• Historie → der „Hintergrund“
  • Warum ODER die „Sinnfrage“
  • Tipps zum Rasten und Übernachten
  • Intensivstationen
  • Nützliche und interessante Internetlinks
  • Impressum

flyinghaggisdotnet

~ der etwas andere Motorradblog

flyinghaggisdotnet

Schlagwort-Archiv: Saargau

Hauptsach` gudd gess Teil II

04 Freitag Sep 2020

Posted by flyinghaggis2015 in Aktuelles, Anderstouren

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Dösterhof, Forsthof, Saargau, Saarland, Weinstrand

Wie sagte doch einst ein weiser Mann: Wenn Du deinen Weg noch nicht gefunden hast, dann ist jede Straße die du nimmst die Richtige! Das hat etwas Philosophisches für unseren Lebensweg, passt aber auch auf unsere Anderstouren.

Irgendwie ist es also wieder die Richtung – Der Weg ist das Ziel. Gemeinhin wissen wir ja, dass dies unsere schönsten Touren sind. Ihr wisst aber mittlerweile auch, dass es nur ganz ganz selten bei mir eine Tour ohne ein bestimmtes Ziel gibt.

Und diesmal gibt es sogar drei Ziele, die es in unmittelbarer Nähe anzusteuern gilt. Es wird Euch schwer fallen einen Favoriten unter den Einkehrstationen auszumachen. Das Kernproblem des heutigen Tages ist deshalb:

Alle drei Pausenstationen kombiniert mit Nahrungsmittelaufnahme gehen heute nicht, ansonsten passt die Kombi nicht mehr.

Hinaus geht es aus Trier über die Stadtteile Olewig und Irsch und dann an Korlingen vorbei hinein nach Gutweiler.

Wir sind jetzt unterwegs in das „Gusterather Tal“, welches früher die Schuhfabrik Romika beherbergte. Die Älteren unter uns erinnern sich noch an den Werbeslogan: Reintreten und wohlfühlen. In der heutigen Zeit würden es wahrscheinlich einige Gutmenschen als missglückten Aufruf zum Aggressionsabbau fehl deuten und mit der Reichsacht belegen. Pardon – Reichsacht ist sicherlich auch nicht mehr zeitgemäß. Derartige Fehler bereits zu Beginn. Wo soll das heute enden?

Bei Pluwigerhammer biegen wir rechts ab auf die K 45 in Richtung Ollmuth und genießen die schöne Aussicht auf die Höhen des Hochwaldes. Der Blick hat schon etwas von Schwarzwaldambiente, also können wir uns den Anfahrtsweg nach Baden-Württemberg sparen.

Die Tour geht durch die Ortslage von Lampaden und talabwärts biegen wir rechts ab, um weiterhin schön abgelegen die Ruhe und die Gegend auf der K 44 in Richtung Zerf zu genießen.

Danach folgt unser Weg der B 407, die uns aber trotz der Widmung als Bundesstraße einen schönen kurvigen Weg über Irsch nach Saarburg weist. Wir biegen am Ortseingang nicht ab auf die Umgehung, sondern bleiben auf dem Weg in Richtung des Stadtteils Beurig. Das hat zwei Gründe. Der erste Grund ist eine gute Metzgerei direkt an unserer Wegstrecke auf der linken Seite, die sich geradezu dafür anbietet noch Wegzehrung im Tankrucksack unterzubringen. Für die Alleinreisenden unter uns, denen es zuvor unterwegs an Unterhaltung mangelte, hat es nun den Vorteil, dass zumindest das Frikadellenbrötchen jetzt mit ihnen redet. Der zweite Grund ist, dass wir von unserer Anfahrt her einen wunderbaren Blick auf die namensgebende Saarburg haben und damit auch einen schönen Fotopunkt.

Apropos Fotopunkt. Diejenigen, die Zeit mitgebracht haben, können noch einen kurzen Schlenker einbauen und auf den Warsberg hinauffahren, der Beschilderung
Landal-Ferienpark folgend. Zum einen eine schöne kurvige Anfahrt den Berg hinauf und oben angekommen ein schöner Blick auf Saarburg.

Die Anderen rollen hinein in die Ortslage, machen vielleicht noch einen kurzen „Gelatohalt“ an der Eisdiele „Cascade“, die dann direkt zu unserer Linken liegt. Von dort ist es auch nur ein kurzer fußläufiger „Hopser“ zu den üblichen Touristenfotopunkten im historischen Ortskern.


An dem nun folgenden kleinen Verkehrskreisel geht es für uns weiter in Richtung Mannebach. Wir bauen jetzt hier gerade eine kleine Schleife in unsere Route ein. In Erinnerung an unsere philosophische Eröffnung passt das zum heutigen Tag.

Also weiter über Kümmern und Onsdorf, an Söst vorbei nach Fisch und dann nach Kahren. Hier gibt es übrigens eine sehr gute Hofkäserei, den „Altfuchshof“. Lokale Produkte haben immer unsere Unterstützung verdient.

Bei Merzkirchen geht es wieder talabwärts und wir landen in Trassem. Jetzt werden einige mit Verwunderung zur Kenntnis nehmen, dass Saarburg lediglich knappe vier Kilometer zu unserer Linken liegt. Einige Kilometer müssen einfach sein, bevor wir es uns kulinarisch gutgehen lassen. Die keine Zeit mitgebracht haben für den Schlenker können natürlich direkt von Saarburg nach Trassem rollen.

Hier geht es für uns kurvig auf die L 131 nach Freudenburg und von dort abwärts zur Saar nach Taben-Rodt. Jetzt führt uns unser Weg auf die andere Saarseite und ganz kurz auf der B 51, den Fluß zu unserer Rechten, bis Saarhölzbach.

Die Beschilderung, auf die es jetzt ankommt, führt uns über Britten nach Losheim. Jetzt haben wir es gleich geschafft, es riecht bereits konkret nach einer gemütlichen Pause. Die wartet kurz vor der Ortslage Nunkirchen zu unserer Rechten. Wir biegen ab in die Straße Am Felswäldchen und kehren nach knappen 400 m in den Biergarten „Forsthof“ ein.

Hier gibt es auch noch einen kleinen Wanderrundweg, das sogenannte Traumschleifchen rund um den Forsthof, den wir aber auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Dann haben wir auch wieder einen guten Grund in den Forsthof einzukehren.

Ein kleiner aber gut sortierter Hofladen gehört auch zum Forsthof und für diejenigen, die nicht zeitig vor Ort waren, besteht die Möglichkeit an einem Automaten noch schnell Wurst oder Eier zu kaufen. Im Saarland denkt man eben an alles und insbesondere an hungrige Menschen.

Der Biergarten ist ein beliebter Anlaufpunkt und bei beliebten Örtlichkeiten kann es natürlich auch passieren, dass ein freier Platz eine rare Angelegenheit ist. Wir haben aber jetzt Hunger und bevor der Hungerast eine Weiterfahrt unmöglich macht muss eine ordentliche Lokalität her.

Schaffen wir noch etwa 5 km ohne von der Maschine zu fallen? Wir kriegen das hin. Also hinein nach Nunkirchen und in der Ortslage links ab auf die L 152.

Der Weinstrand Schwarzrindersee bei Thailen ist unser Ziel und ein wirklich gemütlicher Anlaufpunkt.

Diejenigen unter euch, die nicht ortsansässig sind und die Region für einen Kurztripp oder Wochenendausflug besuchen, finden hier einen schönen Übernachtungsplatz in einem der „Fässer“. Einfach schön gemacht und man findet sogar ein „Saunafaß“ vor um die müden Knochen zu entspannen. Schaut es euch an.

Wir sind ja heute bereits erfahren in Sachen „Schlenker“ und so bauen wir jetzt wieder eine derartige Schleife in unsere Route ein. Also hinein nach Thailen und dann über Wadern in Richtung Primstal.

Hier gilt es aufzupassen, denn nach knappen 1,5 km hinter dem Kreisel geht es bei Lockweiler rechts ab. Die nächste Raststation steht an und die heißt Hofgut Dösterhof.

Schön ruhig sitzen wir hier und können im Hofladen noch allerlei Leckeres aus der Region kaufen und gemütlich bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kaffee die Gedanken schweifen lassen.

Für mich ist der Dösterhof der Favorit, weil er so schön abgelegen ist und man die Seele baumeln lassen kann. Wie sagte doch Oscar Wilde so treffend: Muße, nicht Arbeit, ist das Ziel des Menschen.

Die „Saarländer“, obwohl es den typischen Saarländer in der Ausprägung Heinz Becker wahrscheinlich gar nicht gibt, haben den Bogen in Sachen Lebensart und Muße einfach raus. Der Slogan „Hauptsach` gudd gess“ (Hauptsache gut gegessen) passt wie die berühmte Faust auf`s Auge und wir sollten von der entspannten Gelassenheit der Saarländer lernen.

Nach dem Hofgut fahren wir unsere Schleife zu Ende und rollen über Lindscheid, Limbach und Büschfeld zurück nach Dagstuhl (Wadern).

Dann führt uns unser Weg nach Wadrill wo wir fast unbemerkt das Saarland verlassen. Bis nach Grimburg folgen wir kurvenreich der L 147 und biegen dann links ab nach Kell.

Hier rollen wir durch die Ortslage, dann an einem kleinen See vorbei, der ein größeres Feriendorf beherbergt, welches immer gut besucht ist, insbesondere von unseren gelbbeschilderten Nachbarn.

Wir sind jetzt wieder im Hochwald, was auch unschwer anhand der Streckenführung erkennbar ist. Wie sagte doch einst Heinz Erhard so schön: Links ein Baum und rechts eine Bäumin. Wenn er damals bereits geahnt hätte, was heutzutage der Genderwahnsinn zu Tage bringt, dann hätte er sich wahrscheinlich den Spruch verkniffen. An der nächsten Kreuzung biegen wir links ab in Richtung Holzerath. Routenmäßig kann man jetzt nichts mehr falsch machen, weil wir schon so gut wie zu Hause sind.

Gleich sind wir in Pluwig und können dann von der Höhe aus schon Trier sehen. Bei guter Sicht ist hier der Blick wunderbar weit bis nach Luxemburg und in die Eifel hinein möglich.

Hinein geht es für uns nun nach Trier und unsere heutige kleine Runde ist beendet. Wir haben drei wunderbare neue Einkehrstationen kennengelernt, die wir bei unseren zukünftigen Touren anlaufen können und uns überall gut aufgehoben fühlen.

Immer daran denken: Hauptsach`gudd gess! Denn die schönsten Momente im Leben sind die, in denen man sich entschließt das Leben einfach zu genießen.

Viel Spaß beim Nachfahren und genießen.

Saargau plus Luxemburg

31 Sonntag Mai 2015

Posted by flyinghaggis2015 in Anderstouren

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Luxemburger Schweiz, Müllerthal, Saargau

SONY DSC

Heute machen wir eine kleine (erweiterte) Runde durch den Saargau. Saar ist damit nicht gleichbedeutend mit Saarland. Der kleine Fluss und die angrenzende Region hat auch „Partikel“ in Rheinland-Pfalz.

Unser Startort ist ausnahmsweise nicht gleichbedeutend mit unserem heutigen Ziel, wenn es auch geografisch nicht weit auseinanderliegt. Ca. 160 km warten heute auf uns mit einer reinen Fahrzeit von 3:15 Std. – 3:30 Std, bei unserer gewohnt gemütlichen Fahrweise.

Wir verlassen Trier über die Stadtteile Olewig und Irsch in Richtung von Pluwig (L 143). In der Ortslage biegen wir rechts ab in Richtung Franzenheim (B268). Kurvig geht es hier hinein und alsbald auch wieder in engen Kurven bergan in Richtung B 268. Auf die „B“ treffen wir unmittelbar vor Ortseingang Pellingen und fahren links ab durch den Ort.

Nach einigen langgezogenen Kurven verlassen wir die Bundesstraße wieder und biegen links ab auf die K 45 in Richtung Lampaden. Vor Lampaden biegen wir aber bereits rechts ab und rollen nach Paschel. Über Hentern und Baldringen (K 47) führt unser Weg dann nach Zerf. Im Grunde genommen parallel zur Streckenführung der B 268, aber ungleich „ruhiger und entspannter“.

Jetzt ist die Streckenführung relativ einfach, weil wir ausnahmsweise einmal ein längeres Teilstück „Bundesstraße“ fahren. Konkret in diesem Fall die B 407, die uns für eine Bundesstraße ausgesprochen kurvig über Irsch (nicht der o. a. Stadtteil von Trier) nach Saarburg führt.

Die kleine Stadt Saarburg liegt idyllisch an der Saar und ist ein Touristenmagnet in der Region. Dementsprechend sieht es in der kleinen City aus. Sitzplätze bei der „guten Eisdiele“ in der Fußgängerzone sind rar und wollen „erkämpft“ werden. Wer einen schönen Blick von oben auf die Stadt werfen möchte, der zudem auch noch bei der Zu- und Abfahrt mit schönen Kurvenkombinationen garniert ist, der sollte sich in Richtung „Landal Ferienpark Warsberg“ begeben. Bei der Zufahrt orientieren wir uns an den Zugseilen der kleinen „Seilbahn“ die vom Ortskern zum Ferienpark führt. Unweit einer Tankstelle geht es dann links ab und den kurvigen Weg bergan. Aufgepasst das ein oder andere „gelbe“ Zugfahrzeug bewaffnet mit einem Campingwagen kann einem auf der Zufahrt begegnen. Da es in den „Niederungen“ dieses EU-Landes scheinbar keine Serpentinen gibt ist die „Linienwahl“ der Fahrzeugführer oftmals grenzwertig.

SAM_1408_kl

Blick genossen – Fotoaufnahmen gemacht? Dann machen wir uns auf dem-selben Weg wieder in den Ortskern nach Saarburg auf. Die kleine Festung, die dem Ort den Namen gab, wurde wahrscheinlich im 10. Jahrhundert erbaut, zumindest wurde sie erstmals im Jahr 964 n. Chr. urkundlich erwähnt. In ihrer wechselvollen Geschichte nannten verschiedene Besitzer sie ihr eigen. Meist hatte aber auch der Erzstift in Trier, also der Bischof, seine Finger mit im Spiel. Wie immer in der Region um Trier. 1522 hatte auch der streitbare Franz von Sickingen einige Kanonenkugeln auf die Festung abgefeuert, aber nicht erobert.

SAM_1519_kl

Das wurde dann 30 Jahre später relativ gründlich erledigt. Im Grunde genommen hatte die Burg einen permanenten Kreislauf von Zerstörung und Wiederaufbau zu verzeichnen. Wir fahren jetzt einfach durch die Ortslage der „Hauptverkehrsstraße“ folgend und dann am Ortsende nach rechts auf die L 132 nach Kahren und Merzkirchen abbiegen. Die ländliche Region ist geprägt von Streuobstwiesen und es gibt wahrscheinlich keinen Ort im Saargau in dem nicht irgendein Hof den „Viez“ anbietet. Außerhalb der Region firmiert das Ganze unter dem Sammelbegriff „Apfelwein“ und sobald es „französisch“ wird nennt man das Getränk „Cidre“. So begegnet uns heute auch den ganzen Tag immer mal wieder der Hinweis „Viezstrasse oder Route du Cidre“.

Über Dittlingen und Südlingen erreichen wir Kreuzweiler. Wer einen Faible hat für Landmaschinen, der kann hier haltmachen und beim Bulldog-Museum in der Thorner Str. 7 bei Familie Willkomm Einkehr halten (außerhalb der Wochenenden nach tel. Vereinbarung 06583/1351).

Die Anderen orientieren sich direkt in Richtung Mosel (Palzem). Über Schloss Thorn haben wir dann die Moseluferstraße erreicht und biegen rechts ab in Richtung Palzem (B 419).

Ehrenkodex der Motorradfahrer – Bundesstraßen sind zu meiden. Also biegen wir hinter der „Helfantermühle“, das ist nach einer wunderbaren 180 o Links-kurve nach rechts in Richtung Helfant (K 110) ab. An Helfant vorbei führt unser Weg nach Wincheringen.

Unser nächstes Ziel ist auf der L 134 Bilzingen. Wir sind jetzt an sich schon wieder in der groben Richtung Saarburg. Hinter Bilzingen geht es links ab nach Fisch (K 111) und jetzt „riecht“ es schon stark nach Pause, denn an der nächsten Einmündung (L 135) biegen wir rechts ab nach Mannebach (Kümmern).

In dem Ort Mannebach wartet eine kleine Brauerei auf uns mit selbstgebrautem Bier und gut bürgerlicher Küche. Wem die Käseplatte ganz besonders gut schmecken sollte, der kann auch im Anschluss in der dorfansässigen Käserei noch Proviant für die Tour kaufen.

Von Mannebach rollen wir über die K 112 nach Tawern und halten uns dann in Richtung Temmels (Fellerich). Auf der L 136 genießen wir dabei „talwärts“ bei unserer Fahrt nach Temmels den schönen Blick auf die Mosel. Unten angekommen geht es nach links auf die B 419 nach Wellen, bzw. vorher der Vorfahrtsstraße folgend über die Moselbrücke nach Grevenmacher.

Wir sind jetzt im „benachbarten Ausland“ und das Großherzogtum Luxemburg hat uns als Motorradfahrer einiges zu bieten. Außer einigen kurvenreichen Strecken (die wir auch noch in späteren Anderstouren abfahren) ausgesprochen günstige Spritpreise. Wer also den Tank noch nicht gefüllt hat, kann es auf unserer heutigen „kurzen Stippvisite“ in Luxemburg erledigen. Je nach Gusto oder Vorlieben kann der „orale Lustbefriediger“ noch seine „Vorräte an Nikotinstengeln“ auffüllen (man erkennt unschwer den Nichtraucher) oder das ein oder andere Paket Kaffee kostengünstig im Tankrucksack verstauen.

Nachdem jetzt alles erledigt ist fahren wir in die Ortslage Grevenmacher auf der Hauptdurchgangsstraße ein, orientieren uns dann an einem Kreuzungsbereich nach rechts, um alsbald nach links auf die CR 137 nach Munschecker (Manternach) abzubiegen. Wer sich die Route durch die Ortslage ersparen möchte kann der Uferpromenade in Richtung Wasserbillig folgen um dann später nach links Wegweisung Autobahn abzubiegen. Dieser „Zubringer“ kommt in der Folge auch auf die CR 137 nach Munschecker.

Wir bleiben weiterhin auf der CR 137 und fahren über Berbourg nach Bech. Hier biegen wir in der Ortslage Bech nach links ab in Richtung Consdorf.

In Consdorf folgen wir der Beschilderung Müllerthal (Beaufort) und fahren jetzt auf der CR 364.

SONY DSC

ACHTUNG, nicht versehentlich den unmittelbaren Wegweisungen (CR 137) nach Berdorf folgen, es entgeht euch sonst eine wirklich schöne Wegstrecke. Alsbald geht es für uns erneut nach rechts „bergab“ bis zur nächsten Kreuzung, wo es uns zweimal unmittelbar aufeinander folgend nach rechts in Richtung Berdorf zieht. Achtung auf der Wegstrecke kreuzt der ein oder andere Wanderweg, so dass es durchaus nicht selten vorkommt, dass uns in der Waldpassage größere Gruppen von Wanderern begegnen, die den Müllerthal-Trail per pedes bewältigen.

SAM_1525_kl

In der Ortslage Berdorf biegen wir dann an der Kreuzung links ab in Richtung Echternach. Es geht dann wieder ein kleines Stück an wunderschönen Felsen vorbei talabwärts und an der Sauer angekommen führt uns unser Weg nach rechts in den Ort Echternach (N 10). Echternach ist, gegründet von dem heiligen Willibrord 698 n. Chr. die älteste Stadt Luxemburgs. Ausgehend vom Abteiplatz bis zum Zielort, der alten Basilika, findet hier alljährlich am Dienstag nach Pfingsten die sogenannte „Springprozession“ statt. Seit 2010 ist diese Prozession Weltkulturerbe der UNESCO. Zu Marschmusik „springen“ hier die Pilgergruppen durch den Echternacher Stadtkern. Am Marktplatz finden wir noch ein anderes interes-santes Gebäude, welches als Fotomotiv taugt, das ehemalige Gerichtshaus der „Dingstuhl“ oder auch „Dënzelt“ auf luxemburgisch. Abgeleitet wird der Begriff „Ding“ aus dem Althochdeutschen. Schon zu Zeiten der Kelten wurden die „Things“ abgehalten, die „Beratungen“, welche heute am ehesten mit einer Bürgerversammlung oder auch Gerichtsverhandlungen gleichzusetzen sind. Auf der Hauptdurchgangsstraße rollen wir mitten durchs Zentrum von Echternach. Der Marktplatz lädt dabei durchaus zum Verweilen auf einer der sonnigen Terrassen ein, wenn man denn in Sommermonaten einen der raren Sitzplätze ergattern kann. Am Flusslauf der Sauer angekommen verlassen wir das Großherzogtum Luxemburg nach links über eine kleine Brücke.

Viel falsch machen können wir jetzt nicht mehr. Wir sind auf der B 418 und lassen den kleinen Grenzfluss die Sauer immer zu unserer Rechten. So geht es „grobe Richtung Trier“ am Fluss entlang und durch einige kleine Ortschaften, respektive an diesen vorbei.

Minden, Edingen, Godendorf und dann folgt Ralingen. Wer vergessen haben sollte zu tanken, der kann nochmals zügig über die Sauer und im luxembur-gischen Rosport den Tank der Maschine füllen. Ansonsten führt uns unser Weg weiter nach Wintersdorf. Nach einer 90 o Linkskurve rollen wir in den kleinen Ort. Wen der Hunger bereits übermannt, der sollte jetzt langsam machen, denn unmittelbar an der folgenden Einmündung (Kersch) befindet sich „Hildes Bauernstübchen“. Ganz unscheinbar ist man zügig dran vorbei, wenn man das kleine Bauerncafe nicht kennt.

SAM_1528_kl

Insbesondere an Wochenenden lohnt sich der Halt. Die Kuchentheke ist dann prall gefüllt und man kann entweder auf der kleinen „Terrasse“ Platz nehmen oder in der kleinen Stube, die einen 70er Jahre Charme versprüht. Die Kuchenauswahl erinnert an eine Dorfkirmes und alles ist hausgemacht und ausgesprochen schmackhaft.

SAM_1527_kl

Wer sich noch ein paar Minuten gedulden kann, der folgt der B 418 weiter an Metzdorf vorbei und fährt dann in den folgenden Ort Mesenich ein. Hier ist jetzt unser finaler Haltepunkt der „Johannishof“ (Trierer Str. 24).

SAM_1561_kl

Wir lassen hier im „Johannishof“ unsere Anderstour ausklingen, bei einem gut bürgerlichen Essen von der kleinen, aber feinen Speisekarte oder einem Stück Kuchen. Für unsere „auswärtigen Tourer“ bietet sich der „Johannishof“ auch als Basislager für die Touren in der Region an. Die es etwas ruhiger haben wollen können hier weg vom Trubel in der Stadt Trier nächtigen und die weiteren Anderstouren unter die Räder nehmen. Im unmittelbar angrenzenden Wasserbillig kann man dann auch noch sein „Tankbudget“ im Rahmen halten und die Maschinen vor Fahrantritt mit günstigem „Luxemburger Sprit“ betanken.

Die Tipps in Sachen Rasten und Verpflegen sind, wie gewohnt, ergänzt und in Kürze werden wir uns in einer richtig kurvenreichen Region unseres Nachbarlandes herumtreiben.

Kategorien

  • Aktuelles
  • Anderstouren
  • Nachdenkliches & Provokantes
  • Rast & Übernachtung
  • Sparte A
  • Technik & Ausrüstung
  • WARUM & Historie

Blogstatistik

  • 61.748 hits

Archiv

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Abbrechen

 
Lade Kommentare …
Kommentar
    ×
    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie