Schlagwörter

, , , ,

Wie sagte doch einst ein weiser Mann: Wenn Du deinen Weg noch nicht gefunden hast, dann ist jede Straße die du nimmst die Richtige! Das hat etwas Philosophisches für unseren Lebensweg, passt aber auch auf unsere Anderstouren.

Irgendwie ist es also wieder die Richtung – Der Weg ist das Ziel. Gemeinhin wissen wir ja, dass dies unsere schönsten Touren sind. Ihr wisst aber mittlerweile auch, dass es nur ganz ganz selten bei mir eine Tour ohne ein bestimmtes Ziel gibt.

Und diesmal gibt es sogar drei Ziele, die es in unmittelbarer Nähe anzusteuern gilt. Es wird Euch schwer fallen einen Favoriten unter den Einkehrstationen auszumachen. Das Kernproblem des heutigen Tages ist deshalb:

Alle drei Pausenstationen kombiniert mit Nahrungsmittelaufnahme gehen heute nicht, ansonsten passt die Kombi nicht mehr.

Hinaus geht es aus Trier über die Stadtteile Olewig und Irsch und dann an Korlingen vorbei hinein nach Gutweiler.

Wir sind jetzt unterwegs in das „Gusterather Tal“, welches früher die Schuhfabrik Romika beherbergte. Die Älteren unter uns erinnern sich noch an den Werbeslogan: Reintreten und wohlfühlen. In der heutigen Zeit würden es wahrscheinlich einige Gutmenschen als missglückten Aufruf zum Aggressionsabbau fehl deuten und mit der Reichsacht belegen. Pardon – Reichsacht ist sicherlich auch nicht mehr zeitgemäß. Derartige Fehler bereits zu Beginn. Wo soll das heute enden?

Bei Pluwigerhammer biegen wir rechts ab auf die K 45 in Richtung Ollmuth und genießen die schöne Aussicht auf die Höhen des Hochwaldes. Der Blick hat schon etwas von Schwarzwaldambiente, also können wir uns den Anfahrtsweg nach Baden-Württemberg sparen.

Die Tour geht durch die Ortslage von Lampaden und talabwärts biegen wir rechts ab, um weiterhin schön abgelegen die Ruhe und die Gegend auf der K 44 in Richtung Zerf zu genießen.

Danach folgt unser Weg der B 407, die uns aber trotz der Widmung als Bundesstraße einen schönen kurvigen Weg über Irsch nach Saarburg weist. Wir biegen am Ortseingang nicht ab auf die Umgehung, sondern bleiben auf dem Weg in Richtung des Stadtteils Beurig. Das hat zwei Gründe. Der erste Grund ist eine gute Metzgerei direkt an unserer Wegstrecke auf der linken Seite, die sich geradezu dafür anbietet noch Wegzehrung im Tankrucksack unterzubringen. Für die Alleinreisenden unter uns, denen es zuvor unterwegs an Unterhaltung mangelte, hat es nun den Vorteil, dass zumindest das Frikadellenbrötchen jetzt mit ihnen redet. Der zweite Grund ist, dass wir von unserer Anfahrt her einen wunderbaren Blick auf die namensgebende Saarburg haben und damit auch einen schönen Fotopunkt.

Apropos Fotopunkt. Diejenigen, die Zeit mitgebracht haben, können noch einen kurzen Schlenker einbauen und auf den Warsberg hinauffahren, der Beschilderung
Landal-Ferienpark folgend. Zum einen eine schöne kurvige Anfahrt den Berg hinauf und oben angekommen ein schöner Blick auf Saarburg.

Die Anderen rollen hinein in die Ortslage, machen vielleicht noch einen kurzen „Gelatohalt“ an der Eisdiele „Cascade“, die dann direkt zu unserer Linken liegt. Von dort ist es auch nur ein kurzer fußläufiger „Hopser“ zu den üblichen Touristenfotopunkten im historischen Ortskern.


An dem nun folgenden kleinen Verkehrskreisel geht es für uns weiter in Richtung Mannebach. Wir bauen jetzt hier gerade eine kleine Schleife in unsere Route ein. In Erinnerung an unsere philosophische Eröffnung passt das zum heutigen Tag.

Also weiter über Kümmern und Onsdorf, an Söst vorbei nach Fisch und dann nach Kahren. Hier gibt es übrigens eine sehr gute Hofkäserei, den „Altfuchshof“. Lokale Produkte haben immer unsere Unterstützung verdient.

Bei Merzkirchen geht es wieder talabwärts und wir landen in Trassem. Jetzt werden einige mit Verwunderung zur Kenntnis nehmen, dass Saarburg lediglich knappe vier Kilometer zu unserer Linken liegt. Einige Kilometer müssen einfach sein, bevor wir es uns kulinarisch gutgehen lassen. Die keine Zeit mitgebracht haben für den Schlenker können natürlich direkt von Saarburg nach Trassem rollen.

Hier geht es für uns kurvig auf die L 131 nach Freudenburg und von dort abwärts zur Saar nach Taben-Rodt. Jetzt führt uns unser Weg auf die andere Saarseite und ganz kurz auf der B 51, den Fluß zu unserer Rechten, bis Saarhölzbach.

Die Beschilderung, auf die es jetzt ankommt, führt uns über Britten nach Losheim. Jetzt haben wir es gleich geschafft, es riecht bereits konkret nach einer gemütlichen Pause. Die wartet kurz vor der Ortslage Nunkirchen zu unserer Rechten. Wir biegen ab in die Straße Am Felswäldchen und kehren nach knappen 400 m in den Biergarten „Forsthof“ ein.

Hier gibt es auch noch einen kleinen Wanderrundweg, das sogenannte Traumschleifchen rund um den Forsthof, den wir aber auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Dann haben wir auch wieder einen guten Grund in den Forsthof einzukehren.

Ein kleiner aber gut sortierter Hofladen gehört auch zum Forsthof und für diejenigen, die nicht zeitig vor Ort waren, besteht die Möglichkeit an einem Automaten noch schnell Wurst oder Eier zu kaufen. Im Saarland denkt man eben an alles und insbesondere an hungrige Menschen.

Der Biergarten ist ein beliebter Anlaufpunkt und bei beliebten Örtlichkeiten kann es natürlich auch passieren, dass ein freier Platz eine rare Angelegenheit ist. Wir haben aber jetzt Hunger und bevor der Hungerast eine Weiterfahrt unmöglich macht muss eine ordentliche Lokalität her.

Schaffen wir noch etwa 5 km ohne von der Maschine zu fallen? Wir kriegen das hin. Also hinein nach Nunkirchen und in der Ortslage links ab auf die L 152.

Der Weinstrand Schwarzrindersee bei Thailen ist unser Ziel und ein wirklich gemütlicher Anlaufpunkt.

Diejenigen unter euch, die nicht ortsansässig sind und die Region für einen Kurztripp oder Wochenendausflug besuchen, finden hier einen schönen Übernachtungsplatz in einem der „Fässer“. Einfach schön gemacht und man findet sogar ein „Saunafaß“ vor um die müden Knochen zu entspannen. Schaut es euch an.

Wir sind ja heute bereits erfahren in Sachen „Schlenker“ und so bauen wir jetzt wieder eine derartige Schleife in unsere Route ein. Also hinein nach Thailen und dann über Wadern in Richtung Primstal.

Hier gilt es aufzupassen, denn nach knappen 1,5 km hinter dem Kreisel geht es bei Lockweiler rechts ab. Die nächste Raststation steht an und die heißt Hofgut Dösterhof.

Schön ruhig sitzen wir hier und können im Hofladen noch allerlei Leckeres aus der Region kaufen und gemütlich bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kaffee die Gedanken schweifen lassen.

Für mich ist der Dösterhof der Favorit, weil er so schön abgelegen ist und man die Seele baumeln lassen kann. Wie sagte doch Oscar Wilde so treffend: Muße, nicht Arbeit, ist das Ziel des Menschen.

Die „Saarländer“, obwohl es den typischen Saarländer in der Ausprägung Heinz Becker wahrscheinlich gar nicht gibt, haben den Bogen in Sachen Lebensart und Muße einfach raus. Der Slogan „Hauptsach` gudd gess“ (Hauptsache gut gegessen) passt wie die berühmte Faust auf`s Auge und wir sollten von der entspannten Gelassenheit der Saarländer lernen.

Nach dem Hofgut fahren wir unsere Schleife zu Ende und rollen über Lindscheid, Limbach und Büschfeld zurück nach Dagstuhl (Wadern).

Dann führt uns unser Weg nach Wadrill wo wir fast unbemerkt das Saarland verlassen. Bis nach Grimburg folgen wir kurvenreich der L 147 und biegen dann links ab nach Kell.

Hier rollen wir durch die Ortslage, dann an einem kleinen See vorbei, der ein größeres Feriendorf beherbergt, welches immer gut besucht ist, insbesondere von unseren gelbbeschilderten Nachbarn.

Wir sind jetzt wieder im Hochwald, was auch unschwer anhand der Streckenführung erkennbar ist. Wie sagte doch einst Heinz Erhard so schön: Links ein Baum und rechts eine Bäumin. Wenn er damals bereits geahnt hätte, was heutzutage der Genderwahnsinn zu Tage bringt, dann hätte er sich wahrscheinlich den Spruch verkniffen. An der nächsten Kreuzung biegen wir links ab in Richtung Holzerath. Routenmäßig kann man jetzt nichts mehr falsch machen, weil wir schon so gut wie zu Hause sind.

Gleich sind wir in Pluwig und können dann von der Höhe aus schon Trier sehen. Bei guter Sicht ist hier der Blick wunderbar weit bis nach Luxemburg und in die Eifel hinein möglich.

Hinein geht es für uns nun nach Trier und unsere heutige kleine Runde ist beendet. Wir haben drei wunderbare neue Einkehrstationen kennengelernt, die wir bei unseren zukünftigen Touren anlaufen können und uns überall gut aufgehoben fühlen.

Immer daran denken: Hauptsach`gudd gess! Denn die schönsten Momente im Leben sind die, in denen man sich entschließt das Leben einfach zu genießen.

Viel Spaß beim Nachfahren und genießen.