• Historie → der „Hintergrund“
  • Warum ODER die „Sinnfrage“
  • Tipps zum Rasten und Übernachten
  • Intensivstationen
  • Nützliche und interessante Internetlinks
  • Geführte Motorradtouren mit Flying Haggis
  • Impressum

flyinghaggisdotnet

~ der etwas andere Motorradblog

flyinghaggisdotnet

Schlagwort-Archiv: Streckensperrungen

Nicht meine Schuld

12 Freitag Nov 2021

Posted by flyinghaggis2015 in Aktuelles, Nachdenkliches & Provokantes

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Feldberg, Schuldfrage, Streckensperrungen, Taunus

Es gibt schier unzählige Sprüche, die sich mit dem Thema Schuld befassen. Richtig gelungen finde ich folgenden: Mich interessiert nicht, wessen Schuld es ist, vor allem nicht, wenn es meine eigene ist.

Nein – ich werde mich diesmal nicht mit den Verhältnissen in Tirol und deren grenzdebilen Regelungen befassen. Das habe ich bereits in ausreichendem Maße erledigt. Es ist keiner Rede mehr wert oder fast keiner Rede.

Wir – und damit meine ich uns Motorradfahrer*innen, haben zukünftig wohl einige Baustellen vor uns, die bei näherer Betrachtung die Tiroler 95 db/A Regelung wie einen schmalen Bitumenstreifen auf der Ideallinie anmuten lassen. Ignorieren und drüber?

Da kommen jetzt überall flächendeckend auch gewisse Landesfürsten, bis hin zu besseren Gutsherrn, aus der Deckung und fühlen sich bemüßigt in Sachen Klimarettung, CO2 und Lärmbelästigung einen zum Besten zu geben. Ich möchte gar nicht in Abrede stellen, dass oftmals das ein oder andere Sinnvolle dabei ist, das durchaus einer Diskussion zugeführt werden müsste. In vielen Fällen wird aber auch nur einfach einem „neudeutsch“ Mainstream gefolgt, weil man damit ausgezeichnet Punkte beim Wahlvolk machen kann.

Da haben wir z. B. die aktuelle Geschichte rund um den Feldberg im Hochtaunuskreis. Hier soll es im kommenden Sommer sogenannte Lärmpausen geben. Hört – Hört! Warum Hört – Hört? Weil hier im Hochtaunuskreis scheinbar lediglich Motorräder Lärm verursachen. PKW mit Klappenauspuff-anlagen, Laubbläser und Rasenmäher scheinen dahingehend eher ein gesundheitsförderndes Klangbild an den Tag zu legen. Übrigens – bei früheren Gerichtsurteilen und richterlichen Entscheidungen lagen diesen jeweils der rechnerische Tagesmittelwert zu Grunde. Im Hochtaunuskreis dienten dieser behördlichen (nicht gerichtlichen) Entscheidung jetzt Messungen an zwei Tagen im Jahr 2019. Am 11. Mai und am 15. September. Das nennt man jetzt mal eine empirische Erhebung und ein belastbarer Datenbestand.

Der war jetzt gut – den habe ich gar nicht kommen gesehen. Selbst als Comedian kann man sich so etwas nicht einfallen lassen. Der Hochtaunuskreis kann es. Das war jetzt annähernd so gut wie anno Denkste die o. a. kurz erwähnte Erhebung in Tirol. Die hatte man genau an dem Wochenende vollzogen als in Garmisch die BMW-Days waren und der Durchlauf an Motorradfahrer*innen am Hahntennjoch überbordend hoch war, weil eine der Routenführungen eben hier am Joch entlanglief. Ein Schelm der Böses denkt.

So gaukelt man sich dann länderübergreifend hin zu Wunschergebnissen auf Grund von Analysen die jeglicher Grundlage entbehren. Vor der Bundestagswahl waren wir und der mit uns verbundene Lärm ja auch bereits in NRW Stein des Anstoßes und deshalb sollten wir aus gewissen Bereichen entfernt werden.

Nein Leute – ich bin kein Freund von lauten Auspuffanlagen. Auch kein Freund von sonstigem unnötigen Lärm. Ich bin aber ein Freund von einem fairen Umgang miteinander. Und Fairness in diesem Fall bedeutet für mich, dass bei einem Problem mit LÄRM auch den Fahrer*innen von lauten PKW, LKW oder sonstigen Vehikeln die Nutzung der jeweiligen Straße untersagt werden sollte.

Wahrscheinlich ist dies mittels eines einfachen Verkehrsschildes nicht zu gewährleisten. Also sollte die Rennleitung dann dort stehen und DIEJENIGEN herausfiltern, die ihrer Umgebung „auf den Sack gehen“. Ich entschuldige mich umgehend für diese harte Formulierung. Das wiederum ist personell nicht zu gestalten, weil man diese Rennleitung seit Jahren „kaputtgespart“ hat. Okay – jetzt könnten wir uns wahrscheinlich an dem roten Faden oder Sparstrumpf der öffentlichen Verwaltung in Deutschland entlanghangeln und treffen permanent auf eben dieses Problem, das wir aber nicht zu dem unsrigen machen sollten.

