Schlagwörter

,

wie soll ich denn jetzt anfangen? Am Besten mit einem orthopädischen Beispiel, also einem jener Vergleiche, die etwas hinken, aber dem geneigten Betrachter oder Leser die Absurdität des Ereignisses konkret vor Augen führen.

Jetzt hab` ich es! Weil die Masse an Leuten Anhänger dieser Sportart sind bei der ein Ball per pedes über eine Rasenfläche getrieben wird, bietet es sich wohl geradezu an.

Also – Stellen wir uns vor es ist Ende der Bundesligasaison und überraschenderweise wurde dieser Club aus Deutschlands Süden zum x-ten Male deutscher Meister. Jubel, Trubel, Heiterkeit und bei der anschließenden Meisterfeier teilt der Chef des weltweit größten Sportverbandes (DFB) den staunenden Zuhörern mit, dass es im nächsten Jahr mangels zahlungskräftiger Sponsoren keine Bundesligasaison geben wird.

Staunen, Enttäuschung, Niedergeschlagenheit! Wie konnte es denn dazu kommen? Das gibt es doch gar nicht!

Kurzes Durchatmen – es war ja lediglich ein vergleichendes Beispiel. Zu einem derartigen Supergau wird es in Deutschland, in dem fußballverrückten Deutschland, wahrscheinlich niemals kommen.

Wozu es aber in Deutschland, als zweitgrößtem Motorradmarkt in Europa nach Italien, kommen kann ist, dass es keine nationale Meisterschaft im Motorradrennsport gibt oder vielleicht nur ein fader Abklatsch der früheren Rennserien.

Okay – es war früher vielleicht nicht alles besser, insbesondere was die Sicherheitsstandards angeht. Mir stehen heute noch die Haare zu Berge, wenn ich an den, in seinen tragischen Folgen vermeidbaren, Unfall von Klaus Liegibel auf dem Stadtkurs in St. Wendel denke. Oder das unprofessionelle Pfadfinder-Fahrerlager bei dem DM-Lauf auf der Conti-Teststrecke in Colmar in Luxemburg.

ABER – Zuschauer waren da und begeistert sahen sie den Helden wie WM-Pilot Manfred Herweh in St. Wendel und den Superbikeassen Edwin Weibel, Michael Galinski, Thomas Franz etc. in Colmar und den anderen Strecken wie Nürburgring und Hockenheimring zu.

Der DMSB besitzt die Rechte an der IDM, an der internationalen deutschen Motorradmeisterschaft. Und der sitzt jetzt mit einigen anderen am Tisch und versucht eine „Meisterschaft“ zu kreieren, die den Namen noch verdient. Apropos Namen – da ist so ziemlich alles vertreten was aktuell noch Rang und Namen hat.

BMW, KTM, Honda, Kawasaki, Yamaha und Suzuki. Was wird besprochen? Es soll einige Meisterschaftsklassen geben. Es ist von der Supersport 300 die Rede. Warum eigentlich keine Rennklasse analog der Moto 3, um dem Rennnachwuchs einen direkten Vergleich zu ermöglichen?

Die Supersport 600 und die Superbike bis 1000 ccm. UND die Seitenwagen erhalten eine Klasse. Hey IHR VERANTWORTLICHEN – setzt die Jungs und Mädels in den Seitenwagen nicht wieder an das Ende des Veranstaltungsplans. Die bieten guten Rennsport und Spannung pur und haben einen Lauf vor VOLLEN Rängen verdient.

Und einige „Cup-Rennen“ sind wohl geplant. Da ist von einem Boxer-Cup 2.0 die Rede. Was ist BMW? Traut IHR euch nicht ein Cup-Rennen mit eurer S 1000 R, vergleichbar dem alten Triumph Street Triple Cup, auszuloben?

Des Weiteren ist noch ein Suzuki GSX R 1000 Cup angedacht, sowie ein Twin Cup
700 (?).

Sogar ein provisorischer Veranstaltungskalender geistert bereits durch die Gazetten.

27. – 29.04.18 Oschersleben
07. – 10.06.18 Speedweek Oschersleben
06. – 08.07.18 Zolder / Belgien
27. – 29.07.18 Schleiz
24. – 26.08.18 Lausitzring
07. – 09.09.18 Assen / Niederlande
28. – 30.09.18 Hockenheimring

Wenigstens etwas. Mir ist das zeitliche Loch im Mai und die vier Wochen Pause zwischen der Speedweek und dem Rennen in Zolder zu lang ABER wir versuchen ja gerade zu retten was noch zu retten ist.

Denkt immer daran IHR HERSTELLER! Der alte Spruch:

„Win on sunday – sell on monday“

zählt immer noch. Vielleicht nicht was das beteiligte Modell angeht ABER was die beteiligte Marke angeht.

4,31 Millionen zugelassene Motorräder in Deutschland sind ein Markt, den es zu erhalten gilt. UND zeigt der Politik, dass IHR schneller eine internationale deutsche Motorradmeisterschaft auf die Beine bringt, als unsere Parteien eine funktionsfähige Regierung.