Schlagwörter

, , ,

Gute 250 km liegen heute vor uns und es zieht uns bei dieser Runde in Richtung Eifel und Ardennen. Interessant wird es, geschichtsträchtig wird es und lecker wird es auch noch. Also was wollen wir mehr, denn kurvig wird es im Grunde in der Eifel immer, egal in welche Richtung wir unsere Motorradfront auch immer drehen.

Die Lage von Trier im Moseltal bringt es so mit sich, dass wir häufig auf denselben Routen die schöne Stadt verlassen. Auch heute kommt uns der erste Weg bekannt vor, der uns zunächst auf die andere Moselseite treibt und dann parallel zum Fluss an Biewer vorbei nach Ehrang. Hier folgen wir der Beschilderung in Richtung Kordel und nutzen die B 422 zum Einrollen am heutigen Tag.

Durch die Ortslage von Kordel hindurch geht es nach Welschbillig und dann an Helenenberg vorbei nach Eisenach. Die Bundesstrasse haben wir jetzt verlassen und fahren auf der L 40.

Kurvig führt unser Weg jetzt nach Irrel. Hier haben wir das erste Mal für heute Berührung mit unserer jüngeren Geschichte. Interessierte können sich hier das Westwallmuseum „Katzenkopf“ anschauen. In den Sommermonaten ist das Museum für Besichtigungen an Sonn- und Feiertagen geöffnet (54666 Irrel, Katzenkopf, Tel.: 06525 492).

Das sogenannte Panzerwerk Katzenkopf unterscheidet sich von den meisten anderen Befestigungsanlagen des Westwalls durch seine Panzerkuppel, die erst 1976 wieder von der Freiwilligen Feuerwehr Irrel freigelegt wurde.

Der Westwall, den die Nationalsozialisten als Verteidigungsanlage zwischen 1938 und 1940 errichtet hatten, wurde übrigens von den Alliierten „Siegfried-Linie“ genannt. Falls es den Helden aus dem Nibelungenlied wirklich gegeben hat würde er sich wahrscheinlich in seinem Grabe umdrehen, dass sein Name im Zusammenhang mit diesen Irren genannt wurde.

Wir rollen weiter und zwar in grobe Richtung Norden über Prümzurlay nach Holsthum. Die Freunde einer großen Biermarke aus der Eifelregion können jetzt den Hopfen bestaunen aus dem ihr Getränk gebraut wird.

Da euer werter Erzähler eher eine Affinität zu Hefeweizen hat geht es für uns weiter durch das Örtchen Mettendorf. Dabei folgen wir der Beschilderung nach Neuerburg und im weiteren Verlauf unserer Route nach Krautscheid. Der kleine Ort ist übrigens das Mekka der Auto-Cross-Enthusiasten in der Region. Auf der 850 m langen Rundstrecke im Laachental finden hier Cross-Rennen statt.

Wir bleiben weiter auf der L 10 und setzen unseren Weg fort nach Waxweiler. Über Lünebach, der kleine Ort mit dem bekannten Eifelzoo, geht es weiter nach Pronsfeld und dann nach Bleialf.

Wir nähern uns jetzt unserem belgischen Nachbarn und die Übergänge Eifel oder Ardennen sind fließend. Unbemerkt landen wir auf der N 695 einer Nationalstraße Belgiens. Bei Schönberg biegen wir rechts ab auf die N 626, die uns über Manderfeld und Berterath wieder ins Bundesgebiet auf die B 265 führt.

Der Weg führt uns jetzt nach Losheim, die belgische Grenze immer zu unserer Linken. Und hier sieht der Betrachter jetzt einige merkwürdige Betonklötze in der kargen Landschaft stehen. „Drachenzähne“ nannten sie ihre Erbauer und eine gewisse Ähnlichkeit zu den Kauwerkzeugen der Fabelwesen kann man den Teilen nicht absprechen.

Wir sehen hier Höckerhindernisse des Westwalls. Die Betonklötze waren als Panzersperren gedacht. Warum stehen DIE immer noch da? Einmal, weil sie zu den gebräuchlichsten Panzersperren gehörten und insbesondere wegen ihres Gewichtes. Ein einzelner Höcker wiegt bereits etwa 10 Tonnen und aus diesem Grund wurden sie seinerzeit auch direkt vor Ort gegossen. Es wurden sogenannte Höckerlinien aufgebaut, deren Höcker von vorn nach hinten ansteigend waren. Ziel war es, dass ein Panzer, der in diese Linien einfuhr seinen weniger gepanzerten Unterboden zum Beschuss der Verteidiger freigab. Perfide Geschichte und wieder einmal Beweis dafür, dass der Mensch bei kaum einer anderen Sache derart viel Erfindungsgeist entwickelt wie in dem Moment wo es gilt sein Gegenüber ins Jenseits zu befördern.

Wären wir ansonsten auch so kreativ – es gäbe keinen Hunger und keine Krankheiten mehr auf der Welt.

Wäre eine Region fähig zu weinen dann würden entlang unserer aktuellen Route Tränen über die Straße laufen. In einem Akt der Verzweiflung und ohne jeglichen strategischen Wert traten hier die deutschen Truppen, Mitte Dezember 1944, in einer Linie von Monschau bis Echternach zur sogenannten Ardennenoffensive an. Am 21. Januar 1945 standen sich die Deutschen und US-Amerikaner wieder an ihren Ausgangspositionen vom Dezember gegenüber. In diesen fünf Wochen starben 67.000 deutsche Soldaten und 87.000 Amerikaner.

Um dieses komplett wahnsinnige Ausmaß zu verdeutlichen bringe ich ergänzend eine Information. Der Vietnamkrieg, der ein Trauma in den USA hinterließ, kostete von 1961 bis 1975 58.000 GIs das Leben.

Und so rolle ich etwas gedankenversunken die B 265 entlang nach Hollerath und wir machen unsere wohlverdiente Kaffeepause im dortigen Scheunencafe, unmittelbar an der Bundesstraße (Luxemburger Str. 17; Tel.: 02482 / 606177). Entweder direkt auf der Terrasse Platz nehmen und den guten hausgemachten Kuchen verspeisen oder hinein in den Schankraum und allerlei Sehenswertes besichtigen.

Dann geht es weiter nach Hellenthal. Diejenigen, die nicht am Scheunencafe die Pause gemacht haben, biegen jetzt, bevor sie die Ortslage erreichen, nach rechts ab und machen ihren Halt in der Schänke des dortigen Campingplatzes.

Das ist jetzt keine Sterneküche die uns erwartet aber gute Hausmannskost und Portionen, die auch einen hungrigen Motorradfahrer oder eine hungrige Motorradfahrerin sättigen. Der Außenbereich des Restaurants macht einen Besuch für uns Motorradfahrer besonders interessant, da man hier auf einer Brücke über dem Platißbach sitzt und einen Wildpark in Blickweite hat. Natur und Motorradfahren passt immer zusammen.

Ein letztes Mal muss ich noch gedanklich in Sachen Westwall abschwenken. Einfach weil es wichtig ist, dass man aus etwas „Furchtbarem“ mit Sinn und Verstand auch etwas Gutes machen kann. Es ist das Projekt „Grüner Wall im Westen“ entstanden. Hintergrund ist, dass die Flächen am früheren Westwall nicht land- oder forstwirtschaftlich genutzt werden. Wie hat doch noch der Schauspieler Jeff Goldblum in „Jurassic Park“ gesagt: Das Leben findet einen Weg! Und das Leben hat auch hier seinen Weg gefunden. Selten gewordene Tier- und Pflanzenarten sind hier wieder heimisch geworden und so hat der Bund für Umwelt und Naturschutz von der Bundesvermögensverwaltung einen Westwallbunker bei Hellenthal übernommen. Die Wildkatzen und Fledermäuse die hier wieder eine Heimat gefunden haben sagen Danke.

Wir rollen nach unserer Pause jetzt erst einmal weiter und unser Weg führt uns vor der Ortslage Hellenthal nach rechts auf die K 75 und dann auf die K 68 in Richtung Rescheid. An Schwalenbach vorbei geht unser Weg nach Berk und dann sehen wir schon bekannte Ortschilder.

Wir lassen den Kronenburger See links liegen und fahren über Hallschlag nach Ormont auf der K 64 bzw. K 164 nach Olzheim.

Wer sich bislang noch nicht zu einer Pause hat hinreißen lassen, der biegt in der Ortslage Olzheim nach rechts ab in Richtung Knaufspesch und macht eine ausgedehnte Pause in der „Feldmaus“ in Olzheim. Hier können wir in dem kleinen aber feinen Restaurant lecker speisen und lassen die zurückgelegten Kilometer gedanklich Revue passieren.

Parallel zur B 51 fahren wir dann an Dausfeld vorbei und über Weinsheim und Fleringen nach Hersdorf. Erfahrene Anderstourer haben jetzt ein AHA-Erlebnis. Wir sind nämlich auf der L 16 und diese Route führt uns nach Mürlenbach. Eine bekannte Streckenführung, die wir aber in anderer Fahrtrichtung kennen und die Bertradaburg auf ihrem Felssporn einmal aus anderer Richtung sehen.

Namensgeberin war übrigens Bertrada die Ältere, ihres Zeichens Urgroßmutter von Karl dem Großen. Der soll übrigens hier auf dieser Burg zur Welt gekommen sein. In Mürlenbach überqueren wir die Kyll und setzen unsere Fahrt auf der kurvenreichen L 16 fort in Richtung Meisburg.

Vor Meisburg biegen wir aber rechts auf die B 257 ab, die beliebte Einflugschneise zum Nürburgring, die wir aber in Richtung Bitburg befahren. Nach ca. 10 km geht es für uns links ab nach Oberkail in Richtung Spangdahlem, dem Ort der bekannt ist für seine große US-Airbase. An dem Militärgelände zu unserer Linken fahren wir auch lange vorbei bis die Wegweiser in Richtung Herforst und Trier zeigen.

Unsere „alte Bekannte“ die L 46 führt uns dann an Zemmer vorbei nach Trier wo wir unsere heutige „Geschichts-Anderstour“ gemütlich ausklingen lassen.

Warum war ich heute überhaupt so derart „retro“? Weil man seine Geschichte nicht vergessen darf und daraus lernen sollte. Ansonsten besteht die Gefahr, dass man Fehler wiederholt. WIR haben viele Fehler gemacht. Europa hat uns aber dennoch verziehen und uns in der Mitte aufgenommen. Und genau im Moment macht Europa aus meiner Sicht eine gute Arbeit bei der Bekämpfung eines unsichtbaren Feindes. Besiegen können wir diesen Gegner nur gemeinsam. Gemeinsam mit unseren europäischen Freunden. Und wenn wir heute an den „Drachenzähnen“ vorbeifahren dann sollten wir das in dem Bewusstsein machen, dass jenseits dieser „Drachenzähne“ unsere FREUNDE sind und nicht unsere Feinde. Und da wir Deutsche ja gerne der Meinung sind, dass wir uns eine schulmeisterliche Art erlauben können, weil wir schließlich auch die Rechnungen bezahlen, noch ein Spruch oder besser eine Metapher zum Ende:

Einem Freund, dem es mies geht, dem gibt man in der Stammkneipe auch gerne mal einen aus, weil ein Freund das nicht vergisst.

Viel Spaß beim Nachfahren und vielleicht bei dem ein oder anderen wertvollen Gedanken.