Schlagwörter
Schön wird es heute wieder für uns. Sowohl was unsere Einkehrstationen angeht, als auch von der Strecke. „Alte Blogbesucher“ werden Teile der Route wiedererkennen, allerdings in einer anderen Zusammensetzung. Also los geht es wieder einmal aus der alten Römerstadt Trier über die Stadtteile Olewig und Filsch in Richtung Korlingen und Waldrach.
Ich mag diesen Streckenbeginn, weil er uns bereits schön in diesen Kurvenschwung bringt, der uns jetzt den ganzen Tag begleiten wird. Ganz kurz landen wir auf der L 151 in Richtung Hermeskeil, um direkt wieder nach links abzubiegen.
Es geht für uns nun über Herl, Lorscheid nach Bescheid. Haben wir das mit den Ortsendungen -scheid noch auf dem Schirm? Wie so oft ist auch diese Ortsendung Synonym für eine Rodung. Der Ort wurde sozusagen aus einem Waldstück „ausgeschieden“. Alternativ ist es auch im Wortsinn eine „Grenze“ ,also eine „Scheide“ die wie bei einer Wetter- oder Wasserscheide einfach eine Grenzmarkierung darstellen soll. Zumeist betrifft es Orte in Höhenlagen.
Talabwärts geht es nun für uns in schönen Schwüngen, über die Kreuzung bei Büdlicherbrück hinüber in das Dhrontal und an der kleinen Talsperre vorbei. dann geht es für uns wieder aufwärts bis zur Abzweigung nach Papiermühle (Neumagen-Dhron).
Wer möchte kann kurz 150 Meter Umweg einplanen und zunächst auf der Höhe noch eine schöne Aufnahme von der Mosel machen mit dem idyllischen Örtchen Trittenheim als Fotomotiv.
Die anderen, die korrekterweise damit rechnen heute noch häufiger Fotomotive mit der Mosel zu erhalten, rollen direkt weiter bis Neumagen-Dhron und von dort auf die andere Moselseite nach Piesport.
Hier verläuft unser Weg wunderbar die Weinberge hinauf und lässt einen traumhaften Blick auf die Mosel zu.
Geduld Leute, denn auf der Höhe biegen wir rechts ab auf die Panoramastrecke in Richtung Minheim und finden auf dieser Route auch einen passenden Parkplatz für die üblichen Tourifotos.
Ist das erledigt geht es abwärts nach Minheim und die Mosel zu unserer Rechten weiter bis nach Lieser. Wer jetzt kurz mit der Überlegung beschäftigt ist ob er bei Harry Potter gelandet ist und die Schule für Zauberer und Hexen in Hogwarts sieht, der irrt. Wir haben es mit einem aufwendig restaurierten Hotel zu tun, welches auch entsprechend solvente Kundschaft beherbergt.
Wieder rüber auf die andere Moselseite und hinein nach Mülheim. Wir wollen jetzt in Richtung Veldenz. Wer Lust und Laune hat investiert wieder einen kleinen Abstecher jenseits unserer Route und schaut sich die Burg Veldenz an. Ein schönes Fotomotiv ist das historische Gebäude mit seinem Ursprung im 11./12. Jahrhundert allemal.
Für den Rest geht es direkt auf der K 88 kurvig bergauf, an Gornhausen vorbei in Richtung Gonzerath. Die Spitzkehren hinter Veldenz haben schon fast eine Anmutung von alpinem Charakter.
Alles nur eine kurze Verbindungsetappe um uns bei Longkamp wieder kurvig bergab zu stürzen in Richtung Traben-Trarbach.
Um die Wende ins 20. Jahrhundert war Traben-Trarbach die zweitgrößte Weinhandelsstadt Europas nach Bordeaux in Frankreich. In der ansonsten katholisch geprägten Moselregion war Traben-Trarbach die einzige protestantische Enklave und hatte eine stark preußische Orientierung. Aus der Nähe zur preußischen Wirtschaftsmacht ergab sich zum einen der o. a. ausgeprägte Welthandel in Sachen „Wein“ und zum zweiten eine Besonderheit in Sachen Architektur. Der Berliner Baumeister Bruno Möhring entdeckte seine Liebe für den Moselort und so gilt heute noch Traben-Trarbach unter Freunden des Jugendstils als Ikone in Deutschland. Zu früheren Zeiten war Traben-Trarbach auch Anlaufstelle für deutsche Prominente. So soll der UFA-Star Heinz Rühmann hier häufiger seine Urlaube verbracht haben. Wem es doch noch nach einer gemütlichen Pause mit „Aussicht“ ist, dem sei das Weingut Conrad Bartz empfohlen (Wolfer Weg 41). Gemütliche Terrasse mit Blick auf die Promenade und eine kleine aber feine Speiseauswahl.
Aber wir haben diesmal eigentlich keine Pause im idyllischen Moselort eingeplant. Wir wollen wieder auf die Höhe grobe Richtung Flugplatz Hahn. Nach ein paar kurvigen Kilometern auf der L 190 biegen wir aber nach links ab in Richtung Starkenburg und Enkirch. Die bislang noch kein Höhen-Moselfoto haben können es jetzt in Starkenburg machen. Der kleine Parkplatz ist gut zu finden und das Fotomotiv hinunter in Richtung Traben-Trarbach auch ansprechend.
Ab Enkirch geht es jetzt für uns zunächst einmal tiefenentspannt an der Mosel entlang bis nach Zell.
Hatten die Weinkenner bei unserer letzten Tour noch mit dem „Kröver Nacktarsch“ zu tun, so ist es jetzt die „Zeller Schwarze Katz“. Auch hier umrankt die Namensgebung natürlich eine Anekdote. Ein Zeller Weinhändler hatte wohl nach ausgiebigem Genuss seiner Produkte das Problem sich nicht mehr zwischen drei Fässern entscheiden zu können. Eine schwarze Katze soll sich dann auf eines der Fässer gesetzt und mit Fauchen „ihren neuen Besitz“ verteidigt haben. Genau dieser Wein fand dann reißenden Absatz und so ziert seitdem der Name Schwarze Katze das Weinemblem von Zell. Aber unser Ziel ist das Altlayerbachtal.
Die L 194 entlang geht es erst einmal nach Altlay – wer hätte das gedacht und dann am Flugplatz Hahn vorbei über Schwarzen und Oberkostenz nach Liederbach bei Kirchberg.
Hier finden wir jetzt unseren ausgedehnten Pausenort und diese Rast verbringen wir im Landhotel Karrenberg.
Das Landhotel bietet sich auch als Basistation an, wenn man beabsichtigt dem Hunsrück, der Mosel und der immer nahen Eifel einen ausgedehnten Besuch abzustatten. Spezielle Arrangements für Motorradfahrer zeigen ganz klar: Hier hat man ein Herz für Motorradfahrer/-innen und wir fühlen uns auf Anhieb gut aufgehoben. Also Füße unter den Tisch und von der reichhaltigen Speisekarte das Passende ausgesucht.
Unser Verdauungsweg führt uns vom Landhotel Karrenberg über kleine Kreisstraßen erst in Richtung Kirchberg und dann über Dillendorf nach Hecken. Nächste Zwischenziele sind Lindenscheid und Oberkirn, denn wir wollen über Rhaunen ins Hahnenbachtal.
Erfahrene Anderstourer werden sich jetzt an die Schinderhannestour erinnern und genau in die Richtung geht es jetzt.Ab geht es in Richtung Herrstein das wir über Sonnschied und Niederhosenbach erreichen.
Normalerweise wäre jetzt die „Zehntscheune“ in Herrstein angesagt aber wir sind noch völlig gesättigt von unserem Stopp am Karrenberg.
Wir rollen jetzt quer durch den Hunsrück über Niederrwörresbach an Herborn vorbei nach Tiefenstein und von dort über Hettenrodt nach Leisel. So ein bisschen ist jetzt schon das Mittagsmenü gesackt und außerdem schadet eine Pause nie. Also an dem Sprudelort Schwollen vorbei nach Hattgenstein und hier halten wir an der Rothenburghütte, direkt passend an einem Aussichtsturm.
Falls es wirklich jemanden unter uns gibt der weder im Hotel Karrenberg noch in der Zehntscheune etwas gegessen hat, der kann es jetzt an der urigen Rothenburghütte nachholen. Was man in unserer schönen Ecke doch für entlegene Einkehrmöglichkeiten findet.
Fahrerisch sind wir jetzt kurz im Bundes- und Landesstraßenrevier gelandet. Sei`s drum, wir erledigen das mit dem nötigen Gleichmut, denn landschaftlich ist es interessant im Revier des Erbeskopfes, der mit seinen 816 m höchsten Erhebung im Hunsrück. Wer sich noch körperlich aktivieren möchte kann auf den Gipfel marschieren und von der Aussichtsplattform bei der Windklangskulptur die Landschaft geniessen. Aber wir hatten ja gerade erst den wunderbaren Ausblick vom Aussichtsturm an der Rothenburghütte. Unsere grobe Fahrtrichtung ist nun Thalfang auf der B 269, dann auf der L 164 und vor Thalfang biegen wir auf die B 327, der wir folgen bis wir bei Dhronecken rechts auf die L 152 verschwinden können. Auf dem Terrain geht es an Beuren und Hinzert vorbei bis Reinsfeld. Und hier machen wir uns wieder im wahrsten Sinne des Wortes in den Hochwald. Über Holzerath und Schöndorf geht es nach Pluwig und dann sehen wir von der Höhe aus auch schon wieder Trier.
Hier werden wir ein Plätzchen finden um den schönen Tag ausklingen zu lassen. eine wunderbare Tour liegt wieder hinter uns. Tolle Einkehrstationen haben wir auch gefunden. Was will das Motorradfahrerherz mehr. Natürlich noch mehr Touren in dieser Art. Wartet ab!