Schlagwörter

Manchmal muss etwas gar nicht so furchtbar lang sein, dass es einer ausgiebig geplanten Expedition zur Entdeckung neuer Welten ähnelt. Obwohl? Entdeckung neuer Welten? Vielleicht liege ich heute bei unserem kurzen Hopser gar nicht so weit davon entfernt.
Ich gebe euch einen kleinen Tipp, der durchaus für einen ruhigeren Tag geeignet ist ODER aber den ihr auch in eine andere Tour ergänzend einbauen könnt, die vielleicht noch „zeitlich Luft“ für ein klein wenig mehr hat.
Was sagt euch das Martelltal? Schon einmal gehört?

Lasst mich mal raten – die Erdbeeren? Das Martelltal ist zwischenzeitlich berühmt geworden für seine Erdbeeren. Das kleine wunderschöne Seitental im Vinschgau ist auf einer Höhe zwischen 900 – 1.800 m das höchstgelegene Erdbeer-Anbaugebiet in Europa. Leute – wenn IHR zur richtigen Jahreszeit hier mit halb geöffnetem Visier durch das Tal fahrt, dann habt ihr den herrlichen Duft der Erdbeeren in der Nase. Und Kinnwasser habt ihr kostenlos obendrein, aber dagegen tun wir noch was.
An der Groggalm rollen wir am Langlauf- und Biathlonzentrum vorbei. Auf seinen fast 1.700 m Höhe ist das Zentrum schneesicher und bietet den Sportlern ideale Voraussetzungen zum Training. Also im Winter nicht wundern, wenn man fern der Antholzer Heimat auch die Südtiroler Asse Dorothea Wierer oder Lukas Hofer hier beim Training sieht.

Vor dem Zufrittsee üben wir dann schon einmal entspannt unsere Technik in Sachen Spitzkehren und absolvieren die ersten Sechs bis wir, aus dem Tunnel kommend, den tollen Blick auf den See genießen können.

Gemütlich cruisen wir am See vorbei um alsdann unsere zweite Trainingseinheit in Sachen Spitzkehren zu absolvieren. Aufwärts geht es hier für uns zu den Wanderparkplätzen bei den beiden Alpengasthöfen Enzian und Schönblick. Wo kommt bloß dieser Name her?

Direkt vor uns baut sich jetzt der Cevedale mit seinen 3.769 m auf. Ich grüße artig, weil er ist der Namensgeber meiner Wanderschuhe. Ach ja – wir sind im Nationalpark Stilfserjoch. Diejenigen, die ihre Wanderschuhe eingepackt haben könnten hier die nötigen Höhenmeter aufwärts zum Madritschjoch erklimmen und sich vergewissern. Dort ist der Blick wunderbar frei auf König Ortler und seine Nachbarn.


Eingangs sagten wir ja etwas vom Tal der Erdbeeren. Also sollten wir unseren Schwerpunkt auch darauf setzen diese zu verspeisen. Wir machen unseren Halt im Cafe Hoelderle und lassen es uns gut gehen.


Jemand dabei, der es gerne abgelegen hat und durchaus bereit ist ca. 9 km einfachen Weg zusätzlich zu investieren?
Dann in der Ortslage Gand aufwärts zum Stallwieserhof. Es lohnt sich.


Aber was sage ich – das ganze Tal lohnt sich und ist so wunderbar unberührt, weil der ganze Touristenstrom es bei der Fahrt durch den Vinschgau entweder links oder rechts liegen lässt.
Macht IHR das nicht, denn abseits der landläufigen Routen findet man die schönsten Orte. Auch wenn die Strecke nur klein oder kurz ist, denn in der Kürze liegt die Würze.

