Schlagwörter

,

Irgendwie sind wir ja eigentlich noch zu Saisonbeginn, zumindest im Zusammenhang mit dem Wetter und dem damit verbundenen verlängerten Winter. Einfach etwas zu lange war das nervige Salz auf der Gasse, welches für unschöne Farb- und Materialveränderungen am Motorrad sorgen kann.

Aber jetzt ist es gut. Sommer im April und schnell das gute Wetter und die warmen Temperaturen für die ersten Touren genutzt.

Geht es Euch auch so wie mir? Das Ihr immer zu Beginn erst einmal die alten Routen abfahrt, die man schon fast im Schlaf kennt, die sich aber genau deshalb auch zu Beginn anbieten, weil man den etwas eingerosteten Ablauf Mensch-Maschine wieder schön stressfrei trainieren kann?

Genau diese Routen kann man aber auch wunderschön mit neuen Zwischenstationen interessanter machen. Wer sich noch an die Anderstour „Moselfahrt aus Liebeskummer“ erinnern kann, der weiß, dass Flying Haggis normalerweise Bernkastel-Kues am Rande der Route liegen lässt. Zu viel Trubel!

Jetzt kommt aber der neue Tipp! Gebt in euer Navisystem einfach die Adresse 54470 Bernkastel-Kues; Adolf-Kolping-Str. 2 ein und ihr landet im „Zylinderhaus“.

Nomen est omen, denn ihr landet in einer Zeitmaschine mitten in den Aufschwungjahren der 50er und 60er Jahre und damit fahrzeugtechnisch in einer Ära, als noch nicht der Windkanal jedes Modell auf der Straße zu einem Einheitsbrei glattgebügelt hat.

Wunderschöne Fahrzeuge sind hier zu betrachten und man kann längst vergessene Automarken bewundern. Da stehen sie die Borgwards und Horch

und die vielen anderen Modelle aus der Zeit, als Verbrennungsmotoren noch verbrennen durften ohne das der Aufschrei des Entsetzens aus den grünen Kehlen dröhnte.

Eine Wertung kann ich nicht vornehmen, welches Modell denn jetzt abschließend das Schönste ist. Da Flying Haggis ganz tief in seinem Innern doch irgendwie sentimental ist habe ich natürlich schon einen Favoriten! Nicht das schönste Modell im Museum -ABER- der erste Dienstwagen meines Vaters. Ein DKW Junior! Und auch noch in der „richtigen Farbe“.

Schon sind die Kindheitserinnerungen wieder da und man hat den Geruch des Innenraums und das Zweitaktgeräusch des Motors wieder in den Ohren.

Was sieht man noch? Z. B. das zu früheren Zeiten nicht nur englische Hersteller wunderschöne Sportwagen und Cabrios fertigen konnten. Die Deutschen konnten DAS AUCH!

Fahrzeuge, die man wahrscheinlich vorher noch nie irgendwo gesehen hat. Wahrscheinlich nicht einmal bei einem Oldtimertreffen. Wie ein wunderschöner Steyr mit einer Stromlinienkarosserie der Firma Gläser aus Dresden. Ein Traum von einem Auto.

Apropos Steyr. Da ist auch noch die Antwort Österreichs auf den VW Käfer. Ein Steyr Baby 50 – gebaut in den Jahren 1936 – 1938.

Und für die Freunde der Wankelmotoren gibt es aus dem Hause NSU auch noch einiges zu betrachten.

Nehmt EUCH die Zeit bei der nächsten Mosel-, Eifel- oder Hunsrücktour und macht einen Enkehrschwung im Zylinderhaus in Bernkastel-Kues. Parkplatz für unsere Maschinen ist ausreichend vorhanden und man kann nach dem Besuch die Bilder auf der gemütlichen Terrasse des angeschlossenen Restaurants sacken lassen.

Und Mopeds gibt es auch zu bewundern:

http://www.zylinderhaus.com/

Zylinderhaus
Adolf-Kolping-Straße 2
54470 Bernkastel-Kues

Museum:
Fon: 06531 9737776
info@zylinderhaus.com