Kult“. Ich gestehe es reumütig ein, zu Beginn meiner Besuche im Jahr 2002 habe ich es nur widerwillig zugegeben, schließlich war MAN ja auf den „Nürburgring“ sozialisiert und geprägt, als Bewohner der Region Rheinland-Pfalz.

Die Leute hier rund um die Strecke in Hohenstein-Ernstthal bis nach Chemnitz LEBEN diese Veranstaltung und heißen „ihre Besucher“ an diesem „Renn-Wochenende“ tatsächlich im besten Sinne „WILLKOMMEN“.

Vielleicht sollte man sich rund um Hockenheim- und Nürburgring einmal dieses Wochenende als „Fortbildungsveranstaltung“ gönnen! Sicherlich könnten dann die „Verantwortlichen“ die richtigen Schlüsse daraus ziehen WARUM hier in Sachsen die „Hütte“ voll ist und gewisse Veranstaltungen auf dem Hockenheimring und Nürburgring Besucherzahlen einer Beerdigung aufweisen.

Aber jetzt zurück zu unseren aktuellen Rennen.

Die Saison 2015 ist aus meiner Sicht so spannend wie lange nicht mehr und das war nicht zu erwarten, wenn man die beiden zurückliegenden Rennjahre Revue passieren lässt. Also sind wir in froher Erwartung auf spannende Rennen an den Sachsenring gepilgert.

Moto 3, wie sieht es aus, wenn man die Klasse aus der „deutschen Brille“ begutachtet? Ein deutscher Fahrer mit Ambitionen auf das Podest ist derzeit nicht auszumachen. Das ist aber auch nicht tragisch, wenn es dem neutralen Rennfan nur um spannende Rennen geht. Philipp Öttl hat bislang den Kampfgeist seines Vaters Peter noch etwas vermissen lassen, aber vielleicht kommt es ja noch. Bei Sandro Cortese mussten die deutschen Rennfans auch etwas länger warten. Behalten wir die „deutsche Brille“ auf gibt es trotzdem GUTES zu berichten. Nach längerer Durststrecke im Anschluss an die gewonnene Moto 2 WM mit Stefan Bradl hat das KIEFER-Racing Team jetzt wieder alles richtig gemacht. Von der Moto 2 in die Moto 3 gewechselt. Mit Leopard einen guten Sponsor erwischt, wenn nur nicht die „blaue Lackierung“ wäre. Es sieht aus, als ob da jemand für „Höschenwindeln für unsere Kleinen“ Werbung fährt. Dabei handelt es sich bei der Firma um einen Energy Drink, der gerade (über den Benelux-Raum) in Europa Fuss fassen will. Die roten Bullen lassen grüßen. Sei`s drum, zumindest stechen die „blauen Flitzer“ von Danny Kent und Evren Vazquez im wahrsten Sinne des Wortes ins Auge. Danny Kent führt die Klasse an und hat im Saisonverlauf ausgesprochen clever seine Renneinteilung nach dem Gesamtstand in der WM ausgerichtet. Während andere Fehler machten, hat er konstant Punkte eingefahren und die meisten Siege in der Klasse errungen. Mit dieser „Rennintelligenz“ ist „Steady Eddy Lawson“ viermal Weltmeister der 500er-Klasse geworden.

Die Trainings in der Klasse verliefen wie erwartet. Selbst ein Sturz im Qualifikationstraining konnte eine überlegende Polezeit von Danny Kent nicht verhindern. Sah es in den Freitagstrainings noch danach aus, dass der Lokalmatador Philipp Öttl mit den Stars der Moto 3 mithalten kann, war in der Qualifikation wieder die alte Kluft vorhanden und die deutschen Fans konnten im Rennen nur auf einstellige Punkte hoffen.

Und so kam es dann auch. Danny Kent machte seiner Konkurrenz ziemlich schnell nach Beginn des Rennens klar, dass er nicht gewillt war sich in Positionskämpfen aufzureiben und so sahen seine Gegner alsbald nur noch sein Heck und ER (Danny Kent) fuhr einem ungefährdeten Sieg entgegen. Das Glück für seinen Teamchef war am heutigen Tag komplett denn der „2. Mann“ auf dem Podest war der zweite Mann im Leopard Racingteam Efren Vazquez. Komplettiert wurde das Podest durch Enea Bastianini, der damit erneut Punkte im Gesamtstand der Weltmeisterschaft auf Danny Kent einbüsste.
SONY DSC

Philipp Öttl schlug sich wacker und war bis Rennende in einer großen Gruppe von Fahrern, die um den dritten Podestplatz kämpften. Leider ging er mit Platz 11 dahingehend leer aus.

SONY DSC

Die Moto 2 weist die meisten deutschen Starter auf. Ist auch kein Wunder, schließlich ist SIE ja die Nachfolgeklasse der 250er und die galt immer als deutsche Domäne. Wen hatten wir nicht alle da auf dem Siegertreppchen: Toni Mang, Reinhold Roth, Manfred Herweh, Martin Wimmer, Helmut Bradl und Ralf Waldmann. Und diese Riege hat dann in der Moto 2 Stefan Bradl fortgesetzt und einen WM-Titel nach Deutschland geholt.

Aktuell haben wir auch mit Jonas Folger wieder einen Siegfahrer und auf IHM lasteten nicht nur „unsere“, sondern auch die Hoffnung aller anderen deutschen Besucher am Sachsenring. Eine Bürde mit der man erst einmal klar kommen muss.

SONY DSC

In den ersten Trainingssitzungen am Freitag sah auch alles gut aus für die Fans von Jonas Folger. Am sonnigen Samstag tat er sich aber merklich schwer und erst in den letzten Minuten des Moto 2 Trainings konnten sich die deutschen Rennfans über gute Leistungen von Sandro Cortese und Jonas Folger freuen. Man war mit den Plätzen 7 und 8 bei der „Musik“, aber nicht in Schlagdistanz zum WM-Leader Zarco der in einer eigenen Liga fuhr.

SONY DSC

Das Rennen der Moto 2 verlief spannend, obwohl die Überlegenheit von Johan Zarco es zunächst nicht vermuten ließ. Der Belgier Xavier Simeon ließ einfach den Kontakt zu dem Polesetter nicht abreißen und blieb „eisern“ bis ins letzte Renndrittel an Johann Zarco dran. Der Rest ist schnell erzählt. Bei passender Gelegenheit sauber ausgebremst und dann die Linie gehalten ohne sich eine Blöße zu geben. Ziemlich zerknirscht musste Johann Zarco mit dem zweiten Platz vorlieb nehmen. Wahrscheinlich war er nur wenig später bereits wesentlich besser gelaunt, denn sein ärgster Widersacher Esteve „Tito“ Rabat, der Weltmeister des zurückliegenden Jahres, ging beim Kampf um den dritten Platz in der letzten Kurve mit seinem Kontrahenten Franco Morbidelli zu Boden. Bedanken konnte sich der Rookie Alex Rins, der einen ausreichenden Abstand zu den beiden Streithähnen aufwies und so locker den dritten Platz auf dem Podest erntete. Sandro Cortese wurde als bester Deutscher im Rennen 11.

SONY DSC

Kommen wir zu den „Königen“ des Motorradrennsports, der Moto GP. Wer einmal live die Klangkulisse erlebt hat, wenn sich ein Moto-GP Feld nach dem Start zur ersten Kurve „stürzt“ wird das nicht vergessen.

SONY DSC

Der Einschlag eines Kometen dürfte etwa eine ähnliche Geräuschkulisse verursachen. Was eine Fernsehübertragung wiedergibt ist ein „müder Abklatsch“ des Liveerlebnisses.

Hinzu kommt noch, dass die Protagonisten die Klasse in diesem Jahr so spannend machen, wie lange nicht mehr. Ein Grund dafür ist sicherlich, dass der absolute Held der Moto GP, Valentino Rossi, in dieser Saison reale Chancen hat seinen zehnten Titel zu holen. Der Jungstar Marc Marquez schwächelt etwas und so ist der Yamaha-Teamkollege Jorge Lorenzo wahrscheinlich der einzige, der das „Wunder“ verhindern kann.

Was habe ich, als eingeschworener Ducatisti, dem „Doktor“ die Daumen gedrückt, als er die „rote Diva“ um die Strecken trieb. Aber das Gespann Ducati und Valentino Rossi wollte einfach nicht funktionieren und der „Widerspenstigen Zähmung“ misslang gründlich. So gab „Rossifumi“ nach zwei Jahren auf und kehrte reumütig zu Yamaha zurück. An seiner alten Wirkungsstätte und nach einem Jahr Eingewöhnung waren auch die Erfolge wieder da und jetzt ist der „Doktor“ wieder dort angelangt wo er sich am Liebsten sieht: An der Spitze.

SONY DSC

Im Training gaben aber andere den Ton an. So fand der zweimalige Weltmeister Marc Marquez zu alter Stärke zurück und dominierte die MOTO-GP-Trainings. Sein Teamkollege Dani Pedrosa zeigte auch, dass der Sachsenring zu seinen Lieblingsstrecken gehört und reihte sich hinter Marc Marquez ein. Die erste Reihe wurde von Jorge Lorenzo komplettiert, der den Abstand in der WM-Punktetabelle zum „Doktor“ unbedingt vor der Sommerpause verringern wollte. Pech für Vale war dann auch noch, dass zwei Ducatis die Vorteile der „Spezialregelung“ in Sachen Openklasse ausspielten und sich mit „weichen Reifen“ im Training vor ihm platzierten. Aber Startplatz 6 war in Ordnung, schließlich hatte der Altmeister bereits Rennen von Startplatz 8 aus in souveräner Manier gewonnen.

Das Rennen ging los wie so oft in zurückliegenden Rennen. Jorge Lorenzo legte einen Blitzstart hin und platzierte sich vor den beiden Werks-Honda von Marc Marquez und Dani Pedrosa. Das „Strohfeuer“ war aber schnell abgebrannt und Marc Marquez setzte sich an die Spitze und in der Folge zügig von seinen Verfolgern ab.

SONY DSC

Erster Verfolger war zu diesem Zeitpunkt unser „Doktor“. Der hatte von Platz 4 nach der ersten Runde erst Lorenzo und dann Pedrosa „aufgeschnupft“. Im Verlauf des Rennens musste Rossi aber dann doch den superstarken Pedrosa vorbeilassen und sich mit dem dritten Platz zufrieden geben.

SONY DSC

Das war sicherlich zu verschmerzen, es kamen schließlich weitere drei Punkte auf seinen Vorsprung zum ärgsten Widersacher in der WM, seinem Teamkollegen Jorge Lorenzo, hinzu.

SONY DSC

Soweit die Geschichte und die Geschichtchen zum zurückliegenden Großen Preis von Deutschland am Sachsenring.

Jetzt die Antworten auf nicht gestellte Fragen zur „Logistik“ rund um die Veranstaltung. Mit Logistik meine ich: Wo komme ich unter → Welche Unterkunft kann man empfehlen?

Die „ganz Harten und Härtinnen“ haben hier nur eine Anlaufstelle und die hat bereits „Kultcharakter“. Der ANKERBERG ruft als Zeltplatz oder Örtlichkeit für den Camper.

SONY DSC

Voraussetzung für den Aufenthalt an diesem Platz ist → Man kommt auch mit wenig Schlaf aus, weil hier ist 24 Stunden rund um die Uhr Tamtam und man hat keine Probleme damit, dass sich „trinkfeste Ankerbergnutzer“ auch einmal in der Nacht bei der Suche nach ihrem Lagerplatz „verirren“. Vorteil: Nur den „Hang herunterkullern“ und schon ist man am Haupteingang zur Strecke.

Was empfiehlt „Flying Haggis“ seiner Leserschaft? Wir sind bereits seit 2002 am Rennwochenende zu Gast im Hotel „Alte Mühle“ in der Randlage von Chemnitz.

http://www.hotel-alte-muehle.de/

Auch außerhalb der Veranstaltung ist das Haus DER Übernachtungstipp. Der Chef des Hauses, Herr Degenhardt, hat ein qualifiziertes und sehr motiviertes Team um sich geschart. WICHTIG für Flying Haggis! Die Küche ist auch sehr gut und was die Sache noch toppt → das Personal im Service ist auch noch freundlich. UND das in der Servicewüste Deutschland.

Also auf nach Chemnitz – ABER wehe einer von Euch macht der besten Sozia von Allen und MIR unseren Stammplatz im Hotel streitig! Da hört der Spaß auf!

Motorradrennsport – NEIN Danke?

27 Freitag Mär 2015

Posted by flyinghaggis2015 in Nachdenkliches & Provokantes

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Moto GP, Motorradrennen, Motorsport, Superbike

SONY DSC

Ich bekenne hiermit reumütig bei allen Gutmenschen dieses Sonnensystems, die für den Erhalt unseres blauen Planeten auf sämtliche Verbrennungsarten fossiler Brennstoffe verzichten wollen → JA, ich bin Motorsportfan!

Insbesondere die „komplett Verrückten“ in der Grand Prix Szene und der Superbike haben es mir angetan.

Unfassbares bekommt man da als „Sterblicher“ zu sehen und an den Wochenenden der Rennsaison zelebrieren die Profis Fahrmanöver, dass man die Gesetze von Newton in Sachen Schwerkraft sehr in Zweifel zieht.

ABER was ist bei UNS los? Mit uns meine ich hier in Deutschland. Da stellen wir in Europa die „Wirtschaftsmacht Nr. 1“ dar und stehen im Vergleich zu unseren südlichen Nachbarn finanziell extrem gut da, aber was sehen wir alljährlich auf der „Strecke“? Da erscheint wie Phönix aus der Asche jedes Jahr ein neues spanisches Wunderkind in der Szene und wird mit heimatlichen Sponsoren unterstützt. Ist es kein Spanier, dann kommt ein italienisches Jungtalent daher. Allesamt im „Zahnspangenalter“, dass es einem bei Interviews die Sprache verschlägt.

„War DER das eben auf der Strecke? Unfassbar!“

Wo ist unser Nachwuchs oder besser wo sind unsere deutschen Firmen und Sponsoren, die mit ihrer Unterstützung einen deutschen Fahrer oder eine deutsche Fahrerin nach oben bringen?

Da fährt ein junges deutsches Talent namens Jonas Folger, der sein Können schon hinlänglich bewiesen hat, im Team eines „spanischen Fernsehkochs“!

HALLO Herr Mälzer und Herr Lafer und wie ihr alle heißt, die IHR mit euren Kochshows Millionen scheffelt! Wie sieht es aus mit einem Team in der Moto 3 und der finanziellen Unterstützung?

Am Rande bemerkt „IHR Herrn da oben“ – die Maschinen mit eurem Logo sind in TV-Übertragungen „weltweit“ derart oft im Bild, dass sich die Investition wahrscheinlich schon vom eingesparten Werbeetat her lohnen wird.

Aber DAS ist ja nur die eine Seite der Medaille Motorradrennsport. Die andere sind „WIR“. Seit 1978 treibe ich mich auf Rennstrecken herum. Zu Beginn, der räumlichen Nähe wegen, auf dem Nürburgring und dann kamen andere nationale und internationale Stationen hinzu. In der Zeit war noch Betrieb auf dem „Ring“ bei Motorradrennen. Auch der Hockenheimring war bis in die 90er noch gut gefüllt, wenn es hieß „Großer Preis von Deutschland“.

Aber jetzt? Die Superbike-WM hat das Weite gesucht und findet in Deutschland nicht mehr statt. Keine Zuschauer, nicht rentabel für den Veranstalter. Identifiziert sich der „Autofahrer“ etwa mehr mit seinem Produkt, als WIR mit unseren Maschinen? Man muss es annehmen, wenn man die DTM und ihre Zuschauerzahlen sieht.

Was man noch annehmen muss ist, dass das Publikum in den „neuen Bundesländern“ (es fällt mir immer schwerer nach über 20 Jahren noch „neu“ zu schreiben) einfach eine größere Affinität zum Motorradrennsport hat, als wir „Alten“ aus dem Westen. Seit 2002 fahre ich alljährlich zum „Sachsenring“ anlässlich der Moto GP. Die Strecke ist zum Bersten gefüllt und selbst die Trainingstage am Freitag und Samstag bereits gut besucht. Die Stimmung einmalig und das Ganze Drumherum an der Strecke erinnert an ein Volksfest. Bei alljährlich mehr als 200.000 Besuchern über das Wochenende hat keiner der Verantwortlichen irgendeinen plausiblen Grund den Veranstaltungsort zu wechseln.

ABER – sollte es irgendwann soweit sein, dass es wieder heißt Motorradrennen am Nürburg- oder Hockenheimring – DANN wäre es schön; WENN „WIR“ wieder alle mit von der Partie wären und zwar an der Strecke, da wo das Gefühl am Größten ist! Denn in einem Land mit einer derartigen Historie an Motorradrennfahrern wie Schorsch Meier, Toni Mang, Reinhold Roth, Sandro Cortese und wie sie alle heißen sollte der Leitspruch gelten

Motorradrennsport JA natürlich, da muss ich hin!

Kategorien

  • Aktuelles
  • Anderstouren
  • Auf und Davon
  • Nachdenkliches & Provokantes
  • Rast & Übernachtung
  • Sparte A
  • Technik & Ausrüstung
  • WARUM & Historie

Blogstatistik

  • 74.900 hits

Archiv

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • flyinghaggisdotnet
    • Schließe dich 54 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • flyinghaggisdotnet
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …