Schlagwörter

, , ,

Es ist so eine Sache mit dem ankommen. Wenn man sein Ziel erreicht hat ist man nicht unbedingt angekommen. Klingt komisch – ist aber so. Euer werter Erzähler hatte zwar bereits Mitte Dezember sein Ziel hier in Südtirol erreicht, aber es hat mit dem Ankommen doch etwas gedauert. Nicht dass es die Umgebung schwer gemacht hätte. Nein – keineswegs. Aber irgendwie war doch wider Erwarten der Akku leer und es hat gedauert bis ich wieder einen gewissen Rhythmus gefunden hatte und das Signal zwischen den Ohren angekommen ist: Du bist tatsächlich hier!

Damit haben wir auch den philosophischen Teil des Tages erledigt und widmen uns nun voll und ganz der pragmatischen Seite. Wir drehen eine Runde mit dem Motorrad.

Anfang April ist das gar nicht mal so leicht, weil viele der üblichen „Verdächtigen“ witterungsbedingt ein Befahren noch gar nicht zulassen. Aber wir finden was.

Raus aus Schlanders in Richtung Meran. Das kann nie verkehrt sein, weil es in der Richtung immer ein paar Grad wärmer wird. Wir orientieren uns dann alsbald, der Wegweisung nach Lana folgend, zum Gampenpass.

Hier nehmen wir aber nur die ersten Kehren mit und biegen ab nach Prissian. Schon sind wir auf den Spuren unserer Südtirolkrimis, denn Commissario Fameo wohnt hier in dem kleinen Ort mit seiner Familie. Ein schönes Plätzchen hat der Autor hier für seinen Protagonisten ausgesucht.

Hoppla – wir haben ja auch noch einen Bildungsauftrag. Beim Schloß Katzenzungen im Ort machen wir einen kurzen Halt und schauen uns die Versoalnrebe an. Unter einer Pergola aus Kastanienholz breitet sich die, mit ca. 400 Jahren, wohl älteste Rebe der Welt auf etwa 300 qm aus. Sie ist alljährlich immer noch gut für ca. 80 kg Ertrag an Tafeltrauben. Die Rebe ist zu Recht ein Naturdenkmal und konnte, Dank des Einsatzes der regionalen Naturschutzbehörden, bislang erhalten werden. Wenn SIE erzählen könnte, dann wäre SIE ein wunderbares Geschichtsbuch der Historie Südtirols.

Über Nals und Andrian rollen wir über schmale Straßen in den Randbereich von  Frangart und folgen dann einfach der Beschilderung nach Kaltern und Tramin. Wir sind auf der Weinstraße und die trägt ihren Namen zu Recht. Südtirol hat vor einigen Jahren im Hinblick auf den Weinanbau einen Wandel vollzogen. Das ist gut so und es hat sich auch für die Südtiroler Weinbauern bezahlt gemacht. Hier geht es nun um Qualität und nicht mehr um Quantität. Einen „Billigheimer“ findet man nun nicht mehr, aber alle Produkte sind durchweg wertig und schmackhaft. Der eigene Geschmack entscheidet eben und das ist auch gut so. Schließlich sitzen wir ja auch nicht alle auf dem gleichen Motorrad.

So bleibt es jedem selbst überlassen wo er bei den bekannten Namen wie Elena Walch, Manincor oder Ritterhof stehen bleibt und „zuschlägt“. Wir machen noch einen kurzen Abstecher an den Kalterer See und genießen hier die kleine mediterrane Oase, die dem stillen Beobachter wie der Gardasee im Märklin H0-Format vorkommt.

Wo machen wir unsere Pause? Am besten folgen wir wieder den „Südtirolkrimis“ und hier dem Detektiv Tiberio Tanner. Also Rast einlegen unmittelbar am See im Restaurant Klughammer und gemütlich die Seele und bei Bedarf andere Körperteile baumeln lassen.

Dann geht es ein Stück zurück in Richtung Eppan und hinauf zum Mendelpass. Die Streckenführung ist genial und es wechseln sich schöne, weitere Kurvenpassagen mit engen Kehren ab. Für jeden ist etwas dabei und an (fast) jeder Kehre öffnet sich der Blick hinunter ins Tal und in Richtung der Dolomiten. Ein Traum.

Also schnell für unser Poesiealbum einige Fotos geschossen und dann weiter. Falsch machen kann man hinsichtlich der Streckenführung nichts. Es geht zunächst bergab in Richtung Fondo. Einfach zusätzlich in Erinnerung halten, dass der Gampenpass im italienischen Sprachraum Passo Palade heißt und dann kann bei der Orientierung nichts schief gehen.

Der Gampenpass ist jetzt mit seinen 1518 m nicht der Riese unter den Südtiroler Bergpässen und so kann es passieren, dass man fast unbemerkt über den „Gipfel“ rollt. Da dort an dem kleinen Restaurant so gut wie immer eine Ansammlung an Motorrädern, wie in einer Boxengasse einer Rennstrecke, steht zieht man schon die richtigen Schlüsse.

Ihr kennt euren werten Erzähler mittlerweile aus unzähligen Streckenbeschreibungen und wisst insofern, dass mir Trubel eher nicht liegt und bei einer „guten Pausenstation“ auch etwas Ordentliches auf die Gabel gehört. Also fahren wir einige Kehren weiter und folgen dann, nach links abbiegend, der Beschilderung zum Berggasthaus Natz. Hier sitzen wir traumhaft auf der Terrasse, genießen den Blick und das Essen. Übrigens – den Tipp habe ich wieder von Commissario Fameo, der hier mit seiner kleinen Familie auch Einkehr gehalten hat. Südtirolkrimis sind eben nicht nur spannend, sie helfen einem auch kulinarisch auf die Sprünge.

Gut gestärkt geht es jetzt auf die Schlussetappe unserer heutigen Tour. Ganz einfach den Gampen abwärts Richtung Lana und dann auf der altbekannten Route heimwärts nach Schlanders.

Viel Spaß beim Nachfahren und immer daran denken: Wenn der liebe Gott „Homeoffice“ macht, dann macht er das in Südtirol.

Werbung