• Historie → der „Hintergrund“
  • Warum ODER die „Sinnfrage“
  • Tipps zum Rasten und Übernachten
  • Intensivstationen
  • Nützliche und interessante Internetlinks
  • Geführte Motorradtouren mit Flying Haggis
  • Impressum

flyinghaggisdotnet

~ der etwas andere Motorradblog

flyinghaggisdotnet

Kategorien-Archiv: Anderstouren

Angenehm ruhig

05 Freitag Aug 2022

Posted by flyinghaggis2015 in Aktuelles, Anderstouren

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Forcella di Brez, Gampen, Hofmahd

Manchmal muss ich schmunzeln und irgendwie bedauere ich dann mein Gegenüber. Wenn ich voller Begeisterung von einer Wanderung oder einer wunderbaren Motorradtour erzähle und dann folgende Antwort erhalte:

„Dafür habe ich nicht genug Zeit!“

Man hat IMMER genug Zeit. Die meisten Menschen nutzen sie nur nicht richtig. Fragt einfach mal jemanden auf dem Sterbebett ob er noch Arbeit auf seinem Schreibtisch liegen gelassen hat?

Es wird ihm in diesem Moment herzlich egal sein. Was ihm / ihr wahrscheinlich nicht egal ist, ist der Umstand, dass der ein oder andere Traum den man hatte nicht in die Tat umgesetzt wurde. Genau nach diesem Prinzip versuche ich zu leben und es gelingt jeden Tag besser. Wenn euer werter Erzähler irgendwann die Augen zum letzten Mal schließt, dann wird es mit einem Grinsen im Gesicht sein: „Alles gemacht, was Dir Spaß und Freude bereitet hat. Sogar das letzte Glas Rotwein ausgetrunken!“

Bis dahin dauert es noch eine ganze Weile und deshalb lassen wir uns heute wieder Zeit für eine wunderbare Tour in unserer neuen Heimat. Erstes Zwischenziel von unserem Startort in Schlanders ist das Ultental. Und so rollen wir uns zunächst einmal auf der Staatsstraße in Richtung Meran langsam ein.

An der Forstbrauerei vorbei, es ist noch zu früh für ein leckeres „Sixtus“, geht es bei Marling ab auf die Gampenstraße. Für uns geht es aber noch nicht auf den Gampenpass, sondern in der Ortslage Lana ins Ultental.

Aufgepasst Leute. Bergauf stehen vor den schönen ersten beiden Kurven zwei „Starenkästen“, von denen man nie weiß welcher materiell bestückt ist. Also Vorsicht mit dem rechten Handgelenk und dosiert bergan.

Ich mag das Ultental und die Streckenführung, sowie die Landschaft. Einfach wunderbar zum Einrollen. Das Ultental ist auch die Heimat von Dominik Paris, dem Speedspezialisten in Sachen Abfahrt und Super-G der italienischen Alpinmannschaft. Pardon – des Südtiroler Abfahrtteams.

Wir haben zwar unseren Wohnsitz nach Südtirol verlegt, das bedeutet aber nicht, dass wir mit lieben Gewohnheiten brechen. Wir haben es gerne ruhig und deshalb orientieren wir uns hinter dem Stausee und noch vor St. Walburg nach links Richtung Proveis.

Wir fahren über die Hofmahd mit wunderbarer Aussicht ins Ultental und Laurein in Richtung Forcella di Brez.

Die Hofmahd verbindet das Ultental mit dem Nonstal und der höchste Punkt liegt auch etwa 200 m höher als der Gampenpass. Verkehrstechnisch ist natürlich der Gampenpass die Hauptverbindungstrasse. Die Hofmahd ist aber „viel ruhiger und weniger befahren“ und deshalb sind WIR hier. Übrigens – die Passhöhe liegt schon im Trentino.

Das sich anschließende Brezer Joch verbindet die Orte Laurein und Proveis im Westen mit den östlich gelegenen Ortschaften Fondo und Castelfondo.

Die Fahrradfahrer haben die Forcella di Brez schon länger für sich entdeckt und so begegnen uns die ein oder andere Gruppe aber auch ambitionierte Solisten. Herrliche Ausblicke, eine wunderbare Route komplett frei von Hektikern, die ihre Urlaubstour dazu nutzen ihre Liste an „Alpenpässen abzuarbeiten“.

Hinein nach Fondo ins Nonstal und kaum merklich aufwärts zur Passhöhe des Gampen. Jetzt nimmt der Betrieb merklich zu.

Ach ja – noch etwas hat sich nicht geändert. Mindestens eine leckere Pausenstation muss sein, ansonsten ist bei einer meiner Anderstouren etwas komplett schiefgelaufen.

Also machen wir talabwärts in einer wunderbaren 180 Grad-Linkskurve am Gfrillerhof Pause, kehren ein und genießen ein leckeres Essen oder einen feinen Eisbecher. Dabei können wir noch die unterschiedliche Linienwahl der Motorradfahrer begutachten, die von Lana aus hinauf zum Gampenpass streben. Eine typische Applauskurve, die es wahrscheinlich an jedem Pass gibt. Irgendwie bin ich an den Besucherhang in Breidscheid am Nürburgring erinnert. Einige Protagonisten geben alles.

Gestärkt geht es dann weiter abwärts in Richtung Lana und wir haben am Kreisverkehr in der Ortslage eine schöne Runde absolviert.

Je nachdem wie es unser Zeitfenster zulässt kann man noch nach Meran hinein und die Gärten von Schloss Trauttmansdorff besichtigen oder jetzt der Forstbrauerei einen Besuch abstatten.

Dann geht es über die Staatsstraße wieder zurück nach Schlanders. Wahrscheinlich ist dabei unser letzter Gedanke: Angenehm ruhig war es heute! Die Hofmahd und die Forcella di Brez haben schon ihre Vorteile.



Abseits der Massen

04 Samstag Dez 2021

Posted by flyinghaggis2015 in Aktuelles, Anderstouren

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Furkelpass, MMM Ripa, Villnöss, Würzjoch

Heute stelle ich euch mal wieder eine schöne Alternative zum üblichen Allerlei vor. Nein – es wird nicht für Jede/n etwas sein und das soll es auch nicht. Wer aber Landschaft liebt und mit Abgeschiedenheit außerhalb des großen Trubels klar kommt, der kommt hier und heute voll auf seine Kosten.

Los geht es mit einem letzten Blick in das sonnige Pustertal in Meransen von unserer Basisstation der Pension Sonnenhof bei Christian und Ulrike Unterkircher.

Kurvig rollen wir uns ein hinunter nach Mühlbach und in der Ortslage biegen wir direkt ab in Richtung Rodeneck / Nauders und damit jetzt schon weg vom üblichen Verkehr.

Unser Weg führt uns zu unserem ersten Fotopunkt am Parkplatz von der Platzer Alm und er erfordert unsere ganze Aufmerksamkeit. Die Streckenführung ist wunderschön und reizt dazu es zügig schwingen zu lassen. Aber Obacht – denn auch der Wanderbus nutzt diese Strecke hin zum Parkplatz und unser Weg ist schmal. Sehr schmal.

Dafür entschädigt uns der kurze Zwischenstopp mit einem schönen Ausblick und wer fußläufig ein paar Minuten in Angriff nimmt kann die Landschaft auf dem Hochplateau in vollen Zügen genießen.

Jetzt geht es abwärts – Beschilderung in Richtung Lüsen. Wir biegen aber vorher ab in Richtung Brixen ohne ins Zentrum der Bischofsstadt einzubiegen.

Wir wollen auf die SP 29 – das Würzjoch. Das Würzjoch verbindet das Lüsnertal mit dem Untermojtal und wir sind damit schon im ladinischen Sprachraum. Wer also in einer Hütte oder Gastwirtschaft die Worte „Ju de Börz“ aufschnappt, der weiß hiermit, dass vom Würzjoch die Rede ist.

Wir bauen aber heute noch einen kleinen Schlenker in die Runde ein, den ihr unbedingt mitnehmen solltet. Es gibt in Südtirol gewisse Stellen die man als Fotopause nutzen muss. Natürlich die Dreizinnen. Sicherlich auch die Cinque Torri und wer es denn unbedingt tun muss – die Grauner Kirche am Rechenpass. Aus meiner Sicht gehört das Ranuikirchlein „St. Johann“ mit den Geislerspitzen im Hintergrund einfach dazu.

Patron der Kirche ist der Hl. Johannes von Nepomuk und sie wurde 1744 erbaut. Der Blick ist derart, dass man davorsteht und sagt: Einfach schön.

Wir sind hier übrigens im Villnösstal, der Heimat von Reinhold Messner. Uns gefällt dieses abgelegene Tal sehr, weil es naturverbunden geblieben ist und sich dem Besucher eigentlich erst zu Fuß erschließt. Seilbahnen sucht man vergeblich und so hält sich der Touristenandrang mehr als in Grenzen. Ein wunderbares Tal mit herrlichen Ausblicken.

Jetzt aber wieder zurück auf unsere SP 29 und die Landschaft im Naturpark Puez Geisler genießen bis Antermoia und dann über den Furkelpass durch Enneberg nach Olang. Jetzt haben wir den Naturpark Fanes-Senes-Prags zu unserer Rechten.

Wer wie wir einen Hang zu den Räucherspezialitäten Südtirols hat, der macht kurz in der Metzgerei Mair in Olang Rast und deckt sich mit Kamin-, Hirsch- und Gamswurzen ein. Legt vielleicht noch ein Stück Hirschschinken oder Bresaola dazu und jetzt höre ich auf, da ich gerade massiv Kinnwasser bekomme.

Die Abgeschiedenheit haben wir jetzt hinter uns, denn wir sind auf der Pustertaler Straße, die das Tal von Brixen bis nach Lienz in Osttirol verbindet. Wir wollen nach Bruneck in das Messner Mountain Museum (MMM) Ripa. Nein – Ripa ist jetzt nicht ladinisch. Der Begriff ist tibetisch und steht für Bergbewohner (Ri = Berg und Pa = Mensch).

Das MMM befindet sich im Schloß Bruneck, das einstmals der Sommersitz der Bischöfe war. Reinhold Messner hat die Ausstellung den Bergvölkern aus aller Welt gewidmet und es ist mehr als beeindruckend. Man sollte es gesehen haben.

Wir haben Zeit gelassen im Museum und vielleicht auch noch einen Cappuccino in der schönen Altstadt genossen? Dann gehen wir auf die SS 49 die Pustertaler Straße und nehmen den direkten Weg zurück nach Meransen. Die anderen, deren Zeitfenster noch etwas hergibt, gehen auf die SP 89 und fahren über Pfalzen und Terenten hinunter nach Vintl und dann in die Pension Sonnenhof.

Ein herbstlicher Rundumschlag

17 Freitag Sep 2021

Posted by flyinghaggis2015 in Aktuelles, Anderstouren

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Beilstein, Eifel, Hunsrück, Mosel, Schloß Bürresheim

Wenn es so in Richtung Herbst geht, dann habe ich immer das Bedürfnis die ein oder andere meiner Touren miteinander zu verbinden und aus Altem damit oftmals wieder etwas Neues zu machen. Das ein oder andere komplett Neue kann man auch wunderbar immer mit einbauen. Schließlich sagt uns die Straße nicht was uns am Ende unseres Weges erwartet. Also mutig den ersten Gang einlegen und zunächst auf bekannten Wegen hinaus aus Trier.

Wir haben den Weg schon häufig gewählt und rollen uns über unsere bekannten Zwischenpunkte Korlingen, Waldrach, Lorscheid und das Dhrontal ein.

Auch unsere weitere Route bis nach Traben-Trarbach ist uns aus früheren Anderstouren wohlbekannt. Über Gräfendhron, Merschbach; Elzerath und Gonzerath fahren wir nach Longkamp und es geht über das Kautenbachertal nach Traben-Trarbach, der Jugendstilperle an der Mosel.

Hier kann man zwar schon die Moselroute wählen, man würde aber dann eine schöne Route bergaufwärts über Starkenburg nach Enkirch verpassen.

Ab Enkirch entspannen wir uns dann an der Mosel bis nach Zell, rollen über den Kreisel der „Zeller Schwarze Katz“ in die Ortslage und machen uns in Merl wieder bergauf in Richtung Grenderich.

Erfahrene Anderstourer kennen jetzt den Weg über den Senheimerhals wieder abwärts an die Mosel. Wir folgen aber diesmal der Beschilderung in Richtung Beilstein.

Der kleine pittoreske Moselort ist genau richtig für eine ausgiebige Pause und die fußläufige Besichtigung der kleinen romantischen Gassen. Hier ist de facto mehr als ein schönes Fotomotiv zu holen. Einfach schön.

Wie aus der Zeit gefallen wirkt der kleine Ort mit seiner Burg als Blickfang.

Wir hatten uns zuvor bei der Internetrecherche ein Restaurant zur Einkehr ausgesucht, aber ausgerechnet am heutigen Tag machte dieses Lokal erst später seine Pforten auf. So landen wir auf der schönen Terrasse des Hotels Altes Zollhaus an der Mosel. Kuchen war okay, was der Schulnote befriedigend entspricht. Der Cappuccino die geschmackloseste Variante nördlich des Alpenhauptkammes.

Von einem schlechten Cappuccino lassen wir uns nicht die gute Laune verderben und auf geht es wieder moselauf- und abwärts. In Bruttig-Fankel über die K 36 nach oben und dann über die L 202 abwärts nach Treis-Karden.

Über Kaisersesch führt unsere unspektakulärer Weg über die Eifelhöhen dann nach Monreal. Die letzten Kurven der L 98 haben uns wieder geweckt und wer möchte kann auch im schönen Monreal die Speicherkarte der Kamera rattern lassen. Monreal ist auch die Filmkulisse für die TV-Serie „Der Bulle und das Landei“. Okay – wer`s mag.

Wir rollen aber weiter durch Mayen und fahren nordwestlich zum Schloss Bürresheim.

Irgendwie sieht das Schloss Bürresheim für mich aus wie die kleine Schwester der Burg Eltz. Und sie haben, außer der Optik, noch gemeinsam, dass sie zu den wenigen Anlagen in der Eifel gehören, die niemals erobert wurden. Selbst die Kriege im 17. und 18. Jahrhundert und die sich aus der französischen Revolution ergebenden Umbrüche hat das Schloss unbeschadet überstanden.

Wie war nochmal der Spruch? Wenn Du auf eine Leiter steigst versichere Dich, dass sie an der richtigen Wand steht. Das ist natürlich metaphorisch zu sehen und soll heißen: Höchste Zeit, dass es wieder schön kurvig wird. Und genau das haben wir direkt hinter dem Schloss Bürresheim auf der L 10 in Richtung Nürburgring. Eine wirklich schöne Routenführung haben wir jetzt und die Landschaft gibt ebenfalls nach jeder Kurve neues her. Wirkt wie ein Ausflug durch die Lüneburger Heide.

Ein kurzer Abstecher muss jetzt noch nahrungstechnisch sein, deshalb in Langenfeld schnell rechts ab zur Wachholderhütte (Wabelsbergerhütte).

Das ist jetzt wieder eher unsere Art der inneren Einkehr und Landschaft zum genießen haben wir auch in Hülle und Fülle.

Die Weiterfahrt ist dann im Grunde genommen eine Außenrunde um den „Ring“ über Jammelshofen , Breidscheid und Quiddelbach, am Potsdamerplatz vorbei nach Kelberg.

Hier nehmen wir dann zügig den direkten Weg nach Daun und machen dann noch einen kleinen Schlenker an den Maaren vorbei. Die sind schließlich ein immer wieder gern genommenes Fotomotiv.

Parallel zur Haupteinflugschneise in Richtung „Ring“ der B 257 suchen wir uns einen kurvigeren und ruhigeren Weg über Üdersdorf, Schutz und Deudesfeld nach Meisburg.

Dann gehen wir doch noch bis Badem kurz auf die ungeliebte Bundesstraße und biegen hier in der Ortslage ab in Richtung Dudeldorf.

Den weiteren Weg kennen wir auch wieder gut und finden ihn sogar ohne Navi. Über Philippsheim nach Speicher. Dort vielleicht noch eine „Zuckerpause“ in der Eisdiele und dann auf die L 46 weiter auf bekannter Route zurück nach Trier.

Das waren jetzt etwa 320 km und eine schöne spätsommerliche oder herbstliche Runde, die Hunsrück, Eifel und Mosel wunderbar verknüpft hat. Viel Spaß beim Nachfahren. Und wenn IHR in Beilstein einen besseren Einkehrtipp oder auch nur besseren Cappuccino gefunden habt – dann immer raus damit.

Umwege erweitern die Ortskenntnis

14 Samstag Aug 2021

Posted by flyinghaggis2015 in Aktuelles, Anderstouren

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Johannishof, Rodemack, Sierck-les Bains, Villa Borg

Mit diesem Zitat von Kurt Tucholsky beginnen wir heute eine Dreiländertour. Unsere wunderbare geografische Lage macht dies ohne große Probleme möglich und so schauen wir uns mal wieder unsere unmittelbaren europäischen Nachbarn an. Getreu dem Motto: Motorradfahren ist wie das Leben – immer in Bewegung bleiben, denn so bleibt man im Gleichgewicht.

Wir beginnen das Ganze mit einem kleinen Schlenker und rollen über alte Bekannte in Richtung Saarburg.

Also raus aus Trier über die Höhenstadtteile und über das Gusterather Tal, Pluwig, Ollmuth nach Lampaden, sowie über Hentern nach Zerf.

Die erste komplett abgelegene Route haben wir jetzt hinter uns und nun geht es über die B 407, aber auch bei schöner Aussicht, nach Saarburg.

Wer möchte kann hier die übliche Gelato-Pause einlegen und Fotos von Burg oder Wasserfall machen.

Die Übrigen orientieren sich schon in der Ortslage Saarburg in einem Verteilerkreis in Richtung Kastel-Staadt auf die K 129 / K 127. Die Klause ist hier das häufig fotografierte Motiv mit dem schönen Blick über die Saar. Erst 2012 hat man hier auch ein antikes Freilufttheater, also ein Amphitheater in Kleinformat, freigelegt. Der kleine Ort hat etwas zu bieten.

Damit haben wir die übliche frequentierte Strecke in Richtung Freudenburg umfahren und landen eben auf einem schönen „Schleichweg“ im Ort. Die Burgruine der Freudenburg steht auf einer zulaufenden Felszunge und wurde im 14. Jahrhundert errichtet. In der Region ist Freudenburg aber hauptsächlich wegen der Musikveranstaltungen im „Ducsaal“ bekannt. Live-Musik vom Feinsten und immer eine Reise wert.

Kurz geht es für uns auf die L 176 nach Weiten und dort biegen wir in der Ortslage nach rechts ab in Richtung Faha. Dann führt unser Weg nach Oberleuken und von dort zu unserem ersten Zwischenziel der Villa Borg.

Hier werfen wir einen Blick in den Archäologiepark und gewinnen einen Eindruck über das römische Leben in dem Nachbau eines römischen Landgutes. Wen der Hunger übermannt kann auch in der Taverne-Borg zur Nahrungsmittelaufnahme schreiten.

Wir wollten doch ins benachbarte Ausland. Nach Frankreich ist es jetzt nicht mehr weit. Von Borg aus ganz kurz auf die B 407/L170 in Richtung Perl und in einer Rechtskurve links ab nach Apach. Wir sind jetzt bei unseren westlichen Nachbarn.

Die Mosel zu unserer Rechten sind wir nun gleich in Sierck-les Bains und haben mit dem Blick auf die Festung ein wunderbares Fotomotiv. Die Burg aus dem 11. Jahrhundert hatte einst den Herzögen von Lothringen gehört. Wer ausreichend Zeit mitbringt für die heutige Tour der kann noch einen Rundgang auf dem restaurierten Wehrgang unternehmen und die Aussicht genießen.

Ein kurzes Stück flussaufwärts überqueren wir die Mosel und sind jetzt auf der D 64. Über Contz-les-Baines und Berg-sur-Moselle suchen wir uns den Weg zum nächsten Zwischenziel. Gavisse/Beschtingen und Faulbach lassen wir an unserer Strecke unbemerkt liegen und notieren sie gedanklich nur unter dem Aspekt – Wir sind auf dem richtigen Weg.

Die Stadt Rodemack mit ihrer Burg ist wirklich ein schönes romantisches Fleckchen Erde. Erstmals erwähnt wurde der Ort ca. 900 n. Chr. Die Burg wurde ca. 1190 n. Chr. erbaut und gehörte zur Grafschaft Luxemburg. In der weiteren Historie gaben sich dann Habsburger, also die spanische Linie, und Franzosen die Klinke in die Hand. Heutzutage bietet die Burganlage Kulisse für den Wein- und Blumenmarkt in den Monaten April und Mai und für einen wirklich schönen mittelalterlichen Weihnachtsmarkt. Der ist dann aber für eine Motorradtour eher nicht im akzeptablen Zeitfenster. Es sei denn, Griff- und Sitzheizungen sind vorhanden.

Irgendwann machen wir uns dann wieder auf den Weg über Puttelange-les Thionville, Bad Mondorf und Erpeldingen abwärts zurück an die Mosel.

Landschaftlich schön aber fahrerisch wenig reizvoll entfernen wir uns in Ehnen wieder von der Mosel und wenden uns links, auf der CR 134, landeinwärts. Nächste Anhaltspunkte sind dann Gostingen, Beyren und Flaxweiler. Im Großherzogtum Luxemburg ist irgendwie alles in der Nähe und man ist bei den Kilometerangaben immer ein wenig erstaunt. Wie – Du bist schon da? Wie Anno dazumal Boris Becker in der berühmten Werbung – Wie schon drin?

Wecker, Berburg und dann über Herborn nach Osweiler so lauten die Zwischenziele auf unserem Weg nach Echternach. Dabei fahren wir an dem schön gelegenen Echternacher See vorbei, der im Sommer ein kleines Naherholungsgebiet für die Ortsansässigen ist.

So richtig eingekehrt sind wir heute ja noch gar nicht und so machen wir das bei alten Bekannten an der Sauer. Frankreich und Luxemburg haben wir heute sauber „abgearbeitet“ und damit können wir uns wieder aufmachen in heimatliche Gefilde.

Also nichts wie rüber auf die andere Uferseite der Sauer und dann flussabwärts bis nach Langsur-Mesenich in den Johannishof.

Hier lassen wir unsere Tour gemütlich ausklingen und genießen auf der Terrasse ein gutes Essen. Denn wie sagten bereits die Indianer Nordamerikas so richtig: Wir müssen von Zeit zu Zeit eine Rast einlegen und warten bis unsere Seelen uns wieder eingeholt haben! Das nenne ich jetzt einmal eine richtig gute Idee und Lebensphilosophie.

Die „Auswärtigen“ unter uns können hier sogar ihr Lager aufschlagen und gemütlich übernachten. Hat den nicht zu unterschätzenden Vorteil, dass man sich durch die Weinkarte des Johannishofs arbeiten kann ohne Gefahr zu laufen die Lizenz oder das Gleichgewicht zu verlieren.

Viel Spaß beim Nachfahren.

Ciao Giau ODER es muss nicht immer Sella sein

30 Freitag Jul 2021

Posted by flyinghaggis2015 in Aktuelles, Anderstouren

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Hotel GRUBER, Misurina, MMM Dolomites, Monte Piana, Passo Giau

Ich muss nicht extra erwähnen, dass wir uns heute wieder auf eine wunderbare Tour aufmachen. Wir starten in unserer Basisstation dem Hotel Gruber in Sexten und arbeiten uns dann nach Süden in die Nachbarprovinz Belluno.

Jede Tour in Südtirol, ob mit dem Motorrad, dem Auto oder zu Fuß hat etwas Wunderbares. Jetzt muss ich literarisch Anleihen beim „Kleinen Prinzen“ machen. Wer die Region Südtirol und ihre Menschen richtig verstehen will darf nicht nur mit den Augen sehen, sondern auch mit dem Herzen. Der- oder diejenige spürt dann wahrscheinlich wie wir: Du bist hier nicht nur im Hinblick auf die Höhe ganz nah am Himmel.


Auf geht es über die SS 52 und den Kreuzbergpass hinaus aus Sexten und in Padola rechts ab auf die verwinkelte Strada Provinciale, die auf den schönen Namen Passo Sant`Antonio hört, nach Santa Caterina. Wir rollen am Piave wieder die SS 52 entlang bis Pieve di Cadore. Gefühlt folgen wir der Beschilderung wieder in Richtung Cortina d`Ampezzo. Das Cadore ist ein von den Dolomiten umschlossenes Tal im Belluno. Es ist sozusagen das Herz der Belluneser Dolomiten. Aus Richtung von Cortina d`Ampezzo umschließt die Boite das Tal.


Bei Venas geht es links ab auf die SP 347 und wir begeben uns in Richtung Monte Rite. Wir fahren zu einem der Messner Mountain Museen (MMM) und genießen die Aussicht. Wer nicht den Weg hinauf mit den Geländewagen und den Museumsbesuch in Anspruch nimmt, kann auch die Maschine beim Rifugio Remauro parken und dort eine kleine Pause einlegen.

Diejenigen verpassen aber einen einmaligen Ausblick, der alleine schon die Auffahrt wert ist. Das MMM Monte Rite ist allemal einen Besuch wert.

Unserem Bildungsauftrag sind wir damit nachgekommen und fahren weiter nach Val die Zoldo und Dont. Je nachdem wie unser Zeitfenster ist – also ob wir das MMM besucht haben oder nicht – kann man jetzt noch ab Dont den Passo Duran mit in die Runde aufnehmen. Schön ruhig und abgelegen, aber mit enger Streckenführung, ist er ein Genuss.

Der Rest fährt weiter auf der SP 251 die uns auf dem klingenden Namen Passo Staulanza am Monte Pelmo vorbei nach Selva di Cadore führt.

Mein Südtiroler Favorit in Sachen Pässe der Giau bringt uns weiter in Richtung Cortina d`Ampezzo.

Der Giau ist immer die Auffahrt und eine längere Pause wert, da er einfach eine grandiose Aussicht bietet.

Aufgepasst bei den 50er-Begrenzungen. Die Fotos können teuer werden.

Da man an schönen Fotomotiven zur Erinnerung an eine wunderbare Tour nie genug haben kann fahren wir noch weiter über Misurina und den Passo Tre Croci. Bei guter Sicht kann man am See noch ein Foto machen mit dem Wahrzeichen der Dolomiten den Dreizinnen im Hintergrund.

Kurz hinter Misurina bietet uns ein größerer Parkplatz nochmals Gelegenheit einen separaten Ausflug zu unternehmen. Wir fahren mit den dortigen Geländewagen hinauf zum Monte Piana und lassen nicht nur die Aussicht, sondern auch die Südtiroler Historie auf uns wirken.

Lange ist es her aber der I. Weltkrieg und seine Auswirkungen haben in Südtirol nachhaltig Wunden gerissen.

Bei Schluderbach landen wir dann auf der üblichen Transferachse von Cortina nach Toblach und rollen über Innichen nach Sexten wieder in unser Hotel Gruber. In Vorfreude auf ein tolles Abendessen und das ein oder andere Glas Rotwein.

Hängen wir es an die Große Glocke

18 Sonntag Jul 2021

Posted by flyinghaggis2015 in Aktuelles, Anderstouren

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Großglockner, Hexenschenke, Hochalpenstraße

Eine wunderschöne Runde drehen wir heute. Viel Landschaft und Gegend, viele Kurven und vielleicht auch der ein oder andere Gedanken, der uns etwas länger begleiten wird. Auf alle Fälle werden es schöne Erinnerungen.

Nach eine letzten Blick auf die Sextener Sonnenuhr rollen wir heute Morgen gemütlich auf der SS 52 aus Sexten hinab ins Tal in Richtung Innichen. Wir orientieren uns in Richtung Lienz auf der SS 49 und später auf der B 100. Ja richtig – wir verlassen unser geliebtes Südtirol und begeben uns nach Osttirol, also in das benachbarte Österreich.

Um der ganzen Geschichte bereits zu Beginn einen kurvigen Charakter zu geben nutzen wir die L 324, die Pustertaler Höhenstraße und haben uns damit schon prächtig für die anstehenden Aufgaben eingerollt.

Unser erstes Zwischenziel ist nämlich heute eine Straße mit einem großen Namen und den trägt sie zu Recht. Die Großglockner Hochalpenstraße.

In Lienz können wir uns schon in diese Richtung auf die B 107 begeben, die nun zunächst für eine Zeit unser Begleiter wird. Irgendwann Mautpflichtig (L 271) – aber jeden Cent wert.

Die Tageskarte für ein Motorrad beträgt aktuell 27,50 € und kann, wenn man dem Kurvenbazillus der Großglocknerstraße verfallen sein sollte, für 13,- € auf einen weiteren Tag erweitert werden. Die nette Dame an der Mautstelle gibt uns noch den freundlichen Rat mit auf den Weg: „Seid`s vorsichtig. Da oben ist`s heit windig.“

Wie sich später herausstellt ist das die Untertreibung der Saison. Aber bei schönem Wetter kann das ja schließlich jeder.

1935 wurde die Großglockner Hochalpenstraße bereits eröffnet und seitdem mehrfach ausgebaut. Die 48 Fahrkilometer und ihre 36 Kehren sind wirklich purer Genuss. Ein absolutes Muss für jeden ist natürlich der Halt auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe, aber der grandiose Blick auf den größten Gletscher der Ostalpen fehlt uns heute gänzlich. An den entsprechenden Schautafeln können wir uns aber anschauen, was wir sehen würden, wenn wir etwas sehen würden. Wie gesagt: Bei schönem Wetter kann dass jeder.

Die letzten gepflasterten Kehren hinauf zur Edelweißspitze haben etwas vom Amerikascup bei den Seglern. Wir sind aber hier oben nicht allein. Es haben sich noch einige Motorradfahrer*innen entschlossen dem Wind zu trotzen.

Wer jetzt auf die Karte schaut fährt abwärts von der Großglocknerstraße „imaginär“ mit Blick auf den Zeller See.

Wer früh am Morgen gestartet ist und den gesamten Tag Zeit hat, der kann sich noch das nahe Kaprun mit Stausee und Staumauer anschauen.

Die Anderen orientieren sich zunächst in Richtung Mittersil und dann zu den Felbertauern. Wir sind auf der B 108 und haben von der Beschilderung her bereits wieder Lienz im Visier. Da fahren wir aber nicht hin.

Bei Huben geht es für uns rechts ab auf die L 25, die wir auch nicht mehr verlassen, denn irgendwann hört sie auf den Namen SP 44. Wir rollen durch das Defereggental, das landschaftlich wirklich richtig schön ist. Leider hat uns jetzt der Regen eingeholt und drückt die Wolkendecke immer tiefer auf unserem Weg zum Staller Sattel. An der Tatsache der wunderbaren Streckenführung ändert das aber nichts.

Der Weg abwärts nach Südtirol ist vom Staller Sattel „ampelbewehrt“. Zu jeder vollen Stunde hat man eine Viertelstunde Grünphase um die Kehren abwärts in Angriff zu nehmen.

Es ist aber egal zu welchem Zeitpunkt ihr hier oben am Staller Sattel ankommt, denn HIER ist zwingend Pause angesagt. Es geht hinein in die „Hexenschenke“.

Isidor, der Mann mit den eisernen Nerven und dem Herz aus Gold bekocht uns hier. Warum eiserne Nerven? Weil er uns über die Jahre mit Engelsgeduld und unfassbarem Fachwissen das Skaten beigebracht hat. Im Winter ist er nämlich Skilehrer am Biathlonzentrum unten am Antholzer See.

Isidor und seine Frau Rebecca bewirtschaften hier oben mit viel Herzblut und Engagement die „Hexenschenke“ und man fühlt sich beim Eintreten in den gemütlichen Gastraum schon wie angekommen bei guten Freunden. Es kann locker passieren, dass man eine „Grünphase“ der Ampel einfach verpasst und stattdessen eben noch einen Kaiserschmarrn isst. WELTKLASSE und die Referenz für das Pustertal. Gehört in die Rubrik – sollte man nicht versäumt haben.

Wenn das Wetter nicht gerade so ist wie es bei unserem Eintreffen ist, dann hat man einen wunderbaren Blick auf den Antholzer See und hinab in Richtung Pustertal.

Irgendwann geht es dann weiter und vorbei am Antholzer See landen wir an der berühmten „Huber-Alm“. Eingefleischten Biathlonfans ist die Huberalm aus den TV-Übertragungen bekannt. Im Winterurlaub ist die Huberalm für uns der Anlaufpunkt für eine „Loipenmilch“. Wobei die Loipenmilch für mich als Fahrer natürlich tabu ist. Schwer genug fällt das, aber der nächste Winter ohne Motorrad kommt bestimmt.

Durch den modernen Anbau hat die Huberalm von ihrem früheren Charme verloren, aber vielleicht muss man überall mit der Zeit gehen und ich bin einfach nur zu konservativ.

Gemütlicher und authentischer pausiert ihr auf alle Fälle bei Isidor in der Hexenschenke. Der Überzeugung ist die beste Sozia von allen ohnehin.

Der Rest der Tour ist schnell erzählt und erledigt. Es geht für uns das komplette Antholzertal abwärts hinab auf die SS 49, die Pustertalerstraße in Richtung Toblach und in der Folge nach Innichen. Jetzt haben wir nur noch ein paar Kilometer zurück nach Sexten in unser Hotel Gruber, um auf der sonnigen Terrasse bei einem Aperol Sprizz den Tag Revue passieren zu lassen.

Skywalk(er)

03 Samstag Jul 2021

Posted by flyinghaggis2015 in Aktuelles, Anderstouren

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Hunolsteiner Hof, Nahe, Skywalk, Zehntscheune

Wir haben jetzt längere Zeit den Hunsrück nicht mehr unsicher gemacht und werden dies nun nachholen. Was macht man in der heutigen Zeit, wenn man sich nicht so ganz sicher ist wo denn die Reise hingehen soll? Richtig – man recherchiert digital in den unendlichen Weiten des Internets und macht sich alsdann analog auf zwei Rädern auf den Weg. Als Starwars-Fan der ersten Stunde sprang mir das Zwischenziel natürlich sofort ins Auge. Nahe-Skywalk – hat doch was von Luke Skywalker – also los.

Raus geht es aus Trier auf unseren üblichen Verdächtigen, die wir auf unseren Touren in Richtung Hunsrück schon häufig genutzt haben.

Von Korlingen (K58 / K 12) über Waldrach (L 149) und Lorscheid (L 149) geht es hinter Beschied hinab ins Dhrontal und dann über die K 128 nach Papiermühle. Diesmal geht es nicht in Richtung Mosel, sondern in die Berg- und Talbahn Hunsrück. Natürlich nicht auf den Hauptverbindungswegen, sondern auf unseren kurvigen Landstraßen der 2. und 3. Wahl. Hier haben wir unsere Ruhe und können Streckenführung und Landschaft ausgiebig genießen.


Also ab auf die K 81 und über Gräfendhron und Merschbach, an Haag vorbei nach Merscheid. Hier in der Ortslage links ab und über Elzerath nach Gonzerath.


Wir wollen ja auf unseren einsamen Strecken bleiben – also hinein nach Longkamp und in der Ortslage dann nach rechts auf die K 103 in Richtung Götzeroth und Kleinich abbiegen.

Wir huschen über die Kreuzung der Hunsrückhöhenstraße (B 327) und orientieren uns nach Rhaunen, unserem häufigen Dreh- und Angelpunkt bei Hunsrücktouren.

Für unsere weitere Routenführung bietet sich das Hahnenbachtal (L 182) an und beim namensgebenden Ort Hahnenbach biegen wir links ab auf die K 3. Über Hennweiler, Oberhausen und Karlshof geht es zum Schloß Dhaun.

Auf einer Anhöhe ca. 400 Meter Höhe ü. N. N. über dem Kellenbachtal liegt das Schloß Dhaun. Auf Grund seiner Lage gilt sie auch als Spornburg und war seinerzeit die Hauptburg der Wild- und Rheingrafen. Zeitlich ordnet man sie etwa mit dem Bau der Kyrburg bei Kirn ein. Schön gelegen mit dem wundervollen Blick ist sie allemal eine Fotopause wert.
Nur wenige Kilometer weiter ist unser nächster Anlaufpunkt – der Nahe-Skywalk.

Was soll ich euch sagen Leute? Wahrscheinlich hat der hochtrabende Name der Metallkonstruktion die Phantasie eures werten Erzählers etwas zu sehr angeregt.

Irgendwie machte sich leichte Enttäuschung breit. Etwa 7,5 m ragt der metallene Steg über die Bruchkante des Felsens und gibt den Blick auf das Nahetal frei. Möglicherweise bin ich aber zwischenzeitlich auf Grund der Vielzahl an schönen Aussichtspunkten derart verwöhnt, dass ich diesen Blick nicht entsprechend würdigen kann.

Wir schauen auf die vielbefahrene B 41 und sehen zu unserer Rechten einen Steinbruch. 228.000 Euronen hat die Konstruktion gekostet. Größtenteils getragen aus einem Fördertopf der EU, der Rest anteilmäßig übernommen von der Verbands- und Ortsgemeinde. Der Skywalk scheint mittlerweile ein Anziehungspunkt für Touristen in der Region zu sein. Also hat man wohl alles oder zumindest Vieles richtiggemacht. Mich lässt er leicht enttäuscht und desillusioniert zurück.

Das ist aber jetzt kein Zustand der lange anhält, schließlich gibt es in räumlicher Nähe Anlaufstationen, die einen derartigen kleinen Fauxpas schnell vergessen lassen.

Talabwärts kurz auf die B 41 orientieren wir uns im Kreisverkehr direkt auf die L 183 und fahren im nahen Kirn sofort wieder auf die L 182, unsere zuvor bereits genutzte Strecke durch das Hahnenbachtal. Vor Hahnenbach geht es links über eine kleine Brücke in Richtung Griebelschied und Niederhosenbach nach Herrstein.

Die Pause in der „Zehntscheune“ lässt bei einer leckeren Räucherforelle und Kassler mit Kartoffelklößen die fragwürdige Aussicht schnell vergessen. Der hausgemachte Meerrettich ist ebenfalls ein Genuss. Sobald ich etwas Ordentliches auf die Gabel bekomme ist die Welt in Ordnung.

Irgendwann ist dann auch Heimweg angesagt und den versehen wir wieder mit dem ein oder anderen kurvigen Schlenker. Also kurz auf die L 160 in grobe Richtung Morbach, um dann über Asbach und Hellertshausen den ersten der besagten Schlenker in unsere Route einzubauen.

Auf dem Weg nach Hinzerath biegen wir links auf die L 159 ab, um alsbald wieder auf unserer altbekannten L 160 in Richtung Morbach zu landen. Über die Hunsrückhöhenstraße huschen wir kurz drüber und fahren über Weiperath nach Hunolstein.

Hier können wir bei der Burg Hunolstein noch einen kleinen Fotostopp machen. Die Burg war Stammsitz der Vögte, Freiherrn und Grafen von Hunolstein und blickt auf eine ca. 800 Jahre alte Geschichte zurück. Einen schönen Blick vom Wehrturm hat man auf alle Fälle.

Wer in der Zehntscheune in Herrstein keine Pause eingelegt hat, der kann das jetzt im Hunolsteiner Bauerncafe tun. Hier sitzt man nicht nur gemütlich, sowohl drin als auch draußen, auch die Küche ist wirklich lecker und immer eine Pause wert.

Von Hunolstein geht es dann kurz auf die Hunsrückhöhenstraße (B 327) was aber verschmerzbar ist, da sie in diesem Abschnitt durchaus schöne flüssige Kurven aufweist.

Jetzt ist wieder Zeit für einen unserer Schlenker. Also rollen wir flugs über Berglicht und nehmen noch die Kurven der Kreisstraßen nach Büdlich mit, bevor wir unsere oftmals genutzte Heimroute nach Trier nutzen.

Also wie auf dem Hinweg über Bescheid, Lorscheid und Herl auf unsere übliche Route über Waldrach und Korlingen zurück nach Trier. Was sagt uns jetzt unsere heutige Route? Nicht jeder Skywalk führt in den Himmel und manchmal nicht einmal zu einer besonderen Aussicht. Die haben wir stattdessen oftmals an altbekannten Orten ohne ihnen hochtrabende Namen zu geben.

Viel Spaß beim Nachfahren.

Alles eine Frage der Aussicht

09 Sonntag Mai 2021

Posted by flyinghaggis2015 in Aktuelles, Anderstouren

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Aussichtspunkte, Eifel, Mosel

Es ist nicht einfach in der aktuellen etwas merkwürdigen Zeit. Aber es ist auch keinerlei Grund da Trübsal zu blasen und das nahe Ende des Planeten zu prophezeien. Dahingehend gebe ich den Experten und Spezialisten zu bedenken, dass wir durchaus den Planeten brauchen – ER aber keineswegs auf unsere Anwesenheit angewiesen ist. Fragt einmal die Dinosaurier. Viel, viel länger hier als wir – dann auf einmal weg – kein Problem für Mutter Erde. Also genießen wir unseren Aufenthalt und das an jedem möglichen Tag.

Bei meinen üblichen Anderstouren war bislang Kernpunkt die „Einkehr“ an einem bestimmten schönen Lokal, gut essen und trinken und dann gemütlich weiter auf Erkundungstour. Das ist aktuell mehr als schwierig und so habe ich die aktuelle Tour etwas umgebaut. Soll heißen – wir fahren gewisse wunderschöne Aussichtspunkte an, wo wir gemütlich nachschauen können was Tankrucksack, Topcase oder Koffer zu bieten haben. Also – aufmunitionieren mit Thermoskanne und lukullischen Genüssen und auf geht es zu unserem Motorrad-Picknick. Alles eine Frage der Aussicht.

Raus aus Trier, wie schon so häufig, auf einem unserer altbekannten Wege auf der westlichen Moselseite über Trier-Quint auf die L 46 und die Reifen angewärmt. dann geht es über Heidweiler nach Gladbach und über Burg nach Wittlich. Der groben Beschiderung „Krankenhaus“ folgend hinaus aus dem Ort und schön durch den Wald hinauf nach Hasborn und über Oberscheidweiler nach Lutzerath.

Von Lutzerath geht es in Richtung Bad Bertrich auf die L 103, die wir aber kurz hinter Lutzerath für einen Abstecher verlassen. Wir sind ja heute alternativ unterwegs.

Also rechts abbiegen und wir arbeiten uns auf Schleichwegen (Waldhof; Auf der Acht) nah an unser Ziel die Aussichtsplattform am Siebenbachblick von der Achterhöhe. Hier genießen wir einen wunderbaren Blick von der beeindruckenden Brückenkonstruktion, die 2012 errichtet wurde. Die letzten Meter hin zu dieser Plattform sind nur zu Fuß (ca. 400 m) erreichbar, aber jeden einzelnen Meter der Wegstrecke wert.

Dann geht es weiter über Kennfus nach Bad Bertrich in Richtung Alf an die Mosel.

Und wieder sind wir etwas abseits der üblichen Wege unterwegs und arbeiten uns, kurz hinter dem Kreisverkehr an der B 53 rechts ab, über die Straße „Auf der Hill“ und „Auf Tannerd“ in Richtung unseres nächsten Haltepunktes.

Es geht zu einem der wohl schönsten, wobei dieses Attribut ja immer im Sinne des Betrachters liegt, Aussichtspunkte an der Mosel, dem Prinzenkopfturm. Wie kommt der jetzt zu seinem Namen? Ihre Hoheit der Prinz Friedrich-Wilhelm von Preußen soll hier 1808 gewandert sein und war hingerissen von der schönen Landschaft und dem Ausblick. Flugs hieß der Buckel fortan „Prinzenkopf“. 1904 wurde hier der erste Turm errichtet, der aber nach den alliierten Bombenangriffen 1945 auf die Bullayer Brücke nur noch in Fragmenten stand. Der aktuelle 22 m hohe Stahlturm wurde 2009 eröffnet.

Der Wind auf dem Turm zerzaust einem zwar etwas die Frisur, zumindest den Damen. Der Blick von hier oben ist aber definitiv extraklasse.

Vom Prinzenkopfturm fahren wir wieder das kurze Stück nach Alf zurück und dann geht es über Bengel und Bausendorf nach Platten. Da dann durch die Ortslage und zu dem kleinen Wallfahrtsort Klausen, damit wir wieder kurvig hinunter an die Mosel kommen. Und zwar über Piesport – natürlich wieder mit einem schönen Blick, den wir aber schon von vielen Touren kennen. Nächstes Zwischenziel: Neumagen-Dhron.


Unsere heutigen Aussichts- und Rastplätze haben eines gemeinsam – Wir verlassen die üblichen Straßen und Wege. Es lohnt sich aber immer. Also biegen wir in der Ortslage Neumagen-Dhron nach links in die Krebsgasse ab. Die grobe Orientierung ist zunächst in Richtung des kleinen Dorfflugplatzes. Den lassen wir aber, im wahrsten Sinne des Wortes, links liegen und arbeiten uns bergan zur „Konstantinhöhe“. Die letzten 20 – 30 m natürlich wieder zu Fuß und das Plateau dankt es mit einer schönen Rastmöglichkeit. Irgendwie scheint es unumgänglich zu sein, dass man in räumlicher Nähe zu Trier mit dem römischen Kaiser Konstantin und seiner Geschichte konfrontiert wird. In hoc Signo vinces steht da. In diesem Zeichen sollst Du siegen. Inwieweit das Kreuz bei der katholischen Kirche noch für Siege gut ist, lasse ich mal dahingestellt.

Von der Konstantinhöhe machen wir zunächst einen kleinen Schlenker landeinwärts und rollen über Papiermühle und Zummethöhe nach Leiwen.

Mit dem Prinzenkopf hatten wir ja heute schon etwas blaublütiges. Besteht noch weiterer Bedarf? Dann hinein nach Leiwen zur Sektkellerei St. Laurentius. Der nach Champagnerart hergestellte Sekt wird auch bei Staatsempfängen im Schloß Bellevue bei unserem Bundespräsidenten gereicht und das schwedische Königshaus steht ebenfalls auf das Produkt aus Leiwen. Wir können also jetzt ein Getränk verköstigen, das bereits durch königliche Kehlen geronnen ist und bei Staatsgästen Anklang gefunden hat. Mein Favorit ist die Chardonnay-Variante, da mir der Moselriesling nicht liegt. Wie immer Geschmacksache. Wenn ihr Platz im Koffer oder Tankrucksack habt, unbedingt Testversionen einpacken.

Wenn wir schon einmal in Leiwen sind können wir noch einen Abstecher zum Moselkino machen. Auch hier BITTE die letzten Meter zu Fuß und wieder belohnt mit einer schönen Aussicht. Die „Kinoleinwand“ ist witzig gemacht. Der angebotene Film hat etwas statisches.

Da wir die Wetterstation Klüsserath als Aussichtspunkt bereits hatten, bleiben wir zunächst auf dieser Moselseite und rollen erst bei Thörnich wieder über die Brücke. Unser letzter Rast- und Aussichtspunkt ruft und bei Pölich biegen wir rechts in die Weinberge ab und fahren hinauf zum Huxlay-Plateau. Hier sitzen wir oberhalb der „Mehringer Goldkupp“ und genießen ein letztes Mal für heute den Ausblick auf die Mosel.

Jenseits der Moselbrücke können wir schon unsere weitere Wegstrecke ausmachen. Eine meiner Lieblingsstrecken, die kurvenreiche K 85, hinauf in Richtung der L 150 und im weiteren Verlauf nach Fell. Danach über unsere alten Bekannten die K 82, die alte Bergrennstrecke, und die L 149 über Waldrach und Korlingen zurück nach Trier.

Fazit: Auch wenn wir heute an keinem Lokal oder Cafe eine Pause genossen haben, so haben wir es uns doch gut gehen lassen und an wunderbaren Orten entspannt. Lasst EUCH nicht unterkriegen!

Ein kleiner Hopser ODER eine „kleine Auszeit“

11 Freitag Dez 2020

Posted by flyinghaggis2015 in Aktuelles, Anderstouren

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Cafe Auszeit, Kleiner Hopser, Saisonausklang

Zum Abschluss des Jahres 2020 machen wir noch schnell einen kleinen Hopser und gönnen uns eine „kleine Auszeit“. Das hat natürlich auch wieder mit einer wunderbaren Pausenstation zu tun und aus einer kleinen Auszeit kann man auch eine größere Auszeit machen. Je nach Bedarf.

Also raus aus Trier auf bekannten Wegen und rüber auf die westliche Moselseite in Richtung Trier-Ehrang bzw. Quint. Wer hier noch ein wenig Zeit mitgebracht hat, der kann, bevor er auf die L 46 abbiegt noch einen Abstecher zum Baum-Welt-Pfad machen. In unmittelbarer Nähe zum Forstamt Am Rotenberg hat man vor Jahren ein Experimentierfeld angelegt um Alternativen zu den einheimischen Baumarten auf ihre Wuchsfähigkeit zu testen. So kann der Besucher hier 21 verschiedene Baumarten bewundern u. a. einen Riesenmammutbaum, Japanische Lärchen oder Ginkobäume.

Es zieht uns auf unsere bekannte kurvige Route auf die L 46 und am Kaiserhammerweiher vorbei. Leute – ihr wisst ja noch aus einem früheren Bericht – hier ist äußerste Vorsicht geboten. Wir sind im Meulenwald unterwegs und hier treiben die Geister des tyrannischen Erzbischofs Milo von Trier, sowie der des römischen Statthalters Rictius Varus sein Unwesen. Beide schon zu Lebzeiten keine liebenswerten Zeitgenossen

Hinter dem Weiher biegen wir ab auf die K 34 und fahren über Rodt und Zemmer nach Orenhofen.

Unser Weg führt uns nun hinunter an die Kyll nach Auw. Wenn wir etwas später gestartet sind oder unser Rundweg auf dem Baum-Welt-Pfad länger gedauert hat, dann ist hier ein schöner Platz im „Alten Pfarrhaus“ um Verpflegung aufzunehmen.

Ach ja – Thema Verpflegung. Weiter geht es über Idenheim nach Meckel und da ist der Landgasthof Herrig. Ebenfalls wie gemacht für eine Pause mit exzellenter Verpflegung. Für diejenigen unter euch, die unsere heutige Tour in entgegengesetzter Richtung fahren also zwei ideale Plätze um die Fahrt ausklingen zu lassen.

Die L 2 bleibt weiterhin unsere asphaltierte Partnerin und wir schnuppern hinter Wolsfeld wieder einmal kurz „Rennluft“. Mit ihren 1.640 m Streckenlänge bei einer Steigung von 9 % ist der Wolsfelder Berg die kürzeste Strecke in der Deutschen Bergmeisterschaft. Bei den Tourenwagen hält der Schweizer Ronnie Bratschie seit 2019 mit 1:01,550 Minuten den Streckenrekord. Zugunsten des besseren Drehmomentes hatte er am Renntag seinen bis zu 750 PS starken Mitsubishi Evo 8 auf 600 PS heruntergeregelt. Damit liegt er nur noch Bruchteile vom Rekord der Rennwagen mit 1:00,090 entfernt.

Waren wir gerade noch an der Kyll landen wir jetzt bei Holsthum an der Prüm auf der L 4. Die verlassen wir schon alsbald um in Richtung Peffingen auf die L 7 abzubiegen.

Wir wollen zu unserer versprochenen Pausenstation und biegen bei Bettingen in die Ortslage ab um nach wenigen Metern links am Cafe „Kleine Auszeit“ haltzumachen.

Klein und gemütlich ist unsere Pausenstation und mit viel Liebe hergerichtet. Apropos Liebe. Die kleine Törtchen sind ein Genuss und so haben wir eine gute Möglichkeit aus einer Torte auch mal gerne zwei oder drei zu machen. Oder im Tankrucksack bzw. Koffer ist noch Platz für den Snack zwischendurch bei einem nächsten Fotohalt.

Das Cafe „Kleine Auszeit“ ist auf alle Fälle DER Einkehrtipp unserer heutigen Tour, den ihr auf gar keinen Fall verpassen solltet.

Über Halsdorf und Enzen geht es nun weiter und wir queren für erfahrene Anderstourer einige unserer früheren Routen. Die nächsten Ortsnamen sind Hommerdingen, Lahr und Geichlingen und dann landen wir zwischen Koxhausen und Gaymühle auf der K 50. Hier sind wir jetzt bis Rodershausen auf einer für uns bekannten Strecke. In Rodershausen biegen wir links ab auf die L 1, die wir aber nach knappen eineinhalb Kilometern wieder nach rechts (Waldhof Falkenstein) verlassen.

Wenn wir schon einmal hier sind machen wir wieder einen kleinen Schlenker durch das benachbarte Großherzogtum Luxemburg und rollen in Stolzembourg auf der CR 320 bergan in Richtung Pütscheid. Wie gesagt nur ein kleiner Schlenker, denn es geht auf der CR 322 an einem schönen See entlang wieder talabwärts nach Vianden. Direkt an der Burg vorbei mit einer schönen Möglichkeit für ein Foto. Schnell noch die Maschinen tanken und Kaffee einkaufen und dann geht es am Ortsende links den Berg hinauf wieder nach Deutschland.

Wir suchen uns aber nicht für den weiteren Weg die B 50 aus, sondern biegen rechts ab auf die K 5, der wir schon so häufig parallel zum Flusslauf der Sauer folgen. Hinter Wallendorf sind wir dann auf der L 1 und landen in Bollendorf. Natürlich sind wir schon lange auf unserem Rückweg, aber den gestalten wir natürlich wieder mit einer kleinen Schleife auf Nebenstrecken. Beim Lager Weilerbach biegen wir links ab auf die K 19 nach Ferschweiler. Hier geht es in der Ortslage links ab auf die K 21 nach Prümzurlay, wo wir der Beschilderung zur Prümerburg folgen. So landen wir kurz auf der B 257 nach Irrel.

Jetzt sind wir wieder auf alten Bekannten unterwegs, die uns über Eisenach, Helenenberg und Welschbillig nach Kordel führen. Wir haben ja noch Zeit und so nehmen wir in Kordel nicht den direkten Weg nach Trier, sondern nehmen zum Abschluss noch ein paar Kurven auf der L 43 nach Butzweiler mit, um dann über die K 24 wieder abwärts nach Trier-Biewer zu gelangen.

Das war unsere abschließende Tour über 180 km für das Jahr 2020. Viel Spaß beim Nachfahren.

Halten wir es doch 2021 mit unserem großen Dichter Goethe, der einst folgendes sagte: Eines Tages klopfte die Angst an die Tür. Der Mut stand auf und öffnete, aber da war niemand draußen.

Eines wissen wir alle doch ganz genau. Angst verhindert nie deinen Tod, aber mit Gewissheit verhindert Angst dein Leben.

Ich wünsche Euch allen ein wunderbares Jahr 2021 und eine traumhafte Motorradsaison. Kommt gut in das Neue Jahr und passt auf Euch auf. Aber bitte ohne ÄNGSTE.

Überall schon einmal gewesen

30 Freitag Okt 2020

Posted by flyinghaggis2015 in Aktuelles, Anderstouren

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Eifel, Mosel

Heute fahren wir einmal anders aus Trier hinaus und begeben uns auf eine Tour mit alten Bekannten. Freundschaften und Bekanntschaften sollte man pflegen und gemütliche Einkehrstationen sind wie alte Bekannte. In der heutigen Zeit, wo uns mancherorts ein eisiger Wind entgegen bläst sollte es unser Bestreben sein genau DIE zu unterstützen für die wir gern gesehene Gäste sind.

Wir rollen also zunächst hinaus aus Trier und folgen der Beschilderung in Richtung Bitburg. Unser Intermezzo auf der B 51 ist aber ein Kurzes, denn noch in der Steigung geht es für uns rechts ab auf die L 44 und über Aach und Beßlich nach Butzweiler.

Hier geht es auf unserer alten Bekannten der L 43 weiter nach Kordel und von dort über Daufenbach nach Zemmer. Die Routenführung kommt uns bekannt vor und von daher haben wir auch kein Problem dem kurvigen Verlauf entspannt über Heidweiler, Greverath nach Bruch zu folgen.

Jetzt geht es auf das Revier der Kreisstraßen und auf der K 44 / K 45 über Bergweiler und Hupperath nach Minderlittgen. Der nächste größere Orientierungspunkt ist Manderscheid, das wir über Großlittgen erreichen.


Die Oberburg und Niederburg geben dabei ein schönes Fotomotiv ab. Beide Burgen sind durch den Flußlauf der Lieser voneinander getrennt. Wer sich fragt – Warum zwei Burgen in unmittelbarer räumlicher Nähe? Die Oberburg gehörte zum Herrschaftsterritorium des Kurfürsten von Trier und die Niederburg zum Großherzogtum Luxemburg. Die Tatsache, dass beide Herrschaftshäuser nur einen Steinwurf voneinander die Burgen errichteten deutet daraufhin, dass ihr Zusammenleben nicht von Harmonie geprägt war. Am letzten Augustwochenende jedes Jahres findet auf der Burg ein Mittelalterfest statt, das zahlreiche Besucher anlockt.

Jetzt geht es hinaus aus Manderscheid und über Pantenburg auf der L 16 zu unserer ersten Pausenstation nach Gillenfeld in das schöne Scheunencafe.

Hier sind wir schon bei dem eingangs erwähnten Punkt gern gesehen. Der Chef des Hauses hat extra für UNS Motorradfahrer in diesem Jahr gekennzeichnete Parkplätze ausgewiesen – DANKE SCHÖN. Irrtümlicherweise hielt ich die Markierungen bei unserem ersten Besuch 2020 für „Sperrflächen“ und parkte unsere „Sissy“ an anderer Örtlichkeit.

Direkt machte sich Enttäuschung breit: „Jetzt hab` ich euch extra die Parkplätze für die Maschinen markiert und Du stellst sie an die Seite!“

Natürlich wurde der Fauxpas direkt korrigiert. Derart positive Aktionen müssen schließlich umgehend goutiert werden.

Vom Scheunencafe geht unser Weg weiter am Pulvermaar vorbei. Ein schöner Platz zum innehalten und auch wieder ein schönes Fotomotiv.

Dann geht es über Lutzerath nach Bad Bertrich. Wir müssen noch schnell bei jemandem vorbeischauen die auch froh ist wenn sie motorisierte Zweiräder sieht.

Also geht es über Alf-Fabrik nach Bengel und hier in der Ortslage links ab in die Moselstraße nach Kröv. Für Motorradfahrer/-innen ist jetzt der Weg klar – es geht in die Winkelwerkstatt zu Elke Süwer.

Ampel auf Grün?

Also nichts wie hinein oder auf der schönen Terrasse Platz genommen. Der Auftrag ist klar: Wir lassen es uns gut gehen und genießen den Augenblick, denn wir warten nicht auf den perfekten Moment – WIR machen ihn uns selber. Gut gegessen und ein gutes Benzingespräch gehalten? Dann ist ja alles klar und wir fahren weiter. Schließlich müssen wir noch unserem Bildungsauftrag nachkommen. Hört sich jetzt an wie früher bei einer der furchtbaren Klassenfahrten. Versprochen – es wird um Klassen besser.

Wir fahren am Moselufer auf der B 53 entlang und über Ürzig in Richtung Bernkastel-Kues. Wir bleiben auf der „Kueser-Moselseite“, weil wir beim Ortseingang den weithin sichtbaren roten Backsteinbau ansteuern. Wir wollen nämlich in das „Zylinderhaus“. Okay – die Hardliner unter euch werden jetzt sagen: Haggis, du schleppst uns hier in ein Automuseum!

Stimmt – aber es sind auch einige wunderschöne Motorräder dabei und bei den alten Bürgerkäfigen sind sehr viele Teile dabei, die ich auch als Motorradenthusiast gerne in meiner Garage stehen hätte. Ihr findet hier traumhafte Fahrzeuge, die auch alle ein eigenes Gesicht haben und nicht, wie heutzutage, lediglich einen Einheitsbrei aus dem Windkanal darstellen.

Weiter geht es für uns und damit erst einmal auf die andere Moselseite nach Bernkastel und dann durch den Tunnel hinauf in Richtung Longkamp. Wir biegen aber bereits vorher rechts ab nach Monzelfeld und fahren dann über Gonzerath und Elzerath nach Merscheid. Die Ortsendungen -rath und -scheid hatten wir bereits alle hinsichtlich ihrer Herkunft abgearbeitet und lassen somit an dieser Stelle den „Klugscheißermodus“ aus.

Wo wir heute überall unterwegs sind. Eifel, Mosel jetzt auch noch der Hunsrück. Wir haben schon einen repräsentativen Querschnitt durch unser Bundesland erledigt. An Haag und Horath vorbei geht es nun wieder abwärts zur Mosel. Wir sind in Piesport gelandet und rollen jetzt an Neumagen-Dhron vorbei durch Trittenheim nach Klüsserath.

Lasst uns noch einen kleinen Abstecher machen. Es lohnt sich – schon allein wegen der schönen Aussicht und damit für ein schönes Fotomotiv. Zu Beginn der Ortslage Klüsserath biegen wir rechts ab in die Weinberge. Die aufmerksamen Fahrer/-innen unter euch haben den Punkt bereits ausgemacht. Es geht aufwärts zur Wetterstation von Klüsserath. Gut sichtbar oberhalb des Weinberges. Sie ist auch Ausgangspunkt für eine der vielen „Traumschleifen“ (Wanderrundwege) in der Region und gibt uns wieder einen wunderbaren Blick auf die Mosel frei. Wem nach einer Pause oder einer ruhigen Minute ist kann auf einer der Ruhebänke Platz nehmen und genießen.

Dann geht es für uns auf demselben Weg abwärts und an der Mosel entlang bis Mehring. Hier fahren wir über die Brücke und anschließend in wunderbaren Schwüngen auf der K 85 hinauf bis wir in Höhe der Autobahn A 1 herauskommen. Keine Angst – wir fahren keine Autobahn.

Hinunter geht es nun nach Fell, denn für den heutigen Abschluss müssen wir wieder die Bergrennstrecke in Rennrichtung hinauf nach Thomm fahren. Der Italiener Simone Faggioli hält mit 1:31,082 den Streckenrekord der Könige der Berge. Der Lauf zur Europameisterschaft ist aber bereits seit längerer Zeit Geschichte – einfach zu gefährlich.

Also nichts wie drauf auf die K 85, am Feller Bergwerk vorbei und bei Thomm wieder abwärts nach Waldrach.

Alles alte Bekannte und so geht es über Korlingen wieder hinein nach Trier. Überall schon einmal gewesen und doch auch wieder Neues gesehen und entdeckt. Wieder eine schöne Tour gemacht und tiefenentspannt genossen. Wie hat einmal der berühmte John Steinbeck so schön gesagt:

„Die Sklaven von heute werden nicht mit Peitschen angetrieben, sondern mit Terminkalendern.“

WIR lassen uns weder von Peitschen noch von Terminkalendern antreiben und WIR fahren dorthin wo WIR gern gesehene Gäste sind.

Viel Spaß beim Nachfahren!

← Ältere Beiträge

Kategorien

  • Aktuelles
  • Anderstouren
  • Auf und Davon
  • Nachdenkliches & Provokantes
  • Rast & Übernachtung
  • Sparte A
  • Technik & Ausrüstung
  • WARUM & Historie

Blogstatistik

  • 72.435 hits

Archiv

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • flyinghaggisdotnet
    • Schließe dich 53 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • flyinghaggisdotnet
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …