• Historie → der „Hintergrund“
  • Warum ODER die „Sinnfrage“
  • Tipps zum Rasten und Übernachten
  • Intensivstationen
  • Nützliche und interessante Internetlinks
  • Impressum

flyinghaggisdotnet

~ der etwas andere Motorradblog

flyinghaggisdotnet

Kategorien-Archiv: Nachdenkliches & Provokantes

Ich find`s (nicht mehr) lustig

24 Montag Jun 2019

Posted by flyinghaggis2015 in Aktuelles, Nachdenkliches & Provokantes

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Straßenbaulastträger, Straßenschäden

Der bekannte Komiker Sascha Grammel tritt mit einer Bühnenshow unter dem Titel „Ich find`s lustig“ auf. Die finde ich lustig und ich kann wirklich herzhaft darüber lachen bis mir die Tränen kommen.

In den zurückliegenden Monaten kommen mir beim Motorradfahren auch immer häufiger die Tränen, allerdings nicht vor Freude. Euer werter Erzähler meidet mit dem Motorrad weitestgehend das Bundesfernstraßennetz, also Autobahnen und Bundesstraßen. Kleinere Landesstraßen und Kreisstraßen das ist mein vorrangiges Revier und hier fühlt sich Flying Haggis wohl. Dieses wohlige Gefühl lässt aber mittlerweile allzu häufig nach. Ich finde es offen gesagt nicht mehr lustig.

Was steht im Straßengesetz unter dem § 9 zum Thema Straßenbaulast?

Die Straßenbaulast umfasst alle mit dem Bau und der Unterhaltung der Straßen zusammenhängenden Aufgaben. Die Träger der Straßenbaulast haben nach ihrer Leistungsfähigkeit die Straßen in einem dem regelmäßigen Verkehrsbedürfnis genügenden und den allgemein anerkannten Regeln des Straßenbaues entsprechenden Zustand zu bauen, zu unterhalten, zu erweitern oder sonst zu verbessern.

Zunächst einmal so weit und so gut, oder besser gesagt überhaupt nicht gut. Die jeweilig zuständigen Straßenbaulastträger basteln und fummeln sich nämlich mittlerweile bei der Instandsetzung einen zurecht, dass einem Angst und Bange werden kann. Insbesondere wenn man, wie wir, mit einem einspurigen Fahrzeug unterwegs ist. Da entsteht in unserem kommunalen Straßennetz ein Flickwerk, welches einem den Angstschweiß auf die Stirn treiben kann.

Ja, ja ich weiß. Da gibt es Passagen in der Straßenverkehrsordnung, die einen mahnen die Geschwindigkeit an die jeweiligen Verhältnisse anzupassen. Die Zauberworte nach einem Unfall: Nicht angepasste Geschwindigkeit.

Was steht da oben in dem § 9? Die Straßen sind in einem dem regelmäßigen Verkehrsbedürfnis genügenden und den allgemein anerkannten Regeln des Straßenbaus entsprechenden Zustand zu bauen, zu unterhalten oder sonst zu verbessern. Mein Gott VERBESSERN? Ich wäre ja schon froh, wenn unsere Straßen wieder ihren ursprünglichen Zustand erreichen würden. Von verbessern will ich noch gar nicht sprechen. Wie man so etwas verbessert sehe ich bei meinen Touren im Nachbarland Luxemburg. Da werden auch Bauarbeiten am Straßennetz beschleunigt erledigt und nicht Gemeinden fast monatelang von der Außenwelt abgeschnitten.
Wenn ich sehen möchte welche unterschiedlichen Asphalt- und Teerdecken auf dem Markt erhältlich sind, dann fahre ich durch Eifel und Hunsrück. Das Sammelsurium an unterschiedlichen Straßenbelägen birgt natürlich für uns Motorradfahrer/-innen die nächste Gefahr, denn ALLE haben natürlich auch unterschiedliche Hafteigenschaften. So ist oftmals für uns auf einer Wegstrecke von nur 20 m von Topgrip bis hin zu Schmierseifenverhältnissen alles erhältlich. Kein Mensch kann sich auf so etwas einstellen. Wendet man das in Fahr- und Sicherheitstrainings angelernte Wissen an, wie Hinterschneiden einer Kurve, dann kann es einem blühen, dass man über drei Teerbuckel cruist und bis zum Kurvenscheitel dreimal den Belag gewechselt hat. So viel zum Thema angepasste Geschwindigkeit. Wie viele Zweiradunfälle in jedem Jahr eigentlich auf diese Asphaltpuzzle zurückzuführen sind wage ich nicht zu schätzen. Jeder Schotterpass in den französischen Seealpen stellt zumindest gleichmäßigere Gripverhältnisse zur Verfügung.

In meinen heimatlichen Gefilden auf der L 149 hat man zwischen Herl und Lorscheid die Fahrbahndecke über Monate derart instandgesetzt, dass keine Haftcreme der Welt die Dritten an ihrem angestammten Platz hält. Eine traumhafte Erprobungsstrecke für Erlkönige. Wer hier mit dem Auto durchkommt ohne dass die Federbeindome durch die Motorhaube fliegen, der hat ein wahrhaft gutes Fahrwerk entwickelt.

Für mich stellt sich die Frage: Was passiert eigentlich mit unserer Kfz-Steuer? Und der Mineralölsteuer? Beides war irgendwann einmal dazu gedacht für ein intaktes Straßensystem zu sorgen.

Über das Jahr gerechnet sind das etwa 50 Milliarden Euro Steuereinnahmen, die wir Besitzer und Nutzer von fahrbaren Untersätzen unserer Regierung zur Verfügung stellen. Aber wir Deutschen haben es raus Gelder in irgendwelchen Kanälen verschwinden zu lassen. Das schaffen wir ganz alleine ohne Zuhilfenahme der Mafia. Das Zauberwort heißt nicht Zweckbindung, sondern Gesamtdeckungsprinzip. Konkret bedeutet das: Alle Einnahmen des Staatshaushaltes werden zur Deckung ALLER Ausgaben verwendet. Und so versickern unsere Milliarden im Staatshaushalt zur Rettung der Welt, der ostanatolischen Wanderfilzlaus und  der Wiedervereinigung der Spalttabletten, während wir weiter von einem Schlagloch und Teerbuckel mit Bitumenstreifen zum Nächsten hoppeln.

