• Historie → der „Hintergrund“
  • Warum ODER die „Sinnfrage“
  • Tipps zum Rasten und Übernachten
  • Intensivstationen
  • Nützliche und interessante Internetlinks
  • Geführte Motorradtouren mit Flying Haggis
  • Impressum

flyinghaggisdotnet

~ der etwas andere Motorradblog

flyinghaggisdotnet

Schlagwort-Archiv: Motorradmessen

Das Motorradjahr 2021 und der Gegenwind

02 Samstag Jan 2021

Posted by flyinghaggis2015 in Aktuelles, Nachdenkliches & Provokantes

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Das Selbstverständnis, Moto GP Saison 2021, Motorradmessen

Irgendwie beginnt für uns Motorradfahrer*innen das Jahr 2021 in vielerlei Hinsicht so wie das Jahr 2020 geendet hat.

Da haben wir z. B. das Thema der Motorradmessen. Für mich sind sie seit Jahrzehnten magische Anziehungspunkte. Ich mag es einfach durch die Messehallen zu bummeln und mir die neuen Maschinen und aktuellen Produkte der Zubehörfirmen usw. anzusehen. Nirgendwo hat man ansonsten diese Möglichkeit auf einem engen Raum eine derartige Palette zu bewundern und zu vergleichen als auf einer derartigen Fachmesse.

Dieser unsichtbare Gegner, der uns im Jahr 2020 vielerorts beherrscht hat, hat auch in Sachen Motorradmessen massive Lücken gerissen. So hat der Industrieverband Motorrad (IVM) die INTERMOT 2020 in Köln auf den 04 bis 09. Oktober 2022 verschoben.

Auch die größte Motorradmesse Europas die EICMA in Mailand fiel dem Covid-Treiben 2020 zum Opfer. Der aktuelle Termin für „normale Besucher“ ist jetzt vom 25. – 28. November 2021. Ich hoffe, dass dieses Zeitfenster spät genug im Jahr 2021 liegt, dass man hier durch die Messehallen schlendern kann.

Nein Leute – ich bin kein Pessimist, sondern eher das Gegenteil. Aber in Sachen Frühjahrsmessen hat der neudeutsch Lockdown schon derbe Lücken gerissen. Gestrichen sind bereits: Die Sachsenkrad in Dresden vom 22.01.21 bis 24.01.21. Die bekannte Motorradmesse Bodensee vom 29.01.21 bis 31.01.21 und die IMOT in München vom 19.02.21 bis 21.02.21. Den Frühjahrsklassiker die Motorradmesse in Dortmund hat man wohlweislich bereits auf den 29.04.21 bis 02.05.21 terminiert. Schauen wir einmal ob das ausreichend ist für ein Gelingen der Dortmunder Messe.

Auch die Motorradsportsaison 2020 hat mein Herz, bildlich gesprochen, ziemlich bluten lassen. Dafür war sie spannend wie lange nicht mehr.

Der GP-Kalender 2021 steht seit einiger Zeit, beginnt aber auch bereits Schatten zu werfen. Früher pflegte ich zu sagen: Wer einen Plan „B“ hat, der vertraut seinem Plan „A“ nicht. In der heutigen Zeit ist man aber dumm, wenn man nicht einen Plan „B“ in petto hat. In der Hoffnung, dass unser Alphabet im Hinblick auf die Alternativen ausreichend Buchstaben hat.

So rechnen die Verantwortlichen der Dorna bereits in Sachen Covid mit den Absagen der Veranstaltungen am 11. und 18. April in Argentinien und den USA und haben den Grand Prix in Qatar für den 4. April „gedoppelt“ und als weiteren Termin am 25. April Portimão in Portugal eingebaut.

Ich zittere bereits für den 20. Juni inwieweit die Bundesregierung die Moto GP am Sachsenring mit mehr als 200.000 Zuschauern zulassen wird. Impfung hin oder her – es könnte knapp werden und wen von den bereits vorverkauften Karten lässt man hinein bzw. lässt man dann draußen. Sollte dann etwa der Impfstatus eine Rolle spielen? Ein Schelm der Böses denkt.

Aber auch WIR selbst können einiges zu einem tollen Motorradjahr 2021 beitragen. Warum sage ich das jetzt? Weil mich in den Motorradforen und den sozialen Medien im zurückliegenden Jahr doch die ein oder andere Frage aus unseren eigenen Reihen gewundert hat.

Sind WIR Teamchefs oder Renningenieure bei der Formel 1 oder der Moto GP? Warum frage ich das jetzt?

Weil diese Menschen ganz hart am jeweiligen Regelwerk ihre Rennfahrzeuge entwickeln und jegliche Art oder Möglichkeit einer „alternativen“ Auslegung des Regelwerks ausnutzen. Dies natürlich zum eigenen Vorteil und um dem Gegenüber die kleine, vielleicht entscheidende, Sekunde voraus zu sein. Ein harter und unbarmherziger Wettkampf.

WIR sind aber nicht in einem Wettkampf. Wir frönen lediglich unserer Passion. Und wenn es dann irgendwo Auflagen oder Beschränkungen gibt, dann sollten wir uns einfach danach richten und nicht wie ein Renningenieur der Moto GP nach der Grauzone im Regelwerk suchen, die uns doch noch eine Option für was auch immer bietet. Getreu dem Motto: Es ist faktisch nicht verboten, demnach ist es erlaubt.

Unser gesunder Menschenverstand wird uns dabei helfen, denn WIR sind schon in einem mehr als ausreichenden Maße im Fokus von gewissen Gruppen, die uns lieber heute als morgen von der Straße hätten.

Gehen wir positiv in das Motorradjahr 2021 – es wird eine tolle Saison für uns werden. Denn wie sagte einst Henry Ford: Wenn alles gegen Dich zu laufen scheint, erinnere Dich daran, dass das Flugzeug gegen den Wind abhebt und nicht mit ihm.

Intermot 2016 in Köln

06 Donnerstag Okt 2016

Posted by flyinghaggis2015 in Technik & Ausrüstung

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Intermot, Köln, Motorradmessen

sam_3045

Manchmal stellt man / frau sich ja die Frage, ob berechtigt oder nicht sei mal dahingestellt:

Was soll ich jetzt eigentlich schon wieder auf einer Motorradmesse?

Im Grunde genommen können einem die Hersteller dieses Planeten nicht viel „Neues“ zeigen. Zwei Räder – in der Mitte, möglichst günstig in Schwerpunktnähe der Motor und damit das ALLES auch überall richtig gut funktioniert ein anständiges Fahrwerk drumherum → FERTIG! Kann doch so schwer nicht sein!

Die Interpretationen zu diesem Kernsatz sind aber unterschiedlich und die bauliche Umsetzung bestaunte Flying Haggis bei der aktuellen Motorradmesse Intermot in Köln. Also los geht`s!

Suzuki war über Jahre der Inbegriff in Sachen japanische Sportmotorräder, insbesondere wenn man bei der Anschaffung auch ein wenig darauf achten musste, dass die Geschichte erschwinglich bleibt. Preis- Leistungsverhältnis hatte gepasst und die Kilo-Gixxer aus dem Hause Suzuki fuhren über Jahre serienmässig alles in Grund und Boden. Irgendwann hatte die Konkurrenz dann aufgeholt und ist locker, lässig vorbeigezogen.

Suzuki hat nun endlich nachgelegt und nach langer, langer, viel zu langer Zeit eine Maschine auf die Beine gestellt wo sich das Hinschauen wieder lohnt.

sam_2993

Die „grünen Herrn“ aus Hamamatsu müssen sich mit ihrem Platzhirschen der ZX 10

sam_3038

in der Sparte der Superbikes warm anziehen. Da ist jetzt wieder Konkurrenz im Lande Nippon erwachsen. Die GSX 1000 ist nicht nur ein Hingucker (wenn man auf Sportmotorräder steht), sondern hat es auch noch faustdick hinter den Leistungsdaten.

Gleiches versucht Honda im Segment der Superbikes und taucht hier mit der neuen CBR 1000 auf, die auch in der SBK-WM für Furore sorgen soll. War Honda einst der Vorreiter der „Leichtbauweise“ in dieser Klasse mit der CBR 900 Fire Blade, soll jetzt wieder an diese glorreichen Zeiten angeknüpft werden. Wie immer bei Honda wertig gemacht und alles so wie es sein soll. Aber ohne jegliche Emotionen beim Betrachter freizusetzen.

sam_2946

Hoffen wir, dass die neue „Feuerklinge“ nicht allzubald ihr Dasein als Haushaltsmesser in der Küchenschublade fristet.

Gelungen war hier beim größten japanischen Hersteller die Wiedergeburt der Africa Twin zu Saisonbeginn.

Gut gemacht – Verkaufserfolg. In der größten deutschen Motorradzeitschrift auch noch das prestigeträchtige Alpenmaster gegen weitaus (PS) stärkere Konkurrenz gewonnen. Eine tolle Maschine, die die Herren von Honda hier auf die Beine gestellt haben. Guter Landstrassenmotor und alles dran, was man / frau für den Wochenendtripp oder den Motorradurlaub benötigt. Honda ist hier einen anderen Weg gegangen und nimmt nicht teil an der Leistungsorgie der Großenduros.

Dem anderen japanischen Hersteller mit den gekreuzten Stimmgabeln wünsche ich auch schon seit geraumer Zeit eine derartige goldene Idee in der Entwicklungsabteilung. Welchen Weg Yamaha gehen will ist mir bei der Modellpalette nicht so schlüssig klar. Hier fehlt mir z. B. der Mut hin zu den alten Wurzeln, den wir bei Honda mit der Africa Twin gesehen haben. Wo ist die Yamaha Ténéré, die mit neuer Technik ABER auf das Grundlegende beschränkt die Käuferscharen mobilisiert?
Die Brot- und Buttermodelle aus der Zweizylinderreihe MT 07 – 09 sind sicherlich verkäuflich ABER ob das abschließend auf dem umkämpften Markt reicht – Alles sieht irgendwie zu sehr nach Plastik aus!
Was war hier zu sehen? Eine schön gemachte 2-Zylinder die auf den Namen SCR 950 hört.

sam_2963

Und eine wunderschöne MT 03 an der u. a. ein 12-jähriger Customizer, namens Moritz Bree Hand angelegt hat.

sam_2974

Wenn man auf der ziellosen Suche nach irgendetwas mit 2-Rädern ist und keinerlei innerliche Markenbindung hat, dann landet man letztendlich irgendwann bei BMW. Die Bajuwaren haben wirklich in den zurückliegenden Jahren nicht nur dazugelernt, sondern auch ihre Hausaufgaben gemacht. Lässt man das Segment der Chopper ausser Acht (wo man clevererweise von der metallgewordenen Reinkarnation des Klosters Ettal in Form der R 1200 C Abstand genommen hat) dann findet wirklich jeder am Stand der Bayern ein Modell zum glücklich werden.
Aktuell gab es aber nicht viel Neues zu sehen in blau-weiß und so bummelte Flying Haggis etwas gedankenverlorenen über den Stand der Bayern. Auch auf die Gefahr hin von ALLEN GS-Treibern gesteinigt zu werden → mein Favorit bei den Boxern ist die R 1200 RS.

sam_2958

Im Grunde genommen ALLES an Bord was die GS stark macht sitzt man hier kommod auf einer Maschine, die wohl am besten unter dem Begriff Sportourer firmieren würde und kann damit ALLES was der Nachbar mit der GS auch kann. Von dem ein oder anderen Schotterpaß in den französischen Seealpen einmal abgesehen. Aber hier möchte ich die adipöse @venture aus dem blau-weißen Hause auch nicht aus der Horizontalen hochheben müssen.

Die Bayern haben aus ihrem anderen topverkauften Modell der NineT noch weitere Ableger hergestellt. Dabei ist ein wunderschöner Cafe Racer herausgekommen.

sam_3048

Irgendwie optische eine Mischung aus der Ducati Paul Smart Replica und der alten BMW R 90 S steht hier ein absoluter Hingucker der auch im Cafe Ace in London die Blicke auf sich ziehen würde.

Die neue Monster im Hause Ducati heißt Scrambler. Irgendwie macht mich diese puristische Maschine an. Wie hieß es noch zu Beginn? Zwei Räder – in der Mitte, möglichst günstig in Schwerpunktnähe der Motor. TREFFER! Wenn ich bloß noch irgendwo in der Garage Platz finden würde. Mit ein wenig „Räumen“ müsste es im Gartenhaus zum Überwintern reichen.
Selbst die Customizer legen zwischenzeitlich Hand an die Scrambler an und bauen wunderschöne Caferacer aus der Maschine.

sam_2953

Und der Spezialist für ausgefallene Touren, die Fa. Touratech, hat im Zubehör ausreichend Potential um aus der Scrambler einen Weltenbummler zu basteln.

sam_3054

Aber was mich am meisten, als alter Ducatisti, am Stand der Italiener gefreut hat war die Rückkehr zu den Wurzeln. Die Reinkarnation meiner 900 SS, die in der heimatlichen Garage schläft, stand hier am Messestand. Die 939 Supersport – wunderschön und zeitlos gestaltet steht SIE da. Selbst die 1,90 m eures Schreibers fanden wunderbar Platz auf der 939 – So ein Mist, kein Platz in der Garage!

sam_3026

Ohne viel Schnickschnack genau die richtige Maschine für eine zügige Runde in den heimatlichen Gefilden Eifel, Odenwald, Schwarzwald oder wo IHR sonst eure Heimstrecken habt. Die Standard ist für knappe 13.000
zu haben. Für die S-Version, dann mit den feinen Öhlins
Komponenten und dem Quickshifter, werden es dann
14.800 Euro.

 

Bei den Österreichern habe ich auf den Nachfolger meiner 1190 @venture gewartet und gehofft. Sie sollte es ja nun aufgewertet mit dem 1290er Aggregat geben, dass bereits in einigen anderen Modellen über jeden Zweifel erhaben werkelt.
Und DA war SIE. Wunderbares Gesamtpaket – rundherm gelungen. Hoffentlich schafft sich KTM damit nicht hausintern ein Problem. Es gibt mit der neuen 1290 @venture für den sportlich ambitionierten Großenduristen keinen Grund mehr für den Kauf der Super-Adventure aus eigenem Haus. Die NEUE soll für ca. 16.0000 Euro
beim Freundlichen stehen.

sam_2929

sam_2928

Ach ja – da war noch was. Flying Haggis ist auch am Stand von Moto Guzzi vorbeigekommen. Die Marke aus Maranello wirkt lebendiger, als in den zurückliegenden Jahren wo einem beim Besuch das Herz blutete. Irgendwie war es wie bei einem Krankenhausbesuch bei dem man darüber verwundert war, dass der Patient tatsächlich noch unter den Lebenden weilte. Die Palette besteht nicht nur aus der V7. Schöne Varianten waren zu sehen und auch für Leute denen so etwas gefällt eine Art Bagger.

sam_3000

Der andere italienische Nischenhersteller Aprilia stellte ebenfalls altbekanntes aus, bzw. das was man bereits aus der laufenden Saison kennt. Die Caponord, welche wirklich keine schlechte Alternative zu bekannten Großenduros darstellte, wird wegen der Euro 4 Norm zu Grabe getragen. Das schönste serienmäßige Heck nennt Aprilia aber immer noch sein Eigen.

sam_3005

Was gab es denn noch? Für Flying Haggis mit seiner Vorliebe für Unfallprävention und ALLES drumherum gab es da noch dguard. Das erste funktionsfähige E-Call-System für Motorräder mit zweierlei Hilfsfunktionen.

sam_2917

Nr. 1, die für mich wichtigere Funktion: Bei einem Unfall verbindet dich das System automatisch mit der Rettungsleitstelle. Sollte man nicht mehr ansprechbar sein lokalisiert das System deine GPS-Daten und dorthin wird dann der Rettungswagen entsendet.

sam_2918

Nr. 2 ist die schöne Variante, dass dieses System erkennt OB die Maschine ohne Zutun des Besitzers bewegt wird. Sprich: Hier macht sich jemand an unserem Motorrad zu schaffen, der tunlichst seine Finger davon lassen sollte. Diese Nachricht erhält man dann auf seinem Smartphone (endlich mal ein Grund sich ein derartiges Teil anzuschaffen) und man kann mal nach dem „Rechten“ sehen oder direkt die Rennleitung informieren.

sam_2920

Einfach zu installieren und für knapp unter 500,- Euro für das Gesamtpaket ein preisgünstiges Angebot für einen „möglichen Lebensretter“.
Da mir das Thema dguard zu wichtig ist um es hier in
einem 4-Zeiler abzuhandeln folgt in Kürze ein ausführlicher Bericht.

https://www.dguard.com/de

Was gibt es ansonsten vom Messebesuch zu berichten?

Das Leben für das Personal an den Ständen ist hart und arbeitsreich und der ein oder andere Messebesucher sicher grenzwertig. Flying Haggis und die beste Sozia von Allen haben wirklich kompetentes Personal an den Ständen erlebt. Da war eine fachlich kompetente und zuvorkommende Christin Fonfara am soeben angesprochenen Stand bei dguard. Da war ein erstklassiger Mitarbeiter bei DUCATI, der umfassend die aktuelle Supersport erläuterte. Nicht zu vergessen sein Pendant bei KTM, der die neue @venture in ihren Einzelheiten erklärte. Und da war eine qualifizierte Mitarbeiterin bei der Fa. Modeka, die ihre Produkte AUCH im Vergleich zur Konkurrenz in kompetenter und dabei sachlicher Form darstellen konnte!

Und WAS kommt jetzt?

Jetzt kommt Triumph. Mit einem Mitarbeiter, der ganz wichtig mit seinem I-Pad hantierte. Der dann auf Nachfrage einer möglichen Neuerung bei der Street Triple erst einmal seinen „Vorarbeiter“ kontaktieren musste, da ihm die „Ankündigung“ in der Motorrad-Zeitung nichts sagte.

Besagter Chef im Ring kanzelte dann den Messebesucher Flying Haggis in einer Form ab, dass man dem Herrn die Unlust an seiner Tätigkeit am Messestand auch als wenig sensibler Zeitgenosse unmittelbar anmerkte.

An die Damen und Herren von Triumph: Falls SIE rückläufige Verkaufszahlen haben – dann kann ich Ihnen sagen woran das möglicherweise hängt. Wenn Sie mehrere dieser Mitarbeiter haben – dann geht die Kundschaft lieber zu einer anderen Marke. DAS war bei diesem Messebesuch ein BREXIT der besonderen Art.

Ansonsten gab es das Übliche – Also: Zwei Räder – in der Mitte, möglichst günstig in Schwerpunktnähe der Motor ………………

IMPESSIONEN von der INTERMOT:

sam_2986

Noch schnell Jonas und Sandro genervt!

sam_2908

Ergebnisse aus dem WALZwerk!

sam_2900

Chopper gab es auch zu Bestaunen

sam_2911

sam_2932

sam_2938

sam_3008

sam_2976

sam_3032

Die neue Z 1000 SX

Kategorien

  • Aktuelles
  • Anderstouren
  • Auf und Davon
  • Nachdenkliches & Provokantes
  • Rast & Übernachtung
  • Sparte A
  • Technik & Ausrüstung
  • WARUM & Historie

Blogstatistik

  • 75.129 hits

Archiv

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • flyinghaggisdotnet
    • Schließe dich 54 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • flyinghaggisdotnet
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …