Schlagwörter

, , ,

Gefühlt ist es hundert Jahre her da war für mich eine Woche, ohne dass ich in der Nähe vom Nürburgring war, verlorene Zeit. Überhaupt – Nürburgring hat in unserer Clique ohnehin niemand gesagt. Das war DER RING und jeder hat sofort gewusst was gemeint war. Da hat sich die Szene getroffen und nach einer Runde oder gerne auch mehreren Runden hat man sich beim Nettwirt in Drees getroffen – Benzin geredet und etwas gegessen.

Heute fahren wir mal wieder dahin. Nicht zum Nettwirt, der ist bereits seit langem Geschichte, aber zum RING. Wir versuchen aber die Haupteinflugschneisen zu meiden und eine Wegstrecke zu wählen, die uns die Zeit lässt für uns und unseren Genuss.

Auf geht`s auf bekannter Streckenführung hinaus aus Trier und auf der B 53, die Mosel zu unserer Rechten an Trier-Pallien, Biewer und Ehrang vorbei nach Quint. Der Beschilderung Spangdahlem folgend auf die bekannte L 46 und an Spangdahlem und der großen US-Airbase vorbei in Richtung Manderscheid.

Zu dem Ort mit den bekannten Burgen kommen wir heute aber nicht, denn kurz hinter Eisenschmitt biegen wir links ab auf die L 16 in Richtung Deudesfeld. Von dort geht es über Desserath nach Meisburg und hinter Meisburg gelangen wir wieder auf bekannte Gefilde die B 257.

Die ist für uns heute nur eine kurze Episode. Unser Weg geht nach etwa 5 km links ab und über Salm in die Sprudelstadt Gerolstein. Unsere nächsten Zwischenpunkte sind die Krimistadt Hillesheim und das Örtchen Berndorf, welches einem bekannten Krimiautoren den Namen gegeben hat.

Es riecht jetzt schon gewaltig nach Ring und wir suchen uns weiter unseren Weg leicht abseits der Hauptrouten. Heißt im konkreten Fall, an der Spornburg Kerpen und Niederehe vorbei in Richtung Nohn.

Diejenigen unter euch, die am heutigen Tag ausreichend Zeit eingeplant haben folgen hinter Niederehe dem Wegweiser zur Nohener Mühle. Wir wollen hier nicht einkehren sondern investieren noch ein paar Meter hin zum Wasserfall Dreimühlen. Er ist einer der interessantesten Wasserfälle in der Eifel und durch die kalkhaltigen Zuflüsse des Ahrbaches entstanden. Dadurch wächst er jedes Jahr um ca. 10 cm. Seit 1938 zählt der Wasserfall Dreimühlen zu den Naturdenkmälern.

Für mich ist er irgendwie mystisch. Hat etwas vom Elbenland in Herr der Ringe oder man erwartet, dass Morgaine die Fee aus den Nebeln von Avalon auftaucht. Ja lacht ruhig – eurem werten Erzähler ist seine Phantasie wichtig. Seit meinem siebten Geburtstag wurde ich nicht mehr älter und bin lediglich noch gewachsen. Der Zustand des Nichtälterwerdens soll möglichst noch lange andauern.

Wir fahren jetzt über Nohn weiter und nach etwa 3 km biegen wir links ab auf die L 167, weil uns hier noch ein paar schöne flüssige Kehren erwarten. Alle schön einsehbar und es hat was von einem Abfahrtshang im Winter den wir nach unten schwingen. Wir landen kurz auf der B 258, der wir aber nur bis nach Müsch folgen.

Hier biegen wir links auf die L 73 ab und fahren parallel zur Ahr über Fuchshofen, an einem bekannten Motorradtreff vorbei, über Schuld und Insul nach Dümpelfeld. Spätestens seit Müsch werden wir festgestellt haben, dass der Zweiradverkehr zugenommen hat und die Gruppierung der „Gebückten“ die Mehrheit übernommen hat. Deshalb bleiben wir hinter Dümpelfeld nur kurz auf der B 257 bis Ahrbrück und biegen bei dem bekannten Szenetreff Cafe Ahrwind rechts ab in Richtung Kesseling.

Irgendwie brauchen wir jetzt etwas Ruhiges und das finden wir bei dem Ort Kesseling wo wir links abbiegen und die abgelegene und ruhige Auffahrt hinauf zum Steinerberghaus nutzen. Hier kehrt jetzt Ruhe ein und wir können einen wunderbaren Ausblick über die Eifel genießen. Die bereits vom Hunger übermannt werden können jetzt auch zur Nahrungsmittelaufnahme schreiten. Für den Rest kommt noch was versprochen.

Blick vom Steinerberghaus in Richtung Hohe Acht

Irgendwann geht es für uns wieder talwärts und dann auf die ruhige und abgelegene L 90 durch das Kesselingertal über Weidenbach und Herschbach nach Kalenborn, bzw. Jammelshofen. Hier schlagen wir auf der B 412 den direkten Weg zum Ring ein, also im Anschluss der B 258 parallel zur alten Nordschleife auf der Döttinger Höhe folgen.

Wir fahren jetzt hinein in das „alte Fahrerlager“ und stellen hier unsere Maschinen ab. Wer es wirklich überhaupt nicht lassen kann, der darf hier seinen Magen-Darmtrakt mit einer Currywurst oder ähnlichen kulinarischen Hochgenüssen malträtieren. Der Rest schaut sich in dem kleinen Krims-Kramsladen um, ob man nicht etwas Interessantes für die Garage oder den Hobbyraum findet oder nimmt den Weg durch die Unterführung und wirft einen Blick auf die Grandprix-Strecke.

Der Ring ist die längste permanente Rennstrecke der Welt und wurde 1927 als sogenannte Gebirgs-, Renn- und Prüfungsstrecke eingeweiht. Noch heute klingende Namen waren auf dem Ring zu Gast, wie die deutschen Helden Rudolf Caracciola oder Bernd Rosemeyer. Der Schotte Jackie Stewart soll für den Spitznamen „Grüne Hölle“ gesorgt haben. Unvergessen auch der Feuerunfall von Niki Lauda, der für einen massiven Umbau der Strecke gesorgt hat.

Was insbesondere allen Motorradfahrern im Gedächtnis geblieben ist, dass ist der Fabelrekord von Helmut Dähne auf der alten Nordschleife. In 7:49,72 Minuten prügelte Dähne seine RC 30 bei einem Rennen 1993 um den alten Kurs. Ein Rekord für die Ewigkeit.

Irgendwann mutierte der Ring dann zum Millionengrab, als der alte Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Kurt Beck, aus einer Rennstrecke eine neudeutsch „Event Location“ machen wollte. Ein Denkmal hat er sich damit gebaut, allerdings anders als gedacht. Hunderte Millionen Steuergelder in den Sand gesetzt und der Ring, als Rennstrecke, hat sich davon nicht mehr erholt. Zumindest hat der besagte Krimiautor Jacques Berndorf die Story zum Anlass genommen und daraus einen schönen Krimi gemacht – die Nürburg Papiere. Einfach mal lesen. Vielleicht sind Fiktion und Wirklichkeit gar nicht so weit voneinander entfernt.

Wir versuchen jetzt den Knieschleifern weitestgehend aus dem Weg zu gehen und nehmen unseren Weg zunächst auf der L 94 über Welcherath und dann auf der K 89 von Reimerath nach Hünerbach – ja ohne „h“.

Ganz kurz sind wir nur auf der B 410 und dann geht es, wieder auf der K 89, über Bereborn, Kolverath und Sassen, nach Horperath. Wie wir ja wissen begegnen uns die Ortsendungen -rath und -scheid in Eifel und Hunsrück häufig. Es ist nicht mehr weit bis zu unserer großen Pause und unserer heutigen Einkehrempfehlung.

In Ulmen orientieren wir uns nämlich in Richtung Daun und dann rollen wir auf der L 91 nach Schönbach hinein zum Landgasthaus Zum Kreuzberg. Hier machen wir unsere verdiente Rast und lassen sowohl uns als auch unsere Maschinen abkühlen. Falls man von weit außerhalb diese heutige Tour angeht so kann man auch alternativ hier im Landgasthaus Kreuzberg Quartier beziehen und diese Tour, aber auch einige andere Anderstouren angehen.

Exzellent gespeist begeben wir uns wieder auf die Strecke, die uns auf der L 91 durch Darscheid in Richtung Daun bringt. Noch vor der Ortslage biegen wir rechts ab auf die B 421 und fahren in sanften Schwüngen aufwärts in den Bereich der Dauner Maare. Schalkenmehrener Maar, Weinfelder Maar und Gemündener Maar liegen unmittelbar beieinander und dienen euch nun bei Bedarf als Fotomotiv. An Wochenenden ist der Bereich reichlich frequentiert und so werden wir wohl nie alleine den Blick genießen können.

Wir rollen nun auf der L 64 in Richtung Eckfeld und dann parallel zur Autobahn durch Hasborn nach Wittlich. Die Strecke auf der L 52 kurvig durch den Wald und am Krankenhaus vorbei ist eine alte Bekannte. Das Gute an Wittlich ist das Ortsendeschild und so machen wir uns schnell auf der B 50 davon in Richtung Platten. Von dort geht es nach Klausen und weil wir nicht den direkten Weg nach Hause nehmen wollen bauen wir noch eine kleine Schleife ein, die uns über Hetzerath und Naurath wieder auf die L 46 führt.

So sind wir jetzt wieder auf unserer Anfahrtsstrecke vom heutigen Morgen, die wir jetzt für den Rückweg nach Trier nutzen. Knappe 280 km waren das jetzt heute und wir haben motorsportliche Geschichte, viel Gegend und viele Kurven genießen können.

Viel Spaß beim Nachfahren. Ach übrigens – der kanadische Formel 1 Fahrer Jacques Villeneuve soll einmal recht fatalistisch zur Wetterlage auf dem Ring folgendes gesagt haben: „Entweder Du siehst die Burg nicht, dann regnet es. Oder du siehst die Burg, dann regnet es gleich!“

Ich wünsche euch bei der Tour das allerbeste sonnige Wetter und immer ausreichend Asphalt unter den Reifen.