Warum nicht? Ich komme mal wieder mit einem orthopädischen Beispiel, also einem Beispiel das hinkt, aber wahrscheinlich das Problem, überspitzt dargestellt, verdeutlicht.

Ich habe ein Kaufhaus, welches auf Grund des tollen Warenangebotes gut besucht ist und täglich zwängen sich konsumfreudige Besucher durch die Regale. Jetzt kommt es vermehrt zu Ladendiebstählen, die mich natürlich als Besitzer massiv verärgern. Was mache ich jetzt? Schließe ich etwa mein komplettes Kaufhaus? Keine Besucher – keine Käufer – keine Ladendiebstähle – Problem gelöst! Stopp – jetzt auch kein Umsatz mehr – das ist doof. Also nicht die Lösung.

Ich habe festgestellt, dass nur ein ganz bestimmter Personenkreis in meinem Geschäft „klaut“. Sagen wir einmal die „Jüngeren“. Also verbiete ich kraft Hausrecht den „Jüngeren“ den Einlass in meinem Kaufhaus. Auch doof – weil ja nicht all die „Jüngeren“ gestohlen haben sondern lediglich ein kleiner Prozentsatz. Will ich wirklich all die „Jüngeren“ als Kunden verlieren?
Es bleibt nichts anderes übrig – ich muss zunächst etwas Geld in die Hand nehmen. Ich installiere einige Überwachungskameras mehr – die Kundschaft weiß ohnehin dass sie beobachtet wird. Meine zusätzlich eingestellten Ladendetektive schleppen den ein oder die andere Diebin vor den Kadi und das schreckt auch noch mögliche Aspiranten ab, die mit dem Gedanken gespielt haben etwas mitgehen zu lassen.

Beispiel beendet und wunderbar auf ALLE unsere Problemstellen in Deutschlands Zweiradregionen übertragbar. Auch auf die 4-rädrige Kundschaft.

Wir – die oftmals leider schweigende Mehrheit – könnten, metaphorisch gesehen, weiterhin in unserem Kaufhaus bummeln gehen und die wundervollen Auslagen genießen. Diejenigen, die Regeln eben nicht einhalten möchten, zahlen dafür die Quittung. Da SIE ja auch die Zielgruppe sind, die zahlen sollten, weil sie etwas verbockt haben, stellt es für mich kein Problem dar.

Das Kernproblem an unserem menschlichen Miteinander ist nämlich mittlerweile, dass viele Menschen ganz genau wissen, was man ihnen schuldet, aber keinerlei Empfinden dafür haben was sie den anderen und ihrer Umgebung schulden.

Das ist aber KEINE Einbahnstraße und setzt voraus, dass man miteinander und nicht übereinander redet. Und bei einer anschließenden konsensfähigen Lösung darf niemand als Gewinner vom Tisch aufstehen, denn sonst hat das Gegenüber das Gefühl der Verlierer oder die Verliererin zu sein. Alle Beteiligten müssen aufeinander zugehen und einsehen, dass da gegenüber nur einer sitzt mit einer anderen Meinung und kein Feind.

Ich setze mich gerne an eine solchen Tisch. Gleich vorneweg die Vorwarnung – ich bin kein leichter Gesprächspartner, insbesondere dann nicht, wenn das Kernproblem nicht meine Schuld ist. Aber ich akzeptiere eine andere Meinung, auch wenn sie mir nicht gefällt.

Dem Land Tirol die Treue ODER besser doch nicht

01 Montag Feb 2021

Posted by flyinghaggis2015 in Aktuelles, Nachdenkliches & Provokantes

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Streckensperrungen, Tirol

Ja – der in den 50er Jahren komponierte Marsch ist so etwas wie die heimliche Tiroler Nationalhymne und erklingt seitdem pathetisch bei vielen Volksfesten und natürlich auch in Bierzelten.

Ingrid Felipe wird das Lied wahrscheinlich nicht spielen, denke ich zumindest. Die „grüne Politikerin“ Felipe ist seit 24. Mai 2013 zweite Landeshauptmann-Stellvertreterin in Tirol. Als solche muss die Frau sich natürlich politisch in Szene setzen und in ihrer Art, ich ergänze es extra nicht mit dem Zusatz unnachahmlich, erinnert mich die Dame stark an unsere Frau Annalena Baerbock und ihren kongenialen Partner Robert Habeck. Auch diese beiden hinreichend bestückt mit einem Drang zur Außendarstellung ohne jeglichen fundierten Hintergrund.

Wie sagte doch einst Heiner Geißler so treffend: Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit ihrer Bewunderer zusammen.

Aber jetzt erst einmal zum eigentlichen Kern der Angelegenheit. Die Initiative „Nein zum Motorradfahrverbot in Tirol“ hat mit ihrer Beschwerde vor dem EU-Gericht in Brüssel im ersten Anlauf Schiffbruch erlitten.

In dieser Gruppe haben sich u. a. auch viele Tiroler Hoteliers organisiert, die im Sommer ihren Hauptumsatz durch Motorradfahrer*innen machen. Tirol ist eben ein Touristengebiet und der Fremdenverkehr ist eine nicht zu unterschätzende Größe. Bei dieser Größe spielen wir auf unseren Maschinen auch eine tragende Rolle.

Die Werte Frau Felipe hatte in ihrem Ländchen durchgesetzt, dass auf einigen Tiroler Landstraßen Motorräder mit einem Standgeräusch jenseits der 95 db/A mit einem Streckenverbot belegt wurden.

Als wunderschöne Randnotiz muss man dahingehend anmerken, dass die Tiroler Polizei daraufhin ihre Ducati Multistradas ebenfalls nicht mehr bewegen konnte, weil die schönen Italienerinnen diesen Grenzwert nicht einhielten. Die Schildbürger hielten also auch in unserem Nachbarland Österreich Einzug.

Die Gruppe der Tiroler Hoteliers bemerkt nun ziemlich schnell, dass innerhalb der Motorradszene doch so etwas herrscht wie Solidarität. Denn die Motorradgruppen, bei denen der ein oder andere mit Maschinen 95 db/a plus X unterwegs war, blieben geschlossen dem Gebiet Tirol fern und entdeckten, dass es durchaus noch andere schöne Regionen gibt, in denen man seinen Urlaub auf zwei Rädern verbringen kann. Ergo – großes finanzielles Minus in der gastronomischen Kasse.

Die Initiative „Nein zum Motorradfahrverbot in Tirol“ zieht also vor das EU-Gericht mit der Begründung: Die Sperrung verstößt gegen das EU-Recht.

Offen und ehrlich betrachtet war genau dies auch meine Meinung und feste Überzeugung. Wenn ein Motorrad eine EU-Zulassung und Betriebserlaubnis hat, dann darf man dieses Fahrzeug auch im EU-Gebiet in Betrieb nehmen, denn genau dies suggeriert eine allgemeine Betriebserlaubnis dem geneigten Leser. Denn rechtlich relevant und normiert war bis dato lediglich das Fahrgeräusch, was Sinn macht. DENN – ein Motorrad ist ein Fahrzeug und kein Stehzeug. Ich entschuldige mich jetzt schon in allerschärfster Form für dieses schwache Wortspiel.

Warum es mich die Angelegenheit ganz besonders nervt? Das Standgeräusch wird ermittelt, wie der Begriff es bereits sagt, im Stand bei halber Nenndrehzahl. Die Nenndrehzahl ist DAS, was in eurem Fahrzeugschein / Zulassungsbescheinigung hinter der Leistungsangabe steht. Selbst der größte oder die größte Selbstdarsteller*in steht nicht mit der Maschine irgendwo und lässt den Motor im Stand bis zur halben Nenndrehzahl hochdrehen. Diese Art Kasteiung des Materials findet nur im Rhythmus von zwei Jahren beim TÜV statt um ein amtliches Siegel zu erhalten.

Also ist eine Streckensperrung, die ihre Grundlage auf einen derartigen Wert bezieht absolut weltfremd und praxisfern. Damit haben wir jetzt wieder den schlüssigen Bogen zu den „Grünen“ geschlagen und zu der besagten Frau Felipe.

Auch wenn SIE sich jetzt in diesem gerichtlichen Teilerfolg sonnen wird, hat SIE ihrem Land Tirol einen Bärendienst erwiesen. So hoffe ich zumindest.

Denn das Verhalten der motorradfahrenden Gruppen wird sich auch im Jahr 2021 und 2022 nicht ändern. Vielleicht lernt dann Tirol erst, wenn die Tourismuskassen leerer werden, das nicht jeder grüne Vorschlag auch eine gute Idee ist.

Ich für meinen Teil nutze unser Nachbarland nur noch als Transitstrecke in meine Wahlheimat. Denn wie hieß es in dem Liedtext „dem Land Tirol die Treue“ doch so schön:

Ein harter Kampf hat dich entzwei geschlagen,
von dir gerissen wurde Südtirol.
Die Dolomiten grüßen uns von Ferne
in roter Glut zum letzten Lebewohl.

Also auf Leute nach Südtirol. Jenseits des Alpenhauptkamms ist das Wetter ohnehin besser. Und das Gefühl für ihre Natur haben die Südtiroler auch ohne „Grüne“.

In Bezug auf mögliche Konsequenzen dieses EU-Gerichtsurteils in unseren Landen habe ich mich bereits ergiebig im Mai 2020 auseinandergesetzt. Und an dieser Meinung hat sich auch bis heute nichts geändert.

https://flyinghaggis.net/2020/05/22/denk-ich-an-deutschland-in-der-nacht/

Kategorien

  • Aktuelles
  • Anderstouren
  • Auf und Davon
  • Nachdenkliches & Provokantes
  • Rast & Übernachtung
  • Sparte A
  • Technik & Ausrüstung
  • WARUM & Historie

Blogstatistik

  • 74.900 hits

Archiv

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • flyinghaggisdotnet
    • Schließe dich 54 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • flyinghaggisdotnet
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen