Schlagwörter
Das wird jetzt heute wieder richtig Spaß machen. Eigentlich macht es das ja immer, aber heute ganz besonders. Einmal weil es landschaftlich schön wird und kurvig, weil wir viele schöne Fotopunkte anfahren werden UND weil wir einige Stellen anfahren werden bei denen wir es uns gut munden lassen können, auf die eine oder andere Weise.
Also nichts wie raus aus Trier und rüber auf der „Westseite“ in Richtung Trier-Ehrang und dann der Beschilderung nach Kordel folgen.
Hier haben wir auf der B 422 schon die richtigen Kurven zum Einrollen und im Streckenverlauf das erste Fotomotiv mit der Burg Ramstein zu unserer Linken. Bundesstraßen sind ja normalerweise nicht so mein Revier aber die B 422 hat mit ihrer wirklich schönen Streckenführung so gar nichts mit den üblichen Bundesstraßen in Deutschland zu tun. Deshalb bleiben wir auch zunächst bis hinter Welschbillig auf der Bundesstraße, überqueren bei Helenenberg die B 51 und weiter geht es auf der L 40 über Eisenach nach Irrel. NEIN – wir haben hier keine Verschiebung der Kontinentalplatten. Der kleine Ort Eisenach hat nichts mit seinem bekannten Pendant in Thüringen zu tun.
Hinein geht es für uns nach Irrel und dann folgen wir der L 4 nach Prümzurlay. Wer noch ein Foto von den Irreler Wasserfällen machen möchte, kann rechtsseitig auf dem Wanderparkplatz eine Rast einlegen und dann die paar Meter fußläufig zurücklegen bis zu dem schönen Fotomotiv.
Der Rest fährt direkt weiter nach Prümzurlay und in der Ortslage links ab auf die K 21 nach Ferschweiler.
Diejenigen die noch schnell eine historische Ruine besichtigen möchten, verbunden mit einem schönen Foto über das Tal der Prüm, biegen in Prümzurlay erst noch nach rechts ab in Richtung der Burg. Die erste urkundliche Erwähnung der „Burg zur Layen“ stammt aus dem 14. Jahrhundert. Wahrscheinlich ist sie aber bereits im 9. Jahrhundert erbaut worden. Im niederländisch-französischen Krieg wurde sie 1658 niedergebrannt und dann auch nicht mehr aufgebaut.
Von Ferschweiler aus folgt unsere heutige Route der K 19 hinab zum Flusslauf der Sauer. Der Sauer folgen wir zunächst auf der deutschen Seite und lassen das Flüsschen immer zu unserer Linken liegen.
Auf der L 1 geht es für uns durch Bollendorf und dann über Wallendorf, entspannt, ja fast meditativ, auf der K 5 Ammeldingen, Gentingen und Roth über die Sauer nach Luxemburg. Durch Vianden geht es hindurch, den Blick auf die imposante Festung gerichtet.
Danach fahren wir weiter parallel zum Flusslauf zunächst bis Stolzembourg.
Jetzt geht es hinein in`s Ländchen, wie etwas despektierlich der preußische Nachbar das Großherzogtum Luxemburg nennt. Für uns Motorradfahrer ist der EU-Nachbar ein Paradies. Wunderbare Strecken warten auf uns und in den zurückliegenden Jahren hat man im Großherzogtum einiges an Geld in die Hand genommen und selbst abgelegene Strecken topp asphaltiert und für Motorradfahrer sicher gemacht.
Also bei Stolzembourg links ab auf die CR 320 und dem Streckenverlauf über Putscheid, Weiler und Merscheid folgen. Die Sache mit den Ortsendungen -scheid hatten wir ja bereits, also bleibt der „Klugscheißermodus“ an dieser Stelle aus.
Bei einer früheren „Luxemburgrunde“ hatte ich ja auf einen Einkehrtipp verzichtet. Dies unter dem Hintergrund, dass in unserem Nachbarland das Preisgefüge in Sachen Verpflegungsaufnahme doch etwas hoch ist. Unser Mitblogger „Rudi Rüpel“ hatte mich dann eines Besseren belehrt und in Vianden das „Victor Hugo“ empfohlen.
Was er noch empfohlen hatte und was wir dann anschließend gemeinsam aufgesucht hatten, war das „Hotel Ardennes“ in Hoscheid. Und genau da sind wir jetzt und können bei einem „Hungerast“ dort einkehren. Gerne auch auf der kleinen Terrasse mit Blick auf unsere Maschinen.
Die noch im Schwung sind bleiben einfach weiter auf der CR 320 bis zur nächsten Kreuzung und biegen dort links ab auf die N 27. Wir sind jetzt grobe Richtung Ettelbruck unterwegs und folgen entspannt einem ausgesprochen schwungvollen Streckenverlauf. Einfach klasse und Kurvenspaß pur.
In Ettelbruck orientieren wir uns in Richtung Mersch, bleiben aber dabei auf der N 7. Die führt unseren Weg an Colmar-Berg vorbei und so werfen wir dann zu unserer Linken einen Blick auf dass Good-Year-Testgelände. Zu besten Zeiten der deutschen Motorradmeisterschaft fand hier auf dem Circuit immer einer der Läufe statt. Auch die Superbikes gaben sich die Ehre mit all den damals bekannten Namen wie Weibel, Franz, Galinski und Geschwendner. Heute ist auch noch die historische deutsche Meisterschaft hier zu Gast. Die Strecke hat etwas Besonderes mit der fast 1, 5 km langen Geraden und dann dem Übergang in das sogenannte „Geschlängel“.
Jetzt wird es höchste Zeit irgendwo einzukehren. Aber das machen wir natürlich nicht irgendwo sondern in der „Brasserie Fabrik“ in Mersch. Hier sitzen wir gemütlich und von erstklassigen Burgern bis hin zu wirklich guten Pizzen ist alles zu haben und für Luxemburger Verhältnisse zu adäquaten Preisen.
Von Mersch geht es für uns über Moesdorf raus aus Ettelbruck auf die CR 306 und dann über Oberglabach und Nommern auf die CR 118 nach Larochette.
Weithin sichtbar ist die Burganlage von Larochette. Die Ruine Homburger und das sogenannte Criechinger Haus können besichtigt werden. Ein historischer Fußweg führt von der Rue de Mersch hinauf zur Burg.
Unser weiterer Weg führt jetzt über Christnach und Waldbillig nach Haller und dann zu unserer nächsten Burg. Für mich ist die Burg Beaufort einfach die schönste derartige Anlage in Luxemburg. Wenn ich vor den imposanten Türmen stehe erwarte ich immer das jetzt das Tor aufgeht und die Ritter in schimmernder Wehr hoch zu Pferde heraus geritten kommen. Lacht nur – hin und wieder geht mit mir die Phantasie durch und ich hoffe SIE bleibt mir noch lange erhalten.
In Beaufort drehen wir auf die CR 364 ab nach Berdorf. Hier habt ihr noch einmal einen kurzen Halt welcher der Tatsache geschuldet ist, dass euer Flying Haggis ein Käseliebhaber ist. Also – die meinen Geschmack dahingehend teilen hinein in die „Fromagerie Schmalen-Brouwer“ und eingedeckt mit allen möglichen Käseleckereien. Unter dem Slogan „Sou schmaacht Lëtzebuerg“ (So schmeckt Luxemburg) wird hier seit 25 Jahren der Berdorfer Käse vermarktet.
Gleich sind wir wieder an der uns bekannten Sauer, denn unser Weg auf der CR 364 führt uns genau dahin und in Richtung Echternach. Wer jetzt noch eine kurze Getränkepause machen möchte der kann dies an den vielen Cafes und Kneipen auf dem überlaufenen Marktplatz in Echternach machen ODER er hält in der Rue de la Gare 31 und macht Rast in der Kultkneipe Echternachs im „Philosoff“.
Der Rest von uns fährt direkt hinaus aus Echternach auf die CR 139 nach Osweiler und über Dickweiler und Girst hinunter nach Hinkel. Hier können wir noch unsere Käsebestände aus Berdorf im Kulturhaff Millermoler ergänzen mit fair gehandelten, regionalen, luxemburgischen Produkten in einem Art Hofladen.
Jetzt sind unsere Koffer, Topcase oder Tankrucksack entsprechend gefüllt, also nichts wie auf den Heimweg. In Rosport können wir schnell noch einmal die Tanks füllen bevor uns wieder unsere Route hinüber nach Deutschland führt.
An Olk (L 42) vorbei und Newel geht es nach Butzweiler und von dort führt unser Weg über Biewer zurück nach Trier. Knappe 200 km waren es heute, aber die hatten es in jeglicher Art in sich. Viel gesehen, schöne Ausblicke sowie Augenblicke genossen und ausreichend dafür gesorgt, dass es unserer Seele in unserem Körper gut geht. Manchmal kann eine solche Motorradtour Antworten auf Fragen geben, die man gar nicht gestellt hat.
Viel Spaß beim Nachfahren.
Geniale Tour!
Ich hatte das sehr große Glück und Vergnügen , in RPL , SAARLAND und auch in Luxembourg zu Fronleichnam diesen Jahres fahren zu können und zu dürfen.
Übernachtet wurde dabei im größten Haus in Irrel.
Wir waren zu 47 Reisenden unterwegs.
Dein Bericht war gerade zu ein Deja Vu!!
Herzlichen Dank dafür!
LikeLike
Hallo Burghardt,
schön, dass Dir mein Bericht gefallen hat und insbesondere, dass er die Erinnerungen wieder hervorgerufen hat.
Wenn IHR beim nächsten mal hier in der Nähe seid – einfach melden. Vielleicht kann ich Dir Stellen zeigen, die man normalerweise nicht so schnell findet.
Liebe Grüße Johannes alias Flying Haggis
LikeLike
Hallo Haggis, hei an alle Leser und Mitesser,
zu meinen Empfehlungen ein kleiner Hinweis, ich bin ein Mensch mit einem komischen Geschmack. Zum Beispiel liebe ich mein Mopped weil es von allem zu wenig hat, zu wenig Leistung, zu wenig Luxus, kein ABS, GPS, EPS,
TCS und so. Den Victor mag ich weil seine Kalbsnieren in Senfsauce ein Gedicht sind und in Hoscheid da gibt es lecker Grenouille. In unseren heimischen Gasthäusern ist es ratsam nur hinter vorgehaltener Hand nach Froschschenkel zu fragen, will man nicht von der Polizei abgeführt werden. hahahahaha!
So nun seid ihr gewarnt, also nix wie hin. Was ich an Luxemburg besonders liebe sind seine Menschen und ihre wunderbare Bastardsprache.
LIEBEn Gruß
rudi rüpel
LikeLike
Hallo Rudi,
Schön von DIR zu hören. Was deine „Diva“ möglicherweise zu wenig hast, das hast Du an anderer Stelle mehr als genug. Nämlich HERZ und das auch noch am rechten Fleck.
Ich mag unsere Nachbarn und auch ihren gemütlichen Dialekt. Und die Strecken drüben im „Ländchen“ die mag ich auch.
Bis bald
Johannes
LikeLike
Danke mein Lieber, ich drück Dich!
LikeLike