Da nur etwa 20 Milliarden zurück in den Straßenbau und die Instandsetzung fließen muss natürlich gespart werden. Das Ergebnis haben wir tagtäglich vor Augen. Bei den Ausschreibungen wird natürlich auf den Preis geachtet und so kommt dann eines zum anderen. Nicht die qualifizierteste Firma erhält den Zuschlag, sondern die Günstigste. Und so wird dann ein Loch auch mal mit der Flachschippe geglättet statt mit dem Rüttler. Die Fahrbahn wieder auf eine Ebene zu bringen geht für das Geld auch nicht und so erfreuen wir uns an einer kostenlosen Buckelpiste, die uns hopsend von Punkt A nach Punkt B bringt. Aber wahrscheinlich bin ich mit meinen naiven Gedankengängen nur nicht im Stande das große Ganze im Kontext mit der Rettung dieser Welt entsprechend zu begreifen. Wenn wir in zwanzig Jahren wieder mit den Postkutschen, die dann wahrscheinlich „grün“ sind, von Ort A nach Ort B unterwegs sind, ist das Tempo nicht mehr so hoch, dass uns die Buckel, Gräben und Risse in der Straße auffallen.

Ich find`s nicht mehr lustig. Wie sieht es in euren Regionen aus.

Das Leben ist gefährlich…………..

03 Sonntag Jun 2018

Posted by flyinghaggis2015 in Nachdenkliches & Provokantes

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Das Leben, Isle of Man, TT Rennen

und wie sagte der amerikanische Schauspieler Anthony Hopkins so schön und so treffend: „Keiner von Uns wird lebend diesen Planeten verlassen!“

Das ist so und niemand wird dieser, sagen wir einmal, etwas fatalistischen Aussage im Kern widersprechen.

Kaum haben wir diesen Planeten betreten können WIR uns zu Hundertprozent sicher sein – Wir werden ihn wieder verlassen. Die Frage ist nur ob früher oder später UND hatten wir Freude bei unserem Aufenthalt?

Deshalb habe ich ein massives Problem mit allen Leuten, die mir heutzutage erklären wollen WAS ich alles anders machen muss um gesund und mit heiterem Gemüt durch mein Leben zu kommen. KENNEN wir uns? Mag sein, dass ich zu viel Fleisch esse und dies ungesund ist. Um den Frevel komplett zu machen gare ich dieses Teufelszeug auch noch gerne auf dem heimatlichen Grill. Dabei kann es sogar passieren, dass das ein oder andere Glas Hefeweizen oder Rotwein zu viel durch meine Kehle rinnt.

Um Himmelswillen! Ich bin so gut wie tot!

Stimmt! Wie zu Beginn festgestellt bin ich das aber bei Tofu und veganer Ernährung ebenfalls. Das Ziel irgendwann einmal kerngesund zu sterben und mir, nach meiner Auffassung, niemals etwas gegönnt und damit nach meiner Fasson richtig gelebt zu haben ist mir aber fremd.

Ich fahre Motorrad und setze mich damit statistisch einem vielfach höheren Unfallrisiko als beim Autofahren aus. Ja und jetzt? Es bereitet mir aber unsägliche Freude und einen Riesenspaß mit einem Motorrad vollkommen ziellos durch die Gegend zu fahren. DAS ist genau das was ich will.

Furchtbar lange Einleitung – ich weiß.

In der zurückliegenden Trainingswoche auf der Isle of Man, anlässlich der anstehenden TT-Rennwoche, ist der Manxman Dan Kneen tödlich mit seiner Maschine verunglückt. Der Mann aus Onchan, in der Nähe von Douglas, zählte in diesem Jahr sicherlich zu dem erweiterten Kreis der Favoriten und er hatte in den ersten Trainings auch schon eine tiefe 17er Zeit in den Asphalt des Mountaincircuit gebrannt.

Nun ist er das erste und so hoffe ich inständig auch das letzte Opfer der diesjährigen TT. Jetzt haben sich in vielen Foren und Gazetten wieder zahllose Leute gemeldet, welche über den Sinn oder Unsinn dieser Veranstaltung schwadronieren.

Dieses Rennen schreibt eine über hundertjährige Geschichte und es ist Geschichte. Geschichte des Rennsports und ich ziehe den Hut vor jedem der diesen Kurs im Renntempo unter die Räder nimmt.

Für einen rationalen Menschen ist dies Unsinn. Warum machen DIE das? Wofür ist das denn gut?

Der momentane Inhaber des Streckenrekords und vielfache TT-Sieger Michael Dunlop hatte einmal in einem Interview gesagt, dass er sich alljährlich mit dem Bewusstsein von seiner Familie zur Rennwoche auf die Isle of Man verabschiedet, dass er möglicherweise nicht mehr lebendig oder gesund nach Hause kommt. Dennoch sei ein Jahr für ihn nicht komplett und befriedigend, wenn er dort nicht gefahren sei!

Lassen wir diese Aussage von einem Mann einmal im Raum stehen. Von einem Mann der genau weiß, was auf diesen Rundkursen passieren kann, denn Robert Dunlop und Joey Dunlop sind seine Familiengeschichte.

 

Dan Kneen wusste auch ganz genau was passieren kann und wie gefährlich seine Passion – Motorradstraßen-rennen – ist. Wir können IHN nicht mehr fragen, aber ich bin mir sicher, wenn wir es könnten würde er antworten, dass er nichts von dem bereut was er getan hat. Vielleicht an dieser alles entscheidenden letzten Passage kurz das Gas wegnehmen.

Wahrscheinlich sitzt ER jetzt mit Steve“Hizzy“ Hislop (Flying Haggis) und dem „King of the Mountains“ Joey Dunlop bei einem Guinness am Kneipentisch und philosophieren über ihr nächstes Rennen am Walhalla-Circuit.

Denn vernünftig können die anderen sein – Wir leben – und das Leben ist gefährlich!

Wer keine Hitze verträgt hat in der Küche nichts verloren ……

09 Montag Apr 2018

Posted by flyinghaggis2015 in Nachdenkliches & Provokantes

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Autoscooter, Moto GP Argentinien

Sinngemäß war das einmal ein Ausspruch des US-Präsidenten Truman. Der ein oder andere Vertreter einer harten Linie im Motorsport wird wahrscheinlich auch diesen Spruch zu seinem Leitsatz erküren. Insbesondere bei den knallharten Rad- an Radduellen im Motorrad Grand Prix.

Ich bin auch der Überzeugung, dass ein Rennfahrer (oder auch Rennfahrerin) in der Motorrad-WM nicht zartbesaitet sein darf.

Zwischen nicht zartbesaitet und sportlich unfair, bis hin zu: Ich nehme die Verletzung eines Konkurrenten bei meinem Manöver billigend in Kauf ist aber ein Unterschied!

Diese Grenze war am Wochenende in Argentinien überschritten worden. Und zwar derart, dass man das Wagenrennen bei Ben Hur stattdessen für einen gemütlichen Sonntagsausflug halten könnte.

Lassen wir das Rennwochenende kurz gedanklich Revue passieren. Da beherrscht der amtierende Weltmeister Marc Marquez die Freien Trainings nach Belieben. Dies dergestalt, dass er seine Mitkonkurrenten teilweise wie Fahranfänger aussehen lässt und einen Sekundenabstand zwischen sich und den nächsten Verfolger legt. In der Moto GP zeitliche „Galaxien“.

Jedem Betrachter ist klar: Am Wochenende geht es beim Rennen lediglich um die Plätze ab Rang Zwei, denn Marquez wird sein eigenes Rennen von der Spitze fahren.

Dann das Qualifikationstraining! Ist sich Marquez zu sicher ODER macht ihn seine eigene Überlegenheit bereits überheblich?

Den ersten „Schuss“ muss er wegen eines Fahrfehlers abbrechen. Dann kommt er an die Box und nimmt bei abtrocknender Strecke die vorbereitete Maschine mit den Slicks. Auch diesen Versuch bricht er ab – zu gefährlich und letztendlich reicht es gerade noch so für eine gezeitete Runde, die ihn (wieder auf Regenreifen) auf Startplatz 6 bringt.

Schönheitsfehler! Bei den Rundenzeiten ist es komplett egal, wenn Marquez aus der zweiten Reihe in das Rennen geht. Einmal vorne wird er sich von seiner Konkurrenz verabschieden und diese in Grund und Boden fahren.

Grund und Boden fahren ist jetzt genau das Stichwort für den nun folgenden Rennverlauf mit mehreren Protagonisten, denen es augenscheinlich an der nötigen Professionalität und (zumindest bei einem) an Empathie fehlt.

Aufwärmrunde der Moto GP und einige Fahrer stellen fest, dass ihre Reifenwahl mit Regenreifen nicht die Richtige ist. Die Jungs von Marc VDS merken es als Erste und die beiden Fahrer rollen in die Box. Ergo – Start aus der Boxengasse hinter dem regulären Feld und dann darauf hoffen, dass man die richtige Entscheidung gefällt hat und das Feld von hinten aufrollt. Gute Idee und clevere Taktik.

Jetzt Hektik im Starterfeld und urplötzlich schieben einige Mechaniker die Maschinen ihrer Fahrer in die Boxen?

Am Ende steht nur noch der Pole-Setter „Jackass“ Miller, ziemlich verstört auf seiner Pole und kein Mensch weiß mehr was los ist.

Und dieses „Kein Mensch weiß was los ist“, scheint sich geistig sehr stark bei Marc Marquez festgesetzt zu haben.

Man, also Rennleitung, die FIM und wer nicht noch alles einigt sich auf eine Variante, die so in keinem Regelwerk steht. Miller soll von der Pole starten. Dahinter reihen sich mit einigen Startreihen Distanz die restlichen Fahrer nach ihrer Qualifikationszeit ein.

Marc Marquez die Erste: Der Motor der Honda des Weltmeisters stirbt bei der Anfahrt zu seinem Startplatz ab. Marquez versucht seine Maschine anzuschieben und so in Gang zu setzen, was ihm auch gelingt. Es war ja ausreichend Raum nach vorne bis zu Miller vorhanden, auf Grund der o. a. Regelung. Jetzt kommt es! Marquez springt auf seine Honda „dreht“ und fährt entgegengesetzt zur Rennrichtung an seinen Startplatz. JEDER ANDERE hätte hier vom letzten Platz der Startaufstellung starten müssen! Fast JEDER – Marquez nicht.

Start erfolgt. Das Fahrerfeld hetzt hinter Jack Miller her und Marquez ist bald in Führung und setzt sich ab.

Nun stellt die Rennleitung fest, dass dieses „spanische Manöver“ in der Startaufstellung nicht regelkonform ist und Marquez erhält eine Durchfahrtstrafe.

Relativ zeitig kommt der amtierende Weltmeister dieser Durchfahrtstrafe nach und jagt wieder hinter dem Feld her. Der nicht gerade für besonders feinfühlige Überholmanöver bekannte Marc Marquez läuft jetzt zur Höchstform auf.

Getreu dem Motto: Was interessieren mich Fahrer aus dem hinteren Feld torpediert er Aleix Espargaro, als er in eine Lücke sticht, die außer IHM (Marquez) niemand gesehen hat.

DER hält mich eben auf – ergo weg mit IHM. Und weg ist Espargaro in der Folge auch, da seine Maschine nicht mehr fahrbereit ist.

Die Hetzjagd geht weiter und das o. a. Manöver veranlasst wieder eine entsprechende Strafe der Rennleitung. Marquez soll sich einen Platz zurückfallen lassen.

Auch DAS macht der Weltmeister zeitnah und geht „noch mehr angefressen“ weiter auf seiner Amokfahrt nach vorne.

Wie es der „Rennteufel“ will treffen sich zwei Protagonisten, die ohnehin nicht die besten Freunde im Fahrerfeld sind. Valentino Rossi, der alle Hände voll damit zu tun hat seine nur mäßig funktionierende Yamaha auf Kurs zu halten, bekommt Besuch von Marquez.

Viel zu schnell sticht Marquez bei Rossi innen in einer Rechtskurve hinein. Um seinen Kurs halten zu können drückt Marquez den Altmeister Rossi immer weiter nach außen. Ein Happyend gibt es nicht. Gerade noch so seine Maschine auf der Strecke haltend zirkelt Marquez um das Eck und drückt Rossi auf die nasse Wiese. Folge – Sturz von Rossi, Marquez hebt kurz die Hand zur Entschuldigung und weiter geht es nach vorne.

Am Ende erhält Marquez für dieses Manöver eine 30 Sekunden Zeitstrafe und bleibt ohne Punkte.

Für die beiden Fahrer, die wegen seiner Rücksichtslosigkeit unverschuldet auch ohne Punkte bleiben, ist dies kein Trost.

Was soll man sagen – Marquez ist nicht mehr allein mit seinem Fahrstil wie ein Scharfrichter. Johann Zarco, der schnelle Franzose, hatte zu Rennbeginn auch eine Anbremszone für nicht mehr ausreichend erachtet und die Werkshonda von Dani Pedrosa als Bremsklotz missbraucht. Da der Crash für Pedrosa vollkommen unerwartet war, flog der kleine Spanier im hohen Bogen von seiner Honda. Zum Glück unverletzt, bei all dem Verletzungspech welches Pedrosa sonst üblicherweise hat.

Ich mag spannende Rennen. Ich mag es auch wenn sich die Fahrer mit allen Mitteln ihres fahrerischen Könnens auseinandersetzen und „ehrliche Zweikämpfe“ ausfechten.

Ich hasse es aber, wenn da Typen unterwegs sind denen die Gesundheit ihrer Konkurrenten kein Pfifferling wert ist und die mit überharten, unfairen Manövern versuchen ihren Sportskollegen den Schneid abzukaufen.

Hier hat die Dorna, die FIM und die Rennleitungen dieser Welt eine Garantenpflicht für die Fahrer und hier MÜSSEN sie jetzt nach den Ereignissen des Wochenendes tätig werden. UND dies so, dass es auch SCHMERZHAFT ist, denn Schmerz läutert die Seele.

Mein Vorschlag: Der USA-Seriensieger Marc Marquez sollte für den nächsten Moto GP gesperrt werden, denn diese fest eingeplanten 25-Punkte würden richtig schmerzen.
Und damit er nicht so alleine von der Tribüne zuschauen muss darf sich Johann Zarco neben ihn setzen.

Dann noch eine Bewährung bis zum Saisonende und die anderen Fahrer müssen bis Valencia nicht mehr um ihre Gesundheit bangen! Denn die Küche Moto GP ist auch ohne hirnlose und gefährliche Fahrmanöver heiß genug!

 

Charme – ODER – vom Umgang mit „Querköpfen“

17 Samstag Mrz 2018

Posted by flyinghaggis2015 in Nachdenkliches & Provokantes

≈ 2 Kommentare

Im Laufe der Motorradjahre lernt man bei der Spezies Mensch schon ziemlich unterschiedliche Typen / Typinnen kennen. Um mit den Worten meines Vaters zu sprechen:

„Jeder ist zu etwas nutze und wenn es auch nur als abschreckendes Beispiel ist!“

Kommen wir also jetzt zunächst einmal zu der Anekdote. Es war irgendwann Mitte der 80er. Euer werter Erzähler also gerade Anfang 20 und mit seiner Kawasaki GPZ 750 unterwegs. Für Eingeweihte – DIE mit dem „Mäusekino“ auf dem Tank.

WIR, d. h. konkret meine beiden Freunde Klaus und Peter, fassten einen schnellen Wochenendtrip in den Schwarzwald ins Auge. Da unser „Österreicher“ Peter auch einmal kurz im Bereich Waldshut-Tiengen sein Lager aufgeschlagen hatte und sehr streckenkundig war, buchte er bei einem Bekannten im dortigen Hotel Zimmer.

Unsere Anfahrt verlief dann zunächst, aus Zeitersparnis, über Autobahnen und Bundesstraßen bis Baden- Baden und dann ging es wunderbar quer durch den Schwarzwald. Die B 500 Schwarzwaldhochstraße, zu diesem Zeitpunkt noch nicht mit der nervigen Geschwindigkeitsbegrenzung versehen, war ein schöner Einstieg bis Kniebis und dann ging es über Wolfach, St. Georgen, Titisee, Schluchsee nach Waldshut.

Da wir noch einige Zeit bei einer Kaffee- und Kuchenpause in Titisee vertrödelt hatten, trafen wir später im Hotel ein als geplant. Da der Kuchen nicht lange vorhielt, hatten wir ordentlichen Hunger und der Chef des Hauses lotste uns direkt in das Restaurant. Wohlgemerkt noch vor dem Bezug der Zimmer, also drei Mann, fröhlich und gutgelaunt nach der traumhaften Anfahrt ABER in Lederkombi und somit auch für den unbedarften Laien als Motorradfahrer erkennbar.

Mit im Gastraum saßen noch vier ältere Herrn, augenscheinlich Einheimische, mit ihrem Kartenspiel beschäftigt und ein älteres Ehepaar.

Da die Maschinen nicht mehr bewegt werden mussten schnell ein Bier bestellt und das Essen geordert, Füße (in dem Fall Stiefel) unter den Tisch gestreckt und genussvoll den ersten Durst gelöscht – Die Welt ist schön!

„Seit sie hier drin sind riecht es hier nach Benzin!“

Es trifft mich wie Thors Hammer. WAS war das eben? Die alte Dame behauptet mit dem Brustton der Überzeugung und pikiertem Gesichtsausdruck, dass WIR nach Sprit riechen!

Unser letzter Tankstopp war in Baden-Baden, also etwas mehr als 200 km her und lag zeitlich mittlerweile auch einige Stunden zurück. Selbst wenn wir uns alle drei mit Benzin besudelt hätten – der Geruch wäre zwischenzeitlich sicherlich locker verflogen und höchstens noch für die empfindliche Nase eines Spürhundes wahrnehmbar gewesen.

Den Mund bereits halb geöffnet und für eine passende Antwort tief einatmend trifft mich ein Motorradstiefel am Schienbein. Peter hat mir einen Tritt verpasst und schüttelt kaum merklich den Kopf. Das Signal für – keine Antwort und ignorieren. Etwas verwundert blase ich meine verbale Attacke ab und  nippe griesgrämig an meinem Bier. Ist doch sonst nicht die Art von Peter so etwas unbeantwortet zu lassen. Zu gerne hätte ich der Dame dargelegt, dass sich ihr Riechorgan täuscht, weil es schlicht und ergreifend nicht sein kann, dass wir noch in irgendeiner Form nach Treibstoff riechen. Er (Peter) hatte jetzt den Kellner an unseren Tisch gerufen und ein kurzes Gespräch mit ihm gehalten, dessen Wortlaut ich aber nicht mitbekommen hatte. Wahrscheinlich der Hinweis für die Küche was er konkret unter dem Hinweis Steak und „englisch“ versteht.

Aber der Kellner erscheint erstaunlich schnell wieder bei uns am Tisch mit einem Tablett. Einem ziemlich gefüllten Tablett! Eine Lokalrunde mit dem regionalen Obstbrand, die jetzt an die Kartenrunde und das Ehepaar verteilt wird.

Jetzt lässt Peter noch einen süffisanten Kommentar ab:

„ Zum Wohl die Herrschaften. In der Hoffnung, dass der Spritgeruch jetzt verfliegt und nicht mehr so unangenehm ist!“

BUMM – Treffer und Schiff versenkt! Die vier Kartenspieler lachen und prosten uns augenzwinkernd zu.

Die Dame changiert in unterschiedlichen Rottönen im Gesicht und meint nun peinlich berührt:

„Äh, so schlimm war es jetzt auch nicht.“

Ihr Mann flüstert noch etwas sinngemäß in Richtung seiner Frau: Hättest du nur den Mund gehalten.

Der Abend nimmt noch einen fröhlichen Verlauf  und wir haben ein wirklich geniales Wochenende im Schwarzwald mit wunderbaren Touren. Und was noch?

Ich habe dabei gelernt, dass es situationsabhängig oftmals nicht passend ist bei dummen Kommentaren direkt wie ein Ritter im Turnier das Visier zu schließen und in den Kampf zu ziehen.

Häufig ist diese Variante von Peter die bessere Art mit derartigen Dingen umzugehen und strahlt Souveränität aus.

Also – wenn wir dumm, gegenstandslos und unsachlich mit irgendwelchen Anfeindungen oder Kommentaren konfrontiert werden – NICHT in gleicher Form versuchen Paroli zu bieten.

Machen wir es wie der Torero beim Stierkampf. Mit einer eleganten Bewegung der Muleta das Gegenüber ins Leere laufen lassen. Olé – alles Gute und laufe schön vor die Wand.

Wir müssen uns nicht für Alles rechtfertigen und erklären, wenn unser borniertes Gegenüber ohnehin nicht die Absicht hat UNS zu verstehen. Fangen wir am besten zu Saisonbeginn 2018 damit an, wenn die Medien bei den ersten Motorradunfällen wieder über uns herfallen.

Olé!

Toleranz und Solidarität

12 Freitag Jan 2018

Posted by flyinghaggis2015 in Nachdenkliches & Provokantes

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

Toleranz, Werte

seit geraumer Zeit bin ich auch im Internet in einigen Motorradforen und Plattformen, sowie auf gewissen Facebookseiten, die sich ebenfalls mit allem rund um das Thema Motorrad befassen, unterwegs.

Was mir in den letzten Monaten auffällt ist die zunehmende Aggressivität wie wir, oder sollte ich besser sagen einige von uns, miteinander umgehen. Motorradfahrer/-innen sind Individualisten, aber wir sind doch keine Egoisten. Wenn die Motorradsaison 2018 beginnt, dann werden WIR wieder in einem ausreichenden Maße die Titelzeilen der Gazetten und der Boulevardsendungen füllen. Dann kommen SIE wieder die polarisierenden Standardüberschriften in der Art: Die Organspender sind wieder unterwegs. Dann wissen wieder alle und jeder genau wie wir ticken – zumindest angeblich.

Von daher sollten wir wieder verinnerlichen was WIR eigentlich sind: Motorradfahrer, Individualisten aber dennoch bei allem Individualismus, den viele auch durch ihre umgebauten Maschinen nach außen zeigen, eine Solidargemeinschaft.

Leute – WIR gehen ALLE gemeinsam unserer Passion Motorradfahren nach. Ich sage mit Absicht nicht unserem Hobby, denn der Begriff würde die Gefühle und die Emotionen nicht richtig wiedergeben!

Und jeder oder jede von UNS, die Motorrad fährt, hat dabei diese Emotionen und Gefühle. EGAL auf was er jetzt gerade sitzt. Ob das eine alte 250er MZ mit dem dritten Übermaßkolben, eine sündhaft teure Horex, ein Sportler, Tourer oder was weiß ich was ist.

Der Profiathlet der einen Marathon in 2:05 Stunden absolviert steht auch nicht mit spöttischem Grinsen im Zielraum und erwartet den Hobbyläufer, der für die gleiche Strecke 5:00 Stunden oder mehr benötigt. DER weiß nur zu genau, dass sein Pendant aus dem Amateurbereich auch sein Bestes gegeben hat und ähnliche Gefühlserlebnisse auf der Strecke hatte, wie er selbst. Eben Brüder im Geiste.

Also – 2018 kein Hohn und Spott mehr für DIEJENIGEN, die auf einem anderen Produkt als man selbst unterwegs sind. Und für Beleidigungen ist in unserer Gemeinschaft erst recht kein Platz. Denn wir sind tolerant und solidarisch miteinander und keine Egoisten.

Stattdessen wieder wie früher die Linke zum Gruß und Daumen hoch für den ANDEREN, denn DER oder DIE denkt und fühlt in diesem Moment genau wie DU!

Stell` Dir einmal vor……….

31 Sonntag Dez 2017

Posted by flyinghaggis2015 in Nachdenkliches & Provokantes

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

IDM, Motorradrennsport in Deutschland

wie soll ich denn jetzt anfangen? Am Besten mit einem orthopädischen Beispiel, also einem jener Vergleiche, die etwas hinken, aber dem geneigten Betrachter oder Leser die Absurdität des Ereignisses konkret vor Augen führen.

Jetzt hab` ich es! Weil die Masse an Leuten Anhänger dieser Sportart sind bei der ein Ball per pedes über eine Rasenfläche getrieben wird, bietet es sich wohl geradezu an.

Also – Stellen wir uns vor es ist Ende der Bundesligasaison und überraschenderweise wurde dieser Club aus Deutschlands Süden zum x-ten Male deutscher Meister. Jubel, Trubel, Heiterkeit und bei der anschließenden Meisterfeier teilt der Chef des weltweit größten Sportverbandes (DFB) den staunenden Zuhörern mit, dass es im nächsten Jahr mangels zahlungskräftiger Sponsoren keine Bundesligasaison geben wird.

Staunen, Enttäuschung, Niedergeschlagenheit! Wie konnte es denn dazu kommen? Das gibt es doch gar nicht!

Kurzes Durchatmen – es war ja lediglich ein vergleichendes Beispiel. Zu einem derartigen Supergau wird es in Deutschland, in dem fußballverrückten Deutschland, wahrscheinlich niemals kommen.

Wozu es aber in Deutschland, als zweitgrößtem Motorradmarkt in Europa nach Italien, kommen kann ist, dass es keine nationale Meisterschaft im Motorradrennsport gibt oder vielleicht nur ein fader Abklatsch der früheren Rennserien.

Okay – es war früher vielleicht nicht alles besser, insbesondere was die Sicherheitsstandards angeht. Mir stehen heute noch die Haare zu Berge, wenn ich an den, in seinen tragischen Folgen vermeidbaren, Unfall von Klaus Liegibel auf dem Stadtkurs in St. Wendel denke. Oder das unprofessionelle Pfadfinder-Fahrerlager bei dem DM-Lauf auf der Conti-Teststrecke in Colmar in Luxemburg.

ABER – Zuschauer waren da und begeistert sahen sie den Helden wie WM-Pilot Manfred Herweh in St. Wendel und den Superbikeassen Edwin Weibel, Michael Galinski, Thomas Franz etc. in Colmar und den anderen Strecken wie Nürburgring und Hockenheimring zu.

Der DMSB besitzt die Rechte an der IDM, an der internationalen deutschen Motorradmeisterschaft. Und der sitzt jetzt mit einigen anderen am Tisch und versucht eine „Meisterschaft“ zu kreieren, die den Namen noch verdient. Apropos Namen – da ist so ziemlich alles vertreten was aktuell noch Rang und Namen hat.

BMW, KTM, Honda, Kawasaki, Yamaha und Suzuki. Was wird besprochen? Es soll einige Meisterschaftsklassen geben. Es ist von der Supersport 300 die Rede. Warum eigentlich keine Rennklasse analog der Moto 3, um dem Rennnachwuchs einen direkten Vergleich zu ermöglichen?

Die Supersport 600 und die Superbike bis 1000 ccm. UND die Seitenwagen erhalten eine Klasse. Hey IHR VERANTWORTLICHEN – setzt die Jungs und Mädels in den Seitenwagen nicht wieder an das Ende des Veranstaltungsplans. Die bieten guten Rennsport und Spannung pur und haben einen Lauf vor VOLLEN Rängen verdient.

Und einige „Cup-Rennen“ sind wohl geplant. Da ist von einem Boxer-Cup 2.0 die Rede. Was ist BMW? Traut IHR euch nicht ein Cup-Rennen mit eurer S 1000 R, vergleichbar dem alten Triumph Street Triple Cup, auszuloben?

Des Weiteren ist noch ein Suzuki GSX R 1000 Cup angedacht, sowie ein Twin Cup
700 (?).

Sogar ein provisorischer Veranstaltungskalender geistert bereits durch die Gazetten.

27. – 29.04.18 Oschersleben
07. – 10.06.18 Speedweek Oschersleben
06. – 08.07.18 Zolder / Belgien
27. – 29.07.18 Schleiz
24. – 26.08.18 Lausitzring
07. – 09.09.18 Assen / Niederlande
28. – 30.09.18 Hockenheimring

Wenigstens etwas. Mir ist das zeitliche Loch im Mai und die vier Wochen Pause zwischen der Speedweek und dem Rennen in Zolder zu lang ABER wir versuchen ja gerade zu retten was noch zu retten ist.

Denkt immer daran IHR HERSTELLER! Der alte Spruch:

„Win on sunday – sell on monday“

zählt immer noch. Vielleicht nicht was das beteiligte Modell angeht ABER was die beteiligte Marke angeht.

4,31 Millionen zugelassene Motorräder in Deutschland sind ein Markt, den es zu erhalten gilt. UND zeigt der Politik, dass IHR schneller eine internationale deutsche Motorradmeisterschaft auf die Beine bringt, als unsere Parteien eine funktionsfähige Regierung.

Der Sinn des Lebens………….

14 Donnerstag Dez 2017

Posted by flyinghaggis2015 in Nachdenkliches & Provokantes

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Sinn des Lebens

Oder frei nach Monty Python: Ein Pfefferminzplätzchen für Monsieur. Da dies jetzt bildlich nicht unbedingt die ästhetischsten Erinnerungen in mir hervorruft muss ich schnellstens einen anderen Gedankengang fassen.

Obwohl die krude Zusammenstellung des Episodenfilms der englischen Komikertruppe vielleicht doch noch irgendwie hilfreich sein kann. Wahrscheinlich nicht bei einer philosophischen Analyse ABER zumindest bei der Betrachtung unter dem Aspekt (un)gesunder Menschenverstand.

Mir ist z. B. aufgefallen, dass die meisten Menschen erst dann über den Sinn ihres Lebens nachdenken, wenn es weitestgehend zu spät ist. Mit zu spät meine ich damit nicht mit dem Sinn, sondern mit ihrem  Leben als solches. Also kurz vor der Einfahrt ins Erdmöbelreich wird urplötzlich reflektiert und dann kommt es oftmals zu erstaunlichen Erkenntnissen.

Was hätte ich denn gerne noch gemacht?

ODER

Warum habe ich da oder dort sinnlos Kraft und Herzblut gelassen?

Wenn es euch jetzt so geht, dass bei Frage 1 eine elendiglich lange Liste erscheint, dann ist etwas komplett schief gelaufen. Dann ist euer Leben an euch vorbei gelaufen ohne dass ihr gelebt habt. Von Sinn wollen wir jetzt gar nicht erst sprechen.

Denn Sinn bedeutet ja für viele, gerade in unserem schönen Deutschland, dass es etwas Tiefsinniges und Produktives sein sollte. Dieses Stadium ist bei Flying Haggis zum Glück vorüber. Allerdings war dies eine ausgesprochen schmerzhafte Lernphase. Immerhin ist euer werter Erzähler sowohl lernfähig, als auch lernwillig.

Der Sinn des Lebens ist für mich z. B. mittlerweile ein wunderbarer unterhaltsamer Abend mit Freunden und der besten Sozia von Allen bei der Komödiantentruppe „Eure Mütter“. Tränen lachen über sinnvolle oder auch sinnlose Sketche – einfach schön.

Der Sinn des Lebens ist für mich eine Berg- oder neudeutsch Trekkingtour mit der besten Sozia von Allen. Aufsaugen der Natur und oftmals Kommunikation ohne viele Worte. Einfach die schöne Landschaft genießen und sich ganz, ganz oft dabei erwischen, dass man im selben Moment den gleichen Gedanken hatte – einfach schön.

UND – der Sinn des Lebens ist für mich eine Tour oder auch nur eine kleine Ausfahrt mit dem Motorrad. Und wenn es nur so bedeutungslos wie zur nächsten Eisdiele ist.

Der war jetzt nicht schlecht Haggis! Ein Eisbecher – für Dich bedeutungslos!

Okay zurück zum Sinn. Der Naturgenuss vergleichbar mit dem einer Bergtour. Intensiv aber irgendwie ANDERS intensiv. Die Sportmediziner sprechen oftmals bei Ausdauersportlern von der Wirkung der freigesetzten Endorphine oder des Serotonin. Von Glückshormonen wird dann gesprochen.

Ganz ehrlich? Nach dem Sport weiß ich, dass ich mir und meinem Körper etwas Gutes getan habe. Glückshormone hat es bei mir noch keine freigesetzt. Zufriedenheit vielleicht aber kein Gefühl des Glücks.

Hingegen sieht das bei einer schönen Runde mit dem Motorrad schon ganz anders aus. Der pure Genuss und wenn man das alles dann auch noch mit einem lieben Menschen teilen kann, dann ist das für mich der Sinn des Lebens. Die Gemeinsamkeit auf der Maschine – wie eine Einheit dahingleiten. Was heißt hier wie – Das ist eine Einheit.

Und wenn dann am Schluss kurz vor dem Augen schließen nicht mehr der Gedanke ist:

Was hättest du doch noch alles tun wollen?

Sondern stattdessen nur noch der Gedanke ist: Wer fährt jetzt eigentlich meine Maschine?

Dann ist alles richtig und gut gelaufen!

In meinem Fall ist selbst DAS geklärt, denn da gibt es ja EINE die im Besitz einer entsprechenden Fahrerlaubnis ist. Oweh – doch nicht Ruhe in alle Ewigkeit, sondern Sondereinsätze als Schutzengel fliegen. Aber vielleicht ist Fliegen ja annähernd so SINNvoll nach dem Leben, wie Motorradfahren im Leben.

Ich lasse es Euch beizeiten wissen!

Indian Summer ODER eine Herbstausfahrt

27 Freitag Okt 2017

Posted by flyinghaggis2015 in Anderstouren, Nachdenkliches & Provokantes

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Herbstausfahrt, Indian Summer

Manchmal empfinde ich sogar meine Schlafstörungen als etwas durchaus positives. So auch an diesem Sonntag. 05:00 Uhr und Flying Haggis starrt an die noch dunkle Decke im Schlafzimmer.

So ein Mist! So früh am Tag und jetzt schon wach! Moment – da war doch noch was? Der Zeitverschiebung sei es gedankt – gerade läuft die Übertragung vom Japan Grand Prix auf einem gewissen Sportsender. Also raus aus den Federn, Frühstück gemacht und die Glotze an, in froher Erwartung auf spannende Rennen. Die Erwartung wird auch komplett erfüllt – aber es ist für einen Sonntag immer noch rechtschaffen früh.

Da die heimatlichen Gefilde bei Flying Haggis etwas höher liegen offenbart der Blick nach draußen bereits blauen Himmel. Also auf geht es Junge – schauen wir einmal wo uns die Füße oder besser die Räder heute hinbringen. Ohne genaues Ziel geht es los. Das sind die besten Touren. Links geblinkt und abgebogen. Rechts abgebogen – hey – hier bist Du schon lange nicht mehr durchgefahren!

Es ist einfach klasse! Das kann kein Autofahrer dieser Welt nachempfinden. Ein Motorrad ist eine Zeitmaschine und diese Zeitmaschine bringt dich von Kilometer zu Kilometer weg aus dem Alltag. Wer Motorrad fährt benötigt keinen Therapeuten.

Und der Herbst mit seinen Farben tut sein Übriges. Ich glaube ich habe es bereits in dem ein oder anderen Bericht erwähnt. Ich liebe den Herbst und seine Farbenvielfalt. Einfach schön!

Wir mit unseren Motorrädern müssen nur ein wenig mehr Obacht geben, weil das Herbstlaub gepaart mit dem Herbstnebel oftmals eine gripunfreundliche Mischung darstellen.

Der Trubel nimmt zu. Da haben wohl noch mehrere Gleichgesinnte ebenfalls mit Schlafstörungen zu kämpfen. Meine Tour ins Geradewohl hat mich in „Ringnähe“ gespült und da ist immer zweirädriger Betrieb.

Kurze Pause an einem der Szenetreffs. Ganz nett hier. Aber wie war das noch mit den Familienverhältnissen von nett oder ganz nett?

Also schnell wieder auf den Weg gemacht und jetzt macht sich im Hinterkopf der Gedanke breit → Lass` uns einen Weg einschlagen wo es wieder etwas ruhiger ist!

So heißt es auf den Höhen noch einmal den Herbst und seine Farben genießen. Der zweizylindrige Laubbläser macht sich seine Spur frei und in dieser Jahreszeit entwickeln selbst Stellen und Orte, die im Sommer komplett überlaufen sind, ihren speziellen und besonderen Charme.

Wahrscheinlich war es seit Monaten an der Burg Manderscheid nicht mehr derart ruhig.

Es heißt inne halten, Blick genießen und sich einfach darüber freuen mit der Zeitmaschine unterwegs zu sein. Weg vom Alltag – Seele freimachen. Oweh – was mache ich jetzt in den Wintermonaten? Reicht der Schnee für einen Schneescooter? Also erst einmal auf einen halbwegs schnee- oder besser Salzfreien Winter hoffen. Dann kann man bei sonnigem Wetter noch die ein oder andere Tour machen.

Zügig bin ich wieder zu Hause und rolle in die Garage. Der Alltag kann mich mal – zumindest vorerst. Und wenn er mich wieder angreift oder nach mir tritt, dann trete ich nicht zurück, sondern greife mir mein zweirädriges Therapiegerät, das den Alltag ganz schnell und einfach in etwas Besonderes verwandelt.

Ihr armen, armen Autofahrer! Ihr müsst eben Medikamente schlucken!

Grand Prix Eurovision oder EU einmal anders! (Glosse)

12 Samstag Aug 2017

Posted by flyinghaggis2015 in Nachdenkliches & Provokantes

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

EU, wahre Europäer

Die Linke zum Gruß! Das ist bei uns so Sitte. Nicht Dogma oder politische Gesinnung, Nein – einfach das Zeichen für unser Gegenüber: Ich habe Dich gesehen und ich finde es klasse, dass Du mein Hobby (oder vielleicht besser meine Passion) teilst!

Wir machen das einfach, weil es uns ein Bedürfnis ist und wir damit auch ein Signal setzen. Wir sind als Motorradfahrer wie eine Seilschaft bei einer Bergtour. Ein Fehltritt am Berg und die gesamte Seilschaft hat ein Problem. Was sie aber gemeinsam meistert. Genauso ist das auch in einer Gruppe Motorradfahrer/-innen. Ein Fehler und es kann gravierende Folgen für die Nachfolgenden in der Gruppe haben. Im schlimmsten Fall der Sturz von einem oder mehreren in der Gruppe. Ein Ölfleck oder ein plötzliches Hindernis auf unserer Strecke. Wir geben den entgegenkommenden Motorrädern Zeichen. Kurzum wir passen aufeinander auf!

Schon einmal genau rekonstruiert wen wir alles grüßen? Nein? Richtig – warum sollten wir das auch tun? Der / die fährt Motorrad, also ist er auch in Ordnung, denn er denkt, fühlt auf seiner Maschine genau wie man selbst.

Und weil das so ist, ist uns auch egal welche Länderkennung hinten auf der Maschine klebt. Ob der jetzt aus Frankreich, Holland, Polen, den Niederlanden, Italien oder dem Planeten Alpha Centauri stammt ist für uns in diesem Moment herrlich egal. Es reicht, dass er oder sie genau wie wir Motorrad fährt.

Und wenn wir neben ihm oder ihr auf einer Rennstrecke sitzen und unseren motorradfahrenden Helden zu jubeln, dann ist es erstens auch egal für wen er jubelt und zweitens auch egal woher er jetzt stammt. Da sind auch Sprachprobleme keine wirkliche Barriere. Es wird geradebrecht was das Zeug hält und irgendwie macht man sich dem Gegenüber auch verständlich. Gemeinsam hat man Spaß und teilt diesen mit zigtausend Gleichgesinnten. Wenn man das Gleiche auch bei Fußballspielen sagen könnte wäre es schön, steht aber jetzt auf einem komplett anderen Blatt.

Was will ich jetzt sagen? Wir Motorradfahrer/-innen sind ein tolerantes Völkchen. Bei genauerer Betrachtung wahrscheinlich die toleranteste Schnittmenge an Erdenbewohnern, die diesen Planeten bevölkert. Und wenn ich mir das aktuelle Weltgeschehen, insbesondere den Hickhack in der EU genauer betrachte, dann tut es Not, dass sich endlich tolerante Menschen um unsere Einheit kümmern. Damit meine ich diejenigen, die ohnehin seit Jahren grenzübergreifend miteinander klar kommen und miteinander (Benzin) reden.

Die Lösung aller politischen Probleme → keine Parteien mehr und stattdessen nur noch Motorradfahrer/-innen ins EU-Parlament oder zur UNO. Die Sache würde laufen wie geschmiert.

Im Kabinett, als EU-Parlamentspräsident il Dottore Valentino Rossi. Als Verteidigungsminister, weil in Sachen Titelverteidigung in den letzten Jahren sehr geübt, Marc Marquez. Finanzminister könnte Jorge Lorenzo werden, denn wie man gute Verträge aushandelt hat er bei Ducati bewiesen. Cal Crutchlow hat schon das ein oder andere Pub von innen gesehen, also Wirtschaftsminister. Maria Herrera wird Familienministerin und unsere Lucy Glöckner Gleichstellungsbeauftragte. Da ich sowohl für Weizenbier, als auch für italienische Rotweine sehr empfänglich bin könnte ich mir eine Anstellung im Ministerium für gesamtdurstige Fragen vorstellen.

Eine Idee hätte ich noch! Dieses EU-Parlament könnte man aus Luxemburg und Brüssel vielleicht nach Bozen verlegen. Dann wäre ich als EU-Abgeordneter näher an meinen geliebten Dolomitenpässen. Möglicherweise haben wir dann aber ein analoges Problem zum aktuellen EU-Parlament. Kaum ein Parlamentarier bei den Sitzungen im Plenarsaal anwesend. Egal – bei wichtigen Tagesordnungspunkten treffen wir uns eben zu einem kurzen Stopp oben am Falzarego – stimmen ab und dann auf zum Giau!

Politik kann auch Spaß machen! Man muss nur die Leute damit beauftragen, die sich ohne viele Worte unter- und miteinander verstehen. Motorradfahrer/-innen eben!

Alter Wein in neuen Schläuchen……..

14 Dienstag Mrz 2017

Posted by flyinghaggis2015 in Nachdenkliches & Provokantes, Technik & Ausrüstung

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Marketing, Modellpolitik, Retrobikes

Habt Ihr auch zufälligerweise die Ausgabe 05 2017 der Zeitschrift Motorrad gelesen? Unter dem Titel „Cup-Puccino“ hatte da der Redakteur der Zeitschrift Motorrad, Johannes Müller,  die aktuelle Triumph Street Cup in einem Fahrbericht beschrieben.

Vertieft in den wirklich nett geschriebenen Bericht lese ich dann auch das Fazit des Redakteurs der von einem schönen, voll alltagstauglichen, wertigen Neo-Retro-Cafe-Racerchen (Zitat) für Genießer spricht, die es unkapriziös und stressfrei mögen.

Hey Flying Haggis, dass hört sich ja durchaus interessant an und bei dem Datenblatt steht etwas von 55 PS bei 200 kg Trockengewicht! Mehr braucht eigentlich kein Mensch, um auf einer kurvigen Landstraße mit seinem Motorrad glücklich zu sein.

Wahrscheinlich altersbedingt kommt erst jetzt eurem werten Erzähler ein Gedanke und leicht versonnen marschiert Flying Haggis in die tieferen Gewölbe seiner Höhle. Da war doch noch WAS?

Und richtig – über die Wintermonate wohl schon etwas in Vergessenheit geraten steht SIE da vor mir. Die „Monstro Piccolo“ der besten Sozia von Allen.

Okay, okay – nicht mehr so ganz im Serientrimm steht SIE da, die kleine 600er Monster aus den Hallen von Borgo Panigale in Bologna. Da ist mit der Zeit einiges an hochglanzpolierten Aluprodukten aus der Road Racing Manufaktur angebaut worden. „Kellermännchen“ haben den Platz der etwas klobigen Originalblinker eingenommen und das Originalheck ist einer verkürzten Variante aus dem Hause Pferrer gewichen.

Aber um diese Umbauten geht es mir jetzt eigentlich nicht, sondern vielmehr um einen kleinen Blick in das Datenblatt unserer „Monstro Piccolo“ aus dem Jahr 1996. Hier stehen 54 PS bei 190 kg Trockengewicht im Fahrzeugbrief!

Bei objektiver Betrachtung steht also unsere alte Dame ganz gut im Futter im Vergleich mit aktuellen Produkten aus dem Baujahr 2017. Das einzige was man aus Sicherheitsaspekten vermissen könnte, wäre das ABS. DAS ist also der Fortschritt aus mehr als 20 Jahren technischer Entwicklung?

Denn optisch kann sich das alte Produkt aus Bologna durchaus noch mit der „Neuen“ aus Hinckley messen. Zumindest was meinen Motorradgeschmack angeht.

Im Grunde genommen passiert also gerade im Motorradsektor das, was man bei Bekleidung bereits seit Jahrzehnten feststellen kann. Leute – werft nur ja nichts weg! Egal wie abgefahren es auch immer sein mag – irgendwann kommt die Zeit zurück und ein findiger Stratege verkauft Euch:

Alten Wein in neuen Schläuchen!

Ich bleibe dann aber lieber bei meinem guten alten Roten aus Italien. Einem schönen trockenen Barolo oder Brunello.

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Kategorien

  • Aktuelles
  • Anderstouren
  • Nachdenkliches & Provokantes
  • Rast & Übernachtung
  • Sparte A
  • Technik & Ausrüstung
  • WARUM & Historie

Blogstatistik

  • 61.372 hits

Archiv

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen

 
Lade Kommentare …
Kommentar
    ×
    